Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1897 (1897)

Abstract

OÖ. LANDWIRTSCHAFTLICHER KALENDER 1897 Oö. landwirtschaftlicher Kalender (-) Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1897 (1897) ([1]) Einband ([1]) [Abb.]: ([1]) Werbung ([2]) Titelseite ([3]) [Kalender]: 1897 (4) Das Jahr 1897. Bewegliche Feste. Die vier Quatember. Mondesviertel. Die 12 Zeichen des Thierkreises. Vom Jahresregenten. Die vier astronomischen Jahreszeiten. (16) [Tabelle]: Bare Einnahmen und Ausgaben. ( - ) [Tabelle]: Zusammenstellung der Bar-Einnahmen und -Ausgaben des Jahres. ( - ) [Tabelle]: Ernteregister ( - ) [Tabelle]: Ausdruschregister. ( - ) Von den Finsternissen. Landespatrone. Gerichtsferien in Oesterreich. (17) Genealogie des Allerhöchsten Kaiserhauses. (18) Stempel und Gebüren nach den neuesten Allh. kais. Verordnungen zusammengestellt. (19) [2 Tabellen]: (1) I. Für Wechsel (2)II. Für Urkunden (19) [Tabelle]: III. Für Urkunden (20) Stempel- und Gebürentarif von Schriften und Urkunden, welche einer festen scalamässigen oder Percentual=Gebür unterliegen. (20) Das Postwesen. (22) A. Briefpost. (22) Portogebühren (23) Briefe. (23) Postanweisungen im Inlande. (24) [Tabelle]: Die Gebür für Postanweisungen beträgt für Oesterreich-Ungarn ohne Unterschied der Entfernung: (25) B. Jahrpost. (25) C. Postsparcassen. (25) Der k. k. Staatstelegraph. (26) Kleiner Wegweiser in Linz und Urfahr. (27) Uebersicht der Pferde-, Schweine- und Hornviehmärkte. (30) Oberösterreich. (30) Wochenviehmärkte. (30) Pferdemärkte. (30) Schweinemärkte. (31) Hornviemärkte. (31) Jänner. Februar. (31) März. (31) April. Mai. Juni. Juli. August. September. (32) October. November. December. (33) Niederösterreich. (33) Wochenviehmärkte. Pferdemärkte. (33) Hornviehmärkte. (33) Jänner. Februar. (33) März. (33) April. Mai. Juni. Juli. August. September. October. november. December. (34) Salzburg (34) Jänner. (34) Februar. März. April. Mai. Juni. Juli. August. (35) September. (35) October. November. December. (36) Obersteiermark. (36) Pferdemärkte: (36) Hornviehmärkte. (36) Jänner. Februar. März. (36) April. Mai. Juni. Juli. August. September. October. November. December. (37) [Tabelle]: Gewährsmängel und Gewährszeiten der Hausthiere in verschiedenen Staaten. (38) Politische Behörden. (39) K. K. Statthalterei. (39) Statthalter: Hofrath: Statthaltereiräthe: Statthalterei=Secretäre: Zugetheilte Bezirksommissäre: Statthalterei=Concipisten: Statthalterei=Conceptspraktikanten: Bezirksarzt: Sanitätsassistent: Landesschulinspectoren Landes=Forstinspections=Beamte: Landescultur=Inspector: Gewerbe=Inspectoren: Landesthierarzt. Veterinär=Concipist: (39) Baudepartement: (39) Oberbaurath: Bauräthe: Oberingenieure: (39) Ingenieure: Bau=Adjunct: Aichinspector: (40) Departements-Eintheilung bei der k. k. oberösterreichischen Statthalterei. (40) Departement I Departement II Departement III Departement IV Departement VI Departement VII (40) K. K. Bezirkshauptmannschaften. (40) 1. Braunau. 2. Freistadt. 3. Gmunden. 4. Kirchdorf. 5. Linz. (40) 6. Perg. 7. Ried. 8. Rohrbach. 9. Schärding. 10. Steyr. 11. Vöcklabruck. 12. Wels. (41) K. K. Baubezirke. (41) Braunau. Steyr. Wels. (41) K. K. Strombauleitungen. (42) Aschach (Sitz in Linz). Grein. (42) Delegierte des hohen k. k. Ackerbau-Ministeriums für die Landes-Pferdezucht-Angelegenheiten Oberösterreichs. (42) Reichsvertretung. In das Abgeordnetenhaus des Reichsrathes aus Oberösterreich entsendete Abgeordnete. (42) a) Grossgrundbesitz (3): b) Städte (6): c)Handelskammer (1): d) Landgemeinden (7): (42) Oberösterreichische Landes=Hypothekenanstalt. (42) Mitglieder des Curatoriums: (42) Ersatzmänner der Curatoren. Beamte. (43) Landes-Ackerbau- und Obstbauschule Ritzlhof. (46) Hilfspersonal. Lehrmittel (46) Schüleraufnahme. (47) Landesculturrath im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns. (47) Präsident: Vicepräsident: (47) Mitglieder: (47) Die k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Oesterreich ob der Enns. (48) Gliederung der Gesellschaft. (49) Präsident: Vicepräsident: (49) Mitglieder des Centralausschusses: (50) Vorstände der landwirtschaftlichen Bezirksvereine: (50) Gesellschaftskanzlei: (51) Die Obstbausection der k. k. oberösterreichischen Landwirtschafts=Gesellschaft (51) Errichtung von Zuchtstationen reinrassiger Rinder. (52) Eberstationen. (53) Verzeichnis der mit der Ehrenmedaille der k. k. Landwirtschafts=Gesellschaft in Oesterreich ob der Enns betheilten Mitglieder und Corporationen. (54) Landwirtschaftliches. (70) Mittel zur Hebung der daniederliegenden Landwirtschaft. (55) Aus der Düngerlehre. (62) Der Stoppelsturz. (68) Welche Aenderungen im landwirtschaftlichen Betrieb empfehlen sich bei den gesunkenen Fruchtpreisen? (70) Die Krankheiten des Obstweines; ihre Ursachen und ihre Heilung. (73) Baum= und Lagerreife des Obstes. (75) Verwertung des Fallobstes. (75) Worte an die Pferdezüchter. (77) Futtergemenganbau. (80) [Tabelle]: Als ertragreiches, gutes Futtergemenge können ferner folgende Mischungen empfohlen werden; pro Hektar: (81) Ueber Kleie und Kleiefütterung. von Prof. Dr. E. Meissl, Director der k. k. landwirtschaftlichen chemischen Versuchsstation in Wien. (82) [Tabelle]: Die chemische Zusammensetzung der Kleie ist durchschnittlich die folgende: (83) Die Bedeutung und Verwendung des Viehsalzes. Von Prof. Dr. E. Meissl, Director der k. k. landwirtschaftlichen chemischen Versuchsstation in Wien. (87) [Tabelle]: Das Ausmass der den Thieren zu verabreichenden Salzzugabe wird selbstverständlich von den eben erwähnten Umständen beeinflusst; im Durchschnitte jedoch sind die folgenden Mengen pro Tag und Stück reichlich genügend: (88) Jungviehaufzucht. Von Wilhelm Hochegger, landwirtschaftlichem Wanderlehrer. (90) Die Koliken der Hausthiere und deren sichere Heilung. (100) Die Ursachen derKolik sind ja im allgemeinen bekannt, leider aber theils wegen der inneren Organisation des Pferdes, theils wegen ihrer Vielseitigkeit nicht immer abzuwenden. Häufig ist die Ursache : (100) 1. Erkältung. 2. Ueberfütterung. 3. Verdorbenes Futter. 4. Gasbildung im Magen. 5. Darmverstopfungen. . (100) 6. Würmer im Darmcanal. 7. Darmverschlingungen, =Verschürzungen, Vergiftungen u. s. w. (101) [Abb.]: Der Wolff'sche Apparat (102) Die Anwendung der Tabakrauchcur. (102) Einige Worte über Holzverschwendung. (104) Nützliches Allerlei. (105) Die Güte eines Spiegels (105) Reinigung der Kleiderbürsten. Das Gefrieren des Wassers zu verhindern. (106) Sommeraussaat der Zwiebel. (106) Das Ausmerzen alter Hühner. Für unsere Kinder das Beste! (107) Einmachen von Gurken. (107) Landwirtschaftliches. Ein gutes Hausmittel. Mehlthau bei Gurken. (108) Handkäse (Quargel). (108) Gegen Erdflöhe (109) Reinigen von Kleidern. (109) Lustige Zeitung. (110) Missverständnis. Traurige Erfahrung. Tigerjagd. Theorie und Praxis. Rache. Verschollene Sprichwörter. Ein zärtlicher Freund. Zutreffend. Auch ein Beruf. (110) Wirtschaftstabellen und Wirtschaftsnotizen. (111) Des Landmanns monatliche Verrichtungen. (111) Jänner. Februar. März. April. Mai. (111) Juni. (111) Juli. August. September. October. (112) November. (112) December. (113) [Tabelle]: Paarungsverhältnis der Zuchtthiere. Bei der Zucht weist man zu einem (113) Trächtigkeits= und Brüte=Kalender der nützlichsten Hausthiere. (113) [Tabelle]: (114) [4 Tabelen]: (1)Brünftigkeit. (2)Zutheilung weiblicher Zuchtthiere. (3)Durchschnittliche Zuchtfähigkeitsdauer. (4)Altersbeurtheilung des Pferdes. (116) [Tabelle]: Zähneausbruch und =Wechsel bei Pferd, Rind, Schaf. (116) Verhältniszahlen für die Bienenwirtschaft. (117) [4 Tabellen]: (1)Stärke und Gewicht der Schwärme. (2)Eierlegen der Königin. (3)Entwicklungszeit, Lebensduaer, Grösse und Gewicht der Biene. (4)Jahrestracht und Honigbedarf zur Winterfütterung. (117) [2 Tabellen]: (1)Stärke der Stöcke zur Schwarmzeit, Blüten= und Honigbedarf zum Wachsbau. (2)Zellenmenge. Temperatureinfluss auf Wachs und Bienen. (118) [Tabelle]: Schonzeiten des Wildes und der Fische. (118) [Tabelle]: Ausaat und Ernteverhältnisse. (119) Die neue Mass= und Gewichtsordnung. (119) [Tabelle]: Vergleichende Tabelle der Geldwerte aller Länder. (120) [Tabelle]: Tabelle zur Berechnung des an Dienstboten für landwirtschaftliche Arbeiten vierteljährig zu entrichtenden Lohnes nach § 18 des Dienstbotengesetztes, wenn der Jahreslohn 20 fl. bis 100 fl. beträgt. (121) Zur Lohnberechnung. (127) [4 Tabellen]: (1)..., und an landwirtschaftliche Dienstboten vierteljährlig in nachstehender Weise: (2)Es ist demnach an Lohn auszubezahlen: (3)Nach der Tabelle würde sich die Lohnauszahlung berechnen: (4)Anders jedoch verhält es sich, wenn der Dienstbote vor Ablauf der bedungenen Zeit den Dienst verläßt, z.B. mit Ende Juli, und sonach an Lohn... (127) [3 Tabellen]: (1)Nach der Dienstbotenordnung vom 1. März 1874 entfallen bekanntlich... (2)Nimmt man nun im Durchschnitt einen Monat mit 30 Tagen und somit ein Vierteljahr mit 90 Tagen als Grundlage für die Lohnberechnung, so ergibt sich, daß der Dienstbote im... (3)Für die Lohnberechnung dient nun folgende Tabelle: (128) [3 Tabellen]: Nachstehende Beispiele mögen dies erläutern: (129) [Tabelle]: Cubiktafel für runde Hölzer. (130) Inhalt ( - ) [Werbung]: ( - ) Einband ( - ) Einband ( -

Similar works

Full text

thumbnail-image

Digitale Landesbibliothek Oberösterreichische

redirect
Last time updated on 11/04/2018

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.