Intraartikuläre Anwendung von autologem konditioniertem Plasma und Natrium-Pentosanpolysulfat bei Hufgelenkerkrankungen des Pferdes - eine klinische, prospektive, randomisierte, vergleichende Studie

Abstract

Hufgelenkerkrankungen zählen zu den häufigsten orthopädischen Verletzungen des Sportpferdes. Im Rahmen bisheriger Studien über die Therapie mit autologen Thrombozytenkonzentraten sowie mit Pentosanpolysulfat konnten positive Effekte dieser Medikamente auf die Knorpelheilung nachgewiesen werden. Allerdings gibt es bis dato keine Arbeiten, die eine vergleichende Betrachtung der Wirksamkeit dieser Substanzen unter gleichen Rahmenbedingungen vornehmen. In der vorliegenden Studie wurde daher untersucht, inwiefern sich die intraartikuläre Behandlung mit autologem konditioniertem Plasma (ACP) von der intraartikulären Therapie mit Natrium-Pentosanpolysulfat (NaPPS) bei Hufgelenkerkrankungen unterscheidet. Die erhaltenen Ergebnisse wurden weiterhin mit der konventionellen intraartikulären Therapie unter Verwendung von Hyaluronsäure und Corticosteroiden verglichen, wofür eine historische Kontrollgruppe herangezogen wurde. Als Bedingung für die Aufnahme in die Studie wurden eine gering- bis mittelgradige Vorderbeinlahmheit sowie eine positive Hufgelenkanästhesie festgelegt. Zwischen Juni 2015 und Februar 2017 wurden insgesamt 40 Pferde an der Tierärztlichen Klinik für Pferde in Brockhagen untersucht. Die Einteilung in die jeweilige Behandlungsgruppe erfolgte per Los, wobei Pferde der Gruppe I intraartikulär mit ACP und Pferde der Gruppe II intraartikulär mit NaPPS behandelt wurden. Therapiebegleitend wurde neben der Korrektur der Hufform und ggf. des Beschlages ein einheitliches Bewegungsprogramm angeordnet. Im Rahmen der Nachuntersuchungen erhielten die Pferde bei Nichterreichen der Lahmfreiheit ein bis zwei weitere Injektionen. Anhand der klinischen Lahmheitsuntersuchung erfolgte die Beurteilung der Parameter „Lahmheitsgrad“, „Ausfall der Zehenbeugeprobe“ und „Gelenkfüllung“. Der Beobachtungszeitraum betrug sechs Monate. Als Therapieziel wurde die Heilung der Patienten im Sinne einer Lahmfreiheit unter Erlangung des ursprünglichen Leistungsniveaus definiert. Dies konnte in der ACP-Gruppe bei 13 Patienten (65 %) erreicht werden. Bei zwei Pferden (10 %) war eine Verbesserung des Lahmheitsgrades feststellbar. Drei Pferde (15 %) zeigten keine Veränderung des Lahmheitsgrades und zwei Pferde (10 %) erlitten ein Rezidiv. Die NaPPS-Therapie führte bei 14 Patienten (70 %) zu einem Therapieerfolg. Bei drei Patienten (15 %) zeigte sich eine Besserung des Lahmheitsgrades, bei zwei Patienten (10 %) blieb der Lahmheitsgrad unverändert und bei einem Patienten (5 %) trat eine rezidivierende Lahmheit auf. In keiner der beiden Behandlungsgruppen traten Nebenwirkungen oder unerwünschten Reaktionen auf. Die statistische Analyse ergab hinsichtlich der Erreichung des Therapieziels keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Demnach können beide Medikamente als gleichermaßen wirksam betrachtet werden. Allerdings findet sich bei Betrachtung der Nachuntersuchungen eine Tendenz zur besseren kurzfristigen Wirksamkeit von NaPPS mit 70 % lahmfreien Pferden nach vier Wochen gegenüber 50 % lahmfreien Pferden in der ACP-Gruppe. Nach drei Monaten nähern sich diese Werte wieder an (NaPPS: 75 %, ACP: 70 %). Bezüglich der Anzahl der benötigten Injektionen bis zur Erreichung der Lahmfreiheit ließ sich ein Trend zur häufigeren Injektion mit 2,23 ± 0,725 in der ACP-Gruppe gegenüber 1,71 ± 0,611 Injektionen in der NaPPS-Gruppe erkennen. Statistisch war dieser Unterschied jedoch knapp nicht signifikant (p = 0,059). Der Vergleich der Ergebnisse mit dem Therapieerfolg bei einer konventionellen intraartikulären Therapie (historische Kontrollgruppe) erwies sich ebenfalls als nicht signifikant. Die vorliegende Studie bestätigt bisherige positive Erfahrungen zur regenerativen Gelenktherapie mit autologen Thrombozytenkonzentraten und NaPPS und lässt diese Behandlungsmethoden als sinnvolle Alternativen zu konventionellen Therapieformen erscheinen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Therapieerfolg bei der Behandlung mit NaPPS schneller eintritt, wobei eine ein- bis zweimalige Injektion als ausreichend erscheint. Die Anwendung von ACP ist längerfristig gleichermaßen wirksam; jedoch kann nach den Beobachtungen dieser Studie eine zwei- bis dreimalige Applikation notwendig sein. Die wissenschaftliche Forschung sollte sich zukünftig um ein besseres Verständnis der Wirkungsweise von autologen Thrombozytenkonzentraten bemühen. Dabei wären insbesondere neben ACP auch Produkte anderer Herstellungsart und Zusammensetzung auf Wirkungsunterschiede im Gelenk zu untersuchen. Zudem sollten das Behandlungsintervall, die Behandlungsfrequenz und der richtige Therapiezeitpunkt für die jeweiligen Medikamente (ACP und NaPPS) überprüft werden. Besonders im Hufgelenkbereich wäre bei Betrachtung dieser intraartikulären Therapieformen eine genauere Differenzierung der zugrundeliegenden Pathologie durch weiterführende Diagnosemethoden erforderlich. Schließlich sollten sich weitere prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Studien mit größeren Patientenzahlen anschließen, um die Ergebnisse der vorliegenden Studie zu überprüfen.:Abkürzungsverzeichnis I Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis V 1 Einleitung 1 2 Literaturübersicht 3 2.1 Anatomie des Hufgelenks 3 2.2 Physiologie des Pferdegelenks 5 2.2.1 Gelenkkapsel 5 2.2.2 Synovia 5 2.2.3 Gelenkknorpel 6 2.3 Pathophysiologie des Pferdegelenks 8 2.3.1 Traumatische Arthritis 8 2.3.2 Osteoarthritis 8 2.4 Erkrankungen im Bereich des Hufgelenks 12 2.4.1 Aseptische Podarthritis 12 2.4.2 Podarthrose 14 2.4.3 Podotrochlose-Syndrom 14 2.4.3.1 Podotrochlose im engeren Sinne 15 2.4.3.2 Insertionsdesmopathien 15 2.4.3.3 Strahlbeinerkrankung mit Hufgelenkbeteiligung 16 2.4.4 Hufbeinfraktur 16 2.4.5 Strahlbeinfraktur 17 2.4.6 Subchondrale zystoide Defekte 17 2.4.7 Erkrankungen im Bereich des Processus Extensorius 18 2.5 Lahmheitsdiagnostik der distalen Zehe 19 2.5.1 Klinische Lahmheitsdiagnostik 19 2.5.2 Diagnostische Anästhesien 23 2.5.2.1 Leitungsanästhesien 24 2.5.2.2 Intrasynoviale Anästhesien 25 2.5.3 Direkte Druckmessung im Hufgelenk 27 2.5.4 Synoviaanalyse 27 2.5.5 Röntgenologische Untersuchung 28 2.5.5.1 Röntgenleitfaden 28 2.5.5.2 Röntgenbefunde im Hufgelenkbereich 29 2.5.5.3 Röntgenbefunde am Strahlbein 30 2.5.6 Weiterführende bildgebende Diagnostik 32 2.5.6.1 Endoskopie 32 2.5.6.2 Sonographie 32 2.5.6.3 Szintigraphie 32 2.5.6.4 Computertomographie 33 2.5.6.5 Magnetresonanztomographie 33 2.6 Therapie 34 2.6.1 Begleitende konservative Maßnahmen 34 2.6.1.1 Hufkorrektur und Beschlag 34 2.6.1.2 Bewegungsprogramm 34 2.6.2 Medikamentöse Therapie 34 2.6.2.1 NSAIDs 34 2.6.2.2 Intraartikuläre Corticosteroide 35 2.6.2.3 Hyaluronsäure (HA) 36 2.6.2.4 Kombinierte Anwendung HA/Corticosteroid 37 2.6.2.5 Polysulfatierte Glykosaminoglykane (PSGAG) 37 2.6.2.6 Pentosanpolysulfat (PPS) 38 2.6.2.7 Autologous Conditioned Plasma® (ACP) 41 2.6.2.8 Autologes Conditioniertes Serum (ACS) 44 2.6.2.9 Multipotente mesenchymale Stromazellen (MSC) 45 2.6.2.10 Polyacrylamid Hydrogel (PAAHG) 47 3 Material und Methoden 48 3.1 Therapieziel 48 3.2 Wissenschaftliche Fragestellung 48 3.3 Studienumfang 48 3.4 Untersuchungsmethodik 51 3.4.1 Einschlusskriterien 51 3.4.2 Anamnese 51 3.4.3 Klinische Untersuchung und Beurteilungskriterien 51 3.4.4 Diagnostische Anästhesien 52 3.4.5 Röntgenologische Untersuchung 53 3.4.6 Therapieplan 53 3.4.7 Nachuntersuchungen 54 3.4.8 Beurteilung des Therapieerfolges 54 3.5 Statistische Methodik 55 4 Ergebnisse 57 4.1 Vergleichbarkeit der Gruppen 57 4.1.1 Geschlechterverteilung 57 4.1.2 Altersverteilung 57 4.1.3 Rassenverteilung 58 4.1.4 Größenverteilung 58 4.1.5 Einsatzschwerpunkt und Beanspruchung 59 4.1.6 Vorerkrankungen 59 4.1.7 Vorbehandlungen 60 4.1.8 Dauer der bestehenden Lahmheit 60 4.1.9 Beginn und Verlauf der bestehenden Lahmheit 62 4.2 Befunde der Erstuntersuchung 62 4.2.1 Betroffene Gliedmaße 62 4.2.2 Art der Lahmheit 63 4.2.3 Ergebnisse der Leitungsanästhesien 63 4.2.4 Verteilung der Röntgenklassen 64 4.2.5 Lahmheitsgrad zum Zeitpunkt t0 64 4.2.6 Gelenkfüllung zum Zeitpunkt t0 65 4.2.7 Zehenbeugeprobe zum Zeitpunkt t0 65 4.2.8 Overall Clinical Severitiy Score (CSS) zum Zeitpunkt t0 65 4.3 Ergebnisse der Nachuntersuchungen 66 4.3.1 Erste Nachuntersuchung nach 14-21 Tagen (t1) 66 4.3.1.1 Lahmheitsgrad zum Zeitpunkt t1 66 4.3.1.2 CSS zum Zeitpunkt t1 68 4.3.2 Zweite Nachuntersuchung nach 21-28 Tagen (t2) 69 4.3.2.1 Lahmheitsgrad zum Zeitpunkt t2 69 4.3.2.2 CSS zum Zeitpunkt t2 70 4.3.3 Dritte Nachuntersuchung nach 3 Monaten (t3) 71 4.3.3.1 Lahmheitsgrad zum Zeitpunkt t3 71 4.3.3.2 CSS zum Zeitpunkt t3 72 4.3.4 Vierte Nachuntersuchung nach 6 Monaten (t4) 73 4.3.4.1 Lahmheitsgrad zum Zeitpunkt t4 73 4.3.4.2 CSS zum Zeitpunkt t4 75 4.4 Gesamtergebnis 77 4.4.1 Gesamtergebnis in Abhängigkeit von der Therapiemethode 77 4.4.2 Therapieergebnis in Abhängigkeit vom Erkrankungsstadium 78 4.4.3 Anzahl der benötigten Injektionen 79 4.5 Retrospektiver Vergleich mit konventioneller Therapie 79 4.6 Beurteilung der Gruppengrößen zum Abschluss der Studie 81 5 Diskussion 82 5.1 Studienumfang 82 5.2 Vergleichbarkeit der Gruppen 82 5.3 Untersuchungsmethodik 84 5.4 Nachuntersuchungen 86 5.5 Beurteilungskriterien 87 5.6 Therapieergebnisse 87 5.7 Retrospektiver Vergleich mit konventioneller Therapie 91 5.8 Schlussfolgerungen 91 5.9 Ausblick 93 6 Zusammenfassung 94 7 Summary 96 8 Literaturverzeichnis 98 9 Anhang 142 10 Danksagung 145Diseases related to the distal interphalangeal joint rank among the most frequently occurring orthopedic injuries in sport horses. Previous studies have shown some promising results regarding the positive influence of autologous platelet concentrates and pentosanpolysulfate sodium on cartilage healing. However, to date, there is no published scientific work comparing the efficacy of these substances under the same controlled conditions. Therefore, the present study aims at examining the differences between the intraarticular therapy using autologous conditioned plasma (ACP) and the intraarticular therapy using pentosan polysulfate sodium (PPS) in horses suffering from coffin joint related diseases. These results are further compared to the convential therapy with hyaluronic acid and betamethason by drawing on a historical control group. To be included in this study, clinical forelimb lameness (to be confirmed by a positive intraarticular analgesia of the coffin joint) had to be present in a mild to moderate form. Based on these criteria, 40 horses were selected and treated at the Brockhagen Veterinary Clinic for Horses from June 2015 to February 2017. Determined by the drawing of lots, the horses were assigned to two groups of the same size. Horses from group I received an intraarticular treatment with ACP, horses from group II were treated with PPS. Concomitant treatment included the correction of hoof conformation and, as appropriate, of the horseshoe; besides, all patients underwent a controlled and standardized exercise programm. If follow-up examinations revealed persistent lameness, the patients received one or two more intraarticular treatments. Within the clinical examination, the parameters „degree of lameness “, „response to flexion test “, and „coffin joint effusion” were evaluated (period of observation: six months). The goal of treatment was defined as the healing of the patient in terms of freedom from lameness and full recovery of the original performance. Treatment success in the ACP group was achieved in 13 patients (65 %), two patients (10 %) showed an improvement in the degree of lameness, three patients (15 %) remained unchanged and two patients (10 %) relapsed. The PPS treatment yielded a positive response in 14 patients (70 %), alleviated lameness in three patients (15 %), had no effect in two patients (10 %) and resulted in a recurrent lameness in one patient (5 %). In neither of the two groups adverse reactions or negative side effects occurred. The statistical analysis of the results showed no significant difference between ACP and PPS with regard to the goal of treatment. Accordingly, both medications can be considered as equally effective. However, when looking at the follow-up examinations, a tendency towards a higher short-term efficacy for PPS with 75 % recovered horses after four weeks versus 50 % in the ACP group became apparent. After three months, the results converged to each other (PPS: 75 %, ACP: 70 %). With regard to the number of injections required to achieve freedom of lameness, a tendency towards more frequent injections in the ACP group (2.23 ± 0.725) compared to the PPS group (1.71 ± 0.611) was found. Howevere, statistically, this difference is barely not significant (p = 0,059). Likewise, a comparison of the results with the treatment success of the conventional intraarticular therapy (historical control group) did not prove significant, as well. The present study confirms previously reported positive experience with autologous platelet concentrates and PPS in regenerative joint therapy. Accordingly, these treatment options could provide a viable alternative to conventional therapies. In summary, it can be stated that PPS shows better results in the short term, with one or two injections being sufficient. In the longer term, the application of ACP achieves similar effects; however, here two or three treatments might be necessary according to the observations of this study. Future research should focus on gaining a better understanding of the effects of autologous platelet concentrates. In doing so, other products (especially besides ACP), manufactured in different ways and with different compositions, should be examined with regard to different effects in the joint. Moreover, the treatment period, the frequency of treatment, and the time of therapy should be assessed for the different medications (including ACP and PPS). Especially in the area of the distal interphalangeal joint, a more precise differentiation of the underlying pathology through advanced diagnostic methods would be required when dealing with these intraarticular treatment methods. Finally, further prospective, randomized, and placebo-controlled studies with larger numbers of patients have to be conducted to verify the results of the present study.:Abkürzungsverzeichnis I Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis V 1 Einleitung 1 2 Literaturübersicht 3 2.1 Anatomie des Hufgelenks 3 2.2 Physiologie des Pferdegelenks 5 2.2.1 Gelenkkapsel 5 2.2.2 Synovia 5 2.2.3 Gelenkknorpel 6 2.3 Pathophysiologie des Pferdegelenks 8 2.3.1 Traumatische Arthritis 8 2.3.2 Osteoarthritis 8 2.4 Erkrankungen im Bereich des Hufgelenks 12 2.4.1 Aseptische Podarthritis 12 2.4.2 Podarthrose 14 2.4.3 Podotrochlose-Syndrom 14 2.4.3.1 Podotrochlose im engeren Sinne 15 2.4.3.2 Insertionsdesmopathien 15 2.4.3.3 Strahlbeinerkrankung mit Hufgelenkbeteiligung 16 2.4.4 Hufbeinfraktur 16 2.4.5 Strahlbeinfraktur 17 2.4.6 Subchondrale zystoide Defekte 17 2.4.7 Erkrankungen im Bereich des Processus Extensorius 18 2.5 Lahmheitsdiagnostik der distalen Zehe 19 2.5.1 Klinische Lahmheitsdiagnostik 19 2.5.2 Diagnostische Anästhesien 23 2.5.2.1 Leitungsanästhesien 24 2.5.2.2 Intrasynoviale Anästhesien 25 2.5.3 Direkte Druckmessung im Hufgelenk 27 2.5.4 Synoviaanalyse 27 2.5.5 Röntgenologische Untersuchung 28 2.5.5.1 Röntgenleitfaden 28 2.5.5.2 Röntgenbefunde im Hufgelenkbereich 29 2.5.5.3 Röntgenbefunde am Strahlbein 30 2.5.6 Weiterführende bildgebende Diagnostik 32 2.5.6.1 Endoskopie 32 2.5.6.2 Sonographie 32 2.5.6.3 Szintigraphie 32 2.5.6.4 Computertomographie 33 2.5.6.5 Magnetresonanztomographie 33 2.6 Therapie 34 2.6.1 Begleitende konservative Maßnahmen 34 2.6.1.1 Hufkorrektur und Beschlag 34 2.6.1.2 Bewegungsprogramm 34 2.6.2 Medikamentöse Therapie 34 2.6.2.1 NSAIDs 34 2.6.2.2 Intraartikuläre Corticosteroide 35 2.6.2.3 Hyaluronsäure (HA) 36 2.6.2.4 Kombinierte Anwendung HA/Corticosteroid 37 2.6.2.5 Polysulfatierte Glykosaminoglykane (PSGAG) 37 2.6.2.6 Pentosanpolysulfat (PPS) 38 2.6.2.7 Autologous Conditioned Plasma® (ACP) 41 2.6.2.8 Autologes Conditioniertes Serum (ACS)

Similar works

Full text

thumbnail-image

Qucosa - Publikationsserver der Universität Leipzig

redirect
Last time updated on 03/09/2019

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.