7 research outputs found

    Estudio de mapeo sistemático de las herramientas y técnicas para la identificación de los niveles de agilidad del equipo de desarrollo en un proyecto de software

    Get PDF
    El presente estudio registra los instrumentos, herramientas y técnicas para identificar el nivel de agilidad, se realizó una investigación en base al Método del Mapeo Sistemático (SMS), se investigó en diferentes bibliotecas virtuales. Los instrumentos, herramientas y técnicas permiten identificar los niveles de agilidad tanto en las organizaciones y equipos. Se tiene como finalidad evaluar el conocimiento, además, el nivel de agilidad mediante diferentes escalas, al momento de desarrollar sus proyectos, contribuyen con el mejoramiento continuo.He present study records the instruments, tools and techniques to identify the level of agility, an investigation was carried out based on the Systematic Mapping Method (SMS), it was investigated in different virtual libraries. The instruments, tools and techniques allow to identify the levels of agility in both organizations and teams. The purpose is to evaluate knowledge, in addition, the level of agility through different scales, at the time of developing your projects, they contribute to continuous improvement

    Ansätze zur Steigerung der Methodenakzeptanz in agilen Prozessen der PGE -Produktgenerationsentwicklung

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie der Methodeneinsatz in der PGE - Produktgenerationsentwicklung unterstützt und damit gefördert werden kann. Die PGE nach Albers betrachtet die Produktentwicklung auf eine ganzheitliche Art. Die Tatsache, dass Methoden im Sinne der PGE generationenübergreifend eingesetzt werden können, birgt hierbei große Potentiale. Zusätzlich führt die Forderung nach einer komplett agilen Arbeitsweise im Entwicklungsprozess zu einem Bedarf nach immer leichter zugänglichen und flexibleren Methoden. Dies setzt allerdings eine erhöhte Methodenkompetenz und –akzeptanz in Entwicklungsteams voraus. Der Schlüsselgedanke dieser Arbeit ist es daher, den Methodeneinsatz in der PGE - Produktgenerationsentwicklung gezielt durch eine Steigerung der Methodenakzeptanz und –kompetenz zu unterstützen. Auf Basis einer Literaturrecherche und empirischen Untersuchungen werden Gründe für einen Mangel an Akzeptanz von Entwicklungsmethoden abgeleitet. Hierzu zählen unter anderem eine geringe Transparenz über relevante, situations- und bedarfsgerechte Methoden, Defizite bei der nutzergerechten Aufbereitung, und ein Mangel an Erfolgserlebnissen bei der Anwendung von Methoden im Alltag. Das Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung und Evaluierung eines Ansatzes zur Steigerung der Methodenakzeptanz in agilen Prozessen der PGE - Produktgenerationsentwicklung. Dazu wird untersucht, wie Methoden innerhalb agiler Prozesse der PGE - Produktgenerationsentwicklung verortet werden können, wie diese beschrieben werden müssen, um den Entwicklern schnell zur Verfügung zu stehen, und wie sie im Sinne einer nachhaltigen Prägung des Entwicklers motiviert, erlernt und erlebt werden können. Auf Basis einer empirischen Studie, Prozessanalysen in acht Unternehmen und einer Fallstudie zum Methodeneinsatz, sowie des herausgearbeiteten Bedarfs aus dem Stand der Forschung, werden Ansätze zur Steigerung der Methodenakzeptanz entwickelt und evaluiert. Um eine durchgängige Lösung zur Verbesserung der identifizierten Akzeptanzbarrieren zu erreichen, werden hierbei die Stufen "Wissen", "Verstehen" und "Anwenden" von Methoden durch einen aufeinander aufbauenden Ansatz zur Steigerung der Methodenakzeptanz im Agile Systems Design adressiert. Die Elemente des Ansatzes werden im Anschluss in mehreren LiveLabs, Fallstudien in Projekten und einer durchgängigen Fragebogenstudie evaluiert

    Knowledge management in learning software SMMEs in KwaZulu-Natal, South Africa.

    Get PDF
    Doctor of Philosophy in Information Studies. University of KwaZulu-Natal, Pietermaritzburg, 2017.The study investigated the nature and causes of software development failures and knowledge management practices adopted to mitigate the failures in small, micro, and medium software developing enterprises (SMMEs) in the province of KwaZulu-Natal, South Africa. The study adopted an interpretive, qualitative multiple case study approach to investigate the problem. Twelve software development SMMEs were involved in the study. Interviews were conducted with 12 information technology (IT)/software development project managers and eight software developers identified through purposive sampling. Qualitative content analysis was used to analyse and interpret the data. The findings reveal that software development SMMEs in the province of KwaZulu-Natal, South Africa, experience software development failures. Ten causes of failure were identified. They are bureaucracy in IT departments, compatibility issues, complacency of developers, involvement of the wrong people in the planning stages of projects, a lack of detailed documentation, lack of resources, lack of user commitment/non-adoption of systems, miscommunication/misrepresentation of requirements, unrealistic customer expectations, and work overload. The results also indicate that software organisations and individual software developers experience knowledge gaps during the course of their work. Six knowledge management practices are adopted by the organisations and the individual developers to fill the knowledge gaps. The practices are knowledge acquisition, creation, storage, sharing, organisation and application. These practices are supported by Internet technologies such as blogs, Wikis, search engines, social networks, organisational databases and computer hardware such as servers and personal computers. The study reveals two important knowledge management practices that are ignored by software organisations, namely post-mortem reviews, which are essential in software development, and formal training of the developers. The findings further reveal that knowledge management has enabled the organisations and individual developers to save time, retain their intellectual property (IP), become more efficient and effective in knowledge reuse. Organisations face a number of knowledge management related challenges. The challenges are lack of formal knowledge management procedures, difficulty protecting knowledge, expensive knowledge storage costs, increasing information needs, lack of the time to fully adopt knowledge management practices, difficulty finding information, and the ever-changing nature of knowledge. The study concluded that software development failures are prevalent in software SMMEs and that the organisations have informally adopted knowledge management. Moreover, knowledge management has brought benefits to the organisations but the role played by knowledge management in eliminating project failures is not clear. It is recommended that software organisations should consider formally adopting knowledge management so that knowledge management specialists can be employed to drive the knowledge management initiatives and so help in conducting post-mortem reviews and the training of staff. In addition, further research is recommended to investigate the role of knowledge management in reducing or eliminating software project failures. Quantitative studies are also recommended to objectively measure the benefits brought by knowledge management. Such studies would measure how much time and which costs are saved by adopting knowledge management. The study contributes to theory and practice (software development industry). Theoretically, the study developed and used a conceptual framework developed from software engineering and knowledge management that could be used to investigate knowledge management activities in organisations. The study also contributes to the existing body of knowledge on the subject software learning organisations from a developing country perspective. It is envisaged that software development organisations will adopt the recommendations proffered to improve their knowledge management practices

    Entwicklung einer Systematik zur Validierung interaktiver Produkte in Augmented-Reality-Umgebungen in der Frühen Phase im Modell der PGE – Produktgenerationsentwicklung = Development of an Approach for the Validation of Interactive Products in Augmented Reality Environments in the Early Phase in the Model of PGE – Product Generation Engineering

    Get PDF
    Die Fähigkeit von Unternehmen möglichst genau und schnell auf Kundenwünsche zu reagieren ist angesichts des globalen Wettbewerbs und sich verkürzender Produktlebenszyklen ein zentraler Erfolgsfaktor in vielen Branchen. Produktentwickler stehen dadurch vor der Herausforderung die Unsicherheit hinsichtlich der marktlichen Anforderungen an ein Produkt bereits frühzeitig zu reduzieren. Als zentraler wissensgenerierender Aktivität im Produktentwicklungsprozess kommt dabei der Produktvalidierung eine besondere Bedeutung zu. Gerade Validierungsaktivitäten in der Frühen Phase des Produktentwicklungsprozesses sind jedoch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Der Einsatz der Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologie zur Validierung interaktiver Produkte in frühen Entwicklungsphasen bietet das Potenzial diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Technologien ermöglichen es mithilfe illusorischer Stimuli unterschiedliche Varianten eines Produkts frühzeitig für den Anwender erfahrbar zu machen. Im Vergleich zur Virtual-Reality-Technologie besteht das besondere Potenzial für den Einsatz der Augmented-Reality-Technologie bei der Validierung interaktiver Produkte in der Möglichkeit zur bedarfsgerechten Kombination physischer und virtueller Prototypen. Aufbauend auf den Inhalten der KaSPro – Karlsruher Schule für Produktentwicklung als modelltheoretischem und methodischem Rahmen wird in dieser Arbeit eine Systematik zur methodischen Unterstützung der Validierung interaktiver Produkte in Augmented-Reality-Umgebungen in frühen Entwicklungsphasen entwickelt und in drei Fallstudien angewandt und evaluiert. Zu den zwei zentralen Bestandteilen der Systematik zählen ein Beschreibungsmodell für AR-basierte Validierungsumgebungen sowie ein Referenzprozessmodell. Das Referenzprozessmodell unterstützt Produktentwickler und Produktentwicklungsteams entlang des gesamten Vorgehens zur AR-gestützten, kundenintegrierten Produktvalidierung in der Frühen Phase. Es umfasst das Festlegen und Konkretisieren der Validierungsziele, das Konfigurieren und den Aufbau der AR-basierten Validierungsumgebung, die Durchführung des Tests und die abschließende Interpretation der Testergebnisse. Die Evaluationsergebnisse aus den durchgeführten Fallstudien bestätigen die grundsätzliche Eignung der Systematik für die praktische Anwendung und zeigen ihren Beitrag zur Reduktion von Unsicherheiten bzgl. Kunden- und Anwenderanforderungen in frühen Entwicklungsphasen
    corecore