5 research outputs found

    Lebenszyklusengineering und -management von Service Systemen: Ein Beitrag zur ganzheitlichen Betrachtung und logischen Beschreibung von Sach- und Dienstleistungssystemen

    Get PDF
    Während der (empirische) Bedeutungszuwachs von Dienstleistungen weitgehend unstrittig ist (Fließ 2009; Klodt et al. 1997), gibt es bei der theoretischen Fundierung, was genau eine Dienstleistung ist, Probleme. Eine dieser Schwierigkeiten besteht darin, Dienstleistung(en) überhaupt zu definieren (vgl. u.a. Richter 2012; Paal 2005; Klodt et al. 1997; Corsten 1985) , insbesondere bei der Definition durch eine sektorenbezogene Negativbestimmung von Dienstleistung . Allgemein gesprochen herrscht eine diffuse Definitionslage von Dienstleistungen. Es gibt sowohl prozess- als auch ergebnisorientierte Definitionen (Richter 2012) – welche sich z.T. gegenüberstehen. Weiterhin gibt es einen Dimensionierungsansatz, welcher die Dienstleistung in drei Dimensionen (Potential-, Prozess-, Ergebnisdimension) unterteilt (Böttcher 2009; Bullinger et al. 2006) und auf diese Weise ergebnisorientierte wie auch prozessorientierte Definitionen zusammenbringt. Jedoch geht auch diese Form der Definition von Dienstleistungseigenschaften aus, welche nicht unumstritten sind (Lovelock und Gummesson 2004)(Vargo und Lusch 2004). Verschiedene Schulen aus dem Service Engineering, dem Service Design, dem Service Management (Grönroos 2007, 1990)(Fitzsimmons und Fitzsimmons 2006) und des Marketings (SD-Logic) (Vargo und Lusch 2004) stoßen bei der Definition immer wieder aufeinander. Ziel der Arbeit ist die Schaffung einer digitalen Grundlage um die Digitalisierung von Service Systemen, sowie deren Engineering und Management, zu fördern. So liegt der Fokus auf der Verbesserung der Informationsverteilung innerhalb des Lebenszyklus von Service Systemen und in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Gleichzeitig ist es Ziel der Arbeit, diese Erweiterung offen zu gestalten, sodass Informationsflüsse in andere Systeme ermöglicht werden. Es werden auf diese Weise die technischen Grundlagen geschaffen, um von den klassischen produktorientierten digitalen Unterstützungswerkzeugen zu hybriden Unterstützungswerkzeugen zu gelangen. Ergebnis der Arbeit ist ein Vorgehensmodell sowie eine Ontologie für das Lebenszyklusengineering und -management von Service Systemen basierend auf einem Vergleich und Konsolidierung von 26 Vorgehensmodellen bzw. -ansätzen und vier thematisch nahen Ontologien sowie auf vier realen Anwendungsfällen (u.a. Ersatzteilmanagement für Industrieanlagen) welche detailliert analysiert wurden. Für das Vorgehensmodell wurden 44 einzelne Phasenmodule (Methoden) erarbeitet und auf ihre Eignung in besonderen Kontexten (z.B. industrielle Dienstleistungen), der Einsatzphasen sowie der identifizierten Werkzeuge ausgearbeitet. Um die Beschreibung einer Ontologie zu fundieren, wurde der Wissensraum für das Lebenszyklusengineering und -management für Service Systeme mittels der Description Logic modelliert. Anschließend hieß es, diese Beschreibung in ein OWL und damit in die technische Anwendbarkeit zu überführen. Diese Ontologie wurde hierbei mittels Protegé modelliert und implementiert. Insgesamt wurden mehr als 50 Klassen extrahiert und formal beschreiben

    A Reference Architecture for Service Lifecycle Management – Construction and Application to Designing and Analyzing IT Support

    Get PDF
    Service-orientation and the underlying concept of service-oriented architectures are a means to successfully address the need for flexibility and interoperability of software applications, which in turn leads to improved IT support of business processes. With a growing level of diffusion, sophistication and maturity, the number of services and interdependencies is gradually rising. This increasingly requires companies to implement a systematic management of services along their entire lifecycle. Service lifecycle management (SLM), i.e., the management of services from the initiating idea to their disposal, is becoming a crucial success factor. Not surprisingly, the academic and practice communities increasingly postulate comprehensive IT support for SLM to counteract the inherent complexity. The topic is still in its infancy, with no comprehensive models available that help evaluating and designing IT support in SLM. This thesis presents a reference architecture for SLM and applies it to the evaluation and designing of SLM IT support in companies. The artifact, which largely resulted from consortium research efforts, draws from an extensive analysis of existing SLM applications, case studies, focus group discussions, bilateral interviews and existing literature. Formal procedure models and a configuration terminology allow adapting and applying the reference architecture to a company’s individual setting. Corresponding usage examples prove its applicability and demonstrate the arising benefits within various SLM IT support design and evaluation tasks. A statistical analysis of the knowledge embodied within the reference data leads to novel, highly significant findings. For example, contemporary standard applications do not yet emphasize the lifecycle concept but rather tend to focus on small parts of the lifecycle, especially on service operation. This forces user companies either into a best-of-breed or a custom-development strategy if they are to implement integrated IT support for their SLM activities. SLM software vendors and internal software development units need to undergo a paradigm shift in order to better reflect the numerous interdependencies and increasing intertwining within services’ lifecycles. The SLM architecture is a first step towards achieving this goal.:Content Overview List of Figures....................................................................................... xi List of Tables ...................................................................................... xiv List of Abbreviations.......................................................................xviii 1 Introduction .................................................................................... 1 2 Foundations ................................................................................... 13 3 Architecture Structure and Strategy Layer .............................. 57 4 Process Layer ................................................................................ 75 5 Information Systems Layer ....................................................... 103 6 Architecture Application and Extension ................................. 137 7 Results, Evaluation and Outlook .............................................. 195 Appendix ..........................................................................................203 References .......................................................................................... 463 Curriculum Vitae.............................................................................. 498 Bibliographic Data............................................................................ 49
    corecore