3 research outputs found

    A preliminary study on the effect of motion correction on HARDI reconstruction

    Get PDF
    pre-printPost-acquisition motion correction is widely performed in diffusion-weighted imaging (DWI) to guarantee voxel-wise correspondence between DWIs. Whereas this is primarily motivated to save as many scans as possible if corrupted by motion, users do not fully understand the consequences of different types of interpolation schemes on the final analysis. Nonetheless, interpolation might increase the partial volume effect while not preserving the volume of the diffusion profile, whereas excluding poor DWIs may affect the ability to resolve crossing fibers especially with small separation angles. In this paper, we investigate the effect of interpolating diffusion measurements as well as the elimination of bad directions on the reconstructed fiber orientation diffusion functions and on the estimated fiber orientations. We demonstrate such an effect on synthetic and real HARDI datasets. Our experiments demonstrate that the effect of interpolation is more significant with small fibers separation angles where the exclusion of motion-corrupted directions decreases the ability to resolve such crossing fibers

    Fast diffusion MRI based on sparse acquisition and reconstruction for long-term population imaging

    Get PDF
    Diffusion weighted magnetic resonance imaging (dMRI) is a unique MRI modality to probe the diffusive molecular transport in biological tissue. Due to its noninvasiveness and its ability to investigate the living human brain at submillimeter scale, dMRI is frequently performed in clinical and biomedical research to study the brain’s complex microstructural architecture. Over the last decades large prospective cohort studies have been set up with the aim to gain new insights into the development and progression of brain diseases across the life span and to discover biomarkers for disease prediction and potentially prevention. To allow for diverse brain imaging using different MRI modalities, stringent scan time limits are typically imposed in population imaging. Nevertheless, population studies aim to apply advanced and thereby time consuming dMRI protocols that deliver high quality data with great potential for future analysis. To allow for time-efficient but also versatile diffusion imaging, this thesis contributes to the investigation of accelerating diffusion spectrum imaging (DSI), an advanced dMRI technique that acquires imaging data with high intra-voxel resolution of tissue microstructure. Combining state-of-the-art parallel imaging and the theory of compressed sensing (CS) enables the acceleration of spatial encoding and diffusion encoding in dMRI. In this way, the otherwise long acquisition times in DSI can be reduced significantly. In this thesis, first, suitable q-space sampling strategies and basis functions are explored that fulfill the requirements of CS theory for accurate sparse DSI reconstruction. Novel 3D q-space sample distributions are investigated for CS-DSI. Moreover, conventional CS-DSI based on the discrete Fourier transform is compared for the first time to CS-DSI based on the continuous SHORE (simple harmonic oscillator based reconstruction and estimation) basis functions. Based on these findings, a CS-DSI protocol is proposed for application in a prospective cohort study, the Rhineland Study. A pilot study was designed and conducted to evaluate the CS-DSI protocol in comparison with state-of-the-art 3-shell dMRI and dedicated protocols for diffusion tensor imaging (DTI) and for the combined hindered and restricted model of diffusion (CHARMED). Population imaging requires processing techniques preferably with low computational cost to process and analyze the acquired big data within a reasonable time frame. Therefore, a pipeline for automated processing of CS-DSI acquisitions was implemented including both in-house developed and existing state-of-the-art processing tools. The last contribution of this thesis is a novel method for automatic detection and imputation of signal dropout due to fast bulk motion during the diffusion encoding in dMRI. Subject motion is a common source of artifacts, especially when conducting clinical or population studies with children, the elderly or patients. Related artifacts degrade image quality and adversely affect data analysis. It is, thus, highly desired to detect and then exclude or potentially impute defective measurements prior to dMRI analysis. Our proposed method applies dMRI signal modeling in the SHORE basis and determines outliers based on the weighted model residuals. Signal imputation reconstructs corrupted and therefore discarded measurements from the sparse set of inliers. This approach allows for fast and robust correction of imaging artifacts in dMRI which is essential to estimate accurate and precise model parameters that reflect the diffusive transport of water molecules and the underlying microstructural environment in brain tissue.Die diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie (dMRT) ist ein einzigartiges MRTBildgebungsverfahren, um die Diffusionsbewegung von Wassermolekülen in biologischem Gewebe zu messen. Aufgrund der Möglichkeit Schichtbilder nicht invasiv aufzunehmen und das lebende menschliche Gehirn im Submillimeter-Bereich zu untersuchen, ist die dMRT ein häufig verwendetes Bildgebungsverfahren in klinischen und biomedizinischen Studien zur Erforschung der komplexen mikrostrukturellen Architektur des Gehirns. In den letzten Jahrzehnten wurden große prospektive Kohortenstudien angelegt, um neue Einblicke in die Entwicklung und den Verlauf von Gehirnkrankheiten über die Lebenspanne zu erhalten und um Biomarker zur Krankheitserkennung und -vorbeugung zu bestimmen. Um durch die Verwendung unterschiedlicher MRT-Verfahren verschiedenartige Schichtbildaufnahmen des Gehirns zu ermöglich, müssen Scanzeiten typischerweise stark begrenzt werden. Dennoch streben Populationsstudien die Anwendung von fortschrittlichen und daher zeitintensiven dMRT-Protokollen an, um Bilddaten in hoher Qualität und mit großem Potential für zukünftige Analysen zu akquirieren. Um eine zeiteffizente und gleichzeitig vielseitige Diffusionsbildgebung zu ermöglichen, leistet diese Dissertation Beiträge zur Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für die Bildgebung mittels diffusion spectrum imaging (DSI). DSI ist ein fortschrittliches dMRT-Verfahren, das Bilddaten mit hoher intra-voxel Auflösung der Gewebestruktur erhebt. Werden modernste Verfahren zur parallelen MRT-Bildgebung mit der compressed sensing (CS) Theorie kombiniert, ermöglicht dies eine Beschleunigung der räumliche Kodierung und der Diffusionskodierung in der dMRT. Dadurch können die ansonsten langen Aufnahmezeiten für DSI erheblich reduziert werden. In dieser Arbeit werden zuerst geeigenete Strategien zur Abtastung des q-space sowie Basisfunktionen untersucht, welche die Anforderungen der CS-Theorie für eine korrekte Signalrekonstruktion der dünnbesetzten DSI-Daten erfüllen. Neue 3D-Verteilungen von Messpunkten im q-space werden für die Verwendung in CS-DSI untersucht. Außerdem wird konventionell auf der diskreten Fourier-Transformation basierendes CS-DSI zum ersten Mal mit einem CS-DSI Verfahren verglichen, welches kontinuierliche SHORE (simple harmonic oscillator based reconstruction and estimation) Basisfunktionen verwendet. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird ein CS-DSI-Protokoll zur Anwendung in einer prospektiven Kohortenstudie, der Rheinland Studie, vorgestellt. Eine Pilotstudie wurde entworfen und durchgeführt, um das CS-DSI-Protokoll im Vergleich mit modernster 3-shell-dMRT und mit dedizierten Protokollen für diffusion tensor imaging (DTI) und für das combined hindered and restricted model of diffusion (CHARMED) zu evaluieren. Populationsbildgebung erfordert Prozessierungsverfahren mit möglichst geringem Rechenaufwand, um große akquirierte Datenmengen in einem angemessenen Zeitrahmen zu verarbeiten und zu analysieren. Dafür wurde eine Pipeline zur automatisierten Verarbeitung von CS-DSI-Daten implementiert, welche sowohl eigenentwickelte als auch bereits existierende moderene Verarbeitungsprogramme enthält. Der letzte Beitrag dieser Arbeit ist eine neue Methode zur automatischen Detektion und Imputation von Signalabfall, welcher durch schnelle Bewegungen während der Diffusionskodierung in der dMRT entsteht. Bewegungen der Probanden während der dMRT-Aufnahme sind eine häufige Ursache für Bildfehler, vor allem in klinischen oder Populationsstudien mit Kindern, alten Menschen oder Patienten. Diese Artefakte vermindern die Datenqualität und haben einen negativen Einfluss auf die Datenanalyse. Daher ist es das Ziel, fehlerhafte Messungen vor der dMRI-Analyse zu erkennen und dann auszuschließen oder wenn möglich zu ersetzen. Die vorgestellte Methode verwendet die SHORE-Basis zur dMRT-Signalmodellierung und bestimmt Ausreißer mit Hilfe von gewichteten Modellresidualen. Die Datenimputation rekonstruiert die unbrauchbaren und daher verworfenen Messungen mit Hilfe der verbleibenden, dünnbesetzten Menge an Messungen. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnelle und robuste Korrektur von Bildartefakten in der dMRT, welche erforderlich ist, um korrekte und präzise Modellparameter zu schätzen, die die Diffusionsbewegung von Wassermolekülen und die zugrundeliegende Mikrostruktur des Gehirngewebes reflektieren

    A preliminary study on the effect of motion correction on HARDI reconstruction

    No full text
    corecore