Leerstand

Abstract

Die Städte Europas sind nach und nach gefordert, sich im internationalen Wettbewerb zu etablieren, sich neu zu definieren und auf die ökonomischen, sozialen und kulturellen Veränderungen zu reagieren. Mit diesen Umstrukturierungsprozessen, die in dieser Arbeit beschrieben werden, gehen auch räumliche Auswirkungen einher, was sich in Wien oder anderen europäischen Städten unter anderem am Leerstand zeigt. Gewisse Branchen sind nicht mehr gefragt, können dem Druck des Fachmarktes nicht mehr standhalten und lassen die Rollläden für immer unten. Wo der Einzelhandel verschwindet, wird auch die Lebensqualität vermindert, was zu abwertenden Prozessen führen kann. Diesen Herausforderungen begegnen Wirtschaft und Politik vermehrt mit dem Konzept der „Kreativen Stadt“. Welche Chancen und Risiken mit dem Konzept der kreativen Stadt verbunden sind, wird im Rahmen dieser Diplomarbeit beschrieben. Dargestellt wird auch das ökonomische Potenzial der Kreativwirtschaft, das vor allem für die lokale Wirtschaftsleistung einer Stadt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Städte müssen dafür aber die nötigen Rahmenbedingungen und Stadtentwicklungsstrategien bereitstellen. In Bezug auf die räumliche Nachfrage der Kreativwirtschaft könnten die leerstehenden Geschäftslokale und die kleinteiligen Flächen im Bestand des Wiener Erdgeschosses (temporär) genutzt werden. Ob es für die Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage sowie die Nutzung der Leerstände eine Zwischennutzungsagentur braucht – wie sie im rot-grünen Regierungs-übereinkommen gefordert wird – wird im Rahmen dieser Diplomarbeit anhand von Experteninterviews erörtert. Genannt werden auch Ursachen für den Leerstand, die damit verbundenen Probleme, Chancen und mögliche Auswirkungen.European cities become increasingly forced to establish themselves in a competitive world and further to react to economic, social and cultural changes. This process of adaption and change, that will be explained in detail, has structural effects on the townscape, resulting in more and more vacant shops/businesses in the retail industry. Certain branches are no longer in demand and cannot withstand the pressure of retail stores and shopping malls outside the city. Wherever business fails to succeed, overall quality of life decreases which leads to a rise in devaluing processes. As a reaction, economy and political classes increasingly face these challenges with the concept of „the creative city“. This thesis explores the opportunities and risks tied up with the concept of the creative city. Furthermore the economic potential of the creative industry will also be considered – particularly the impact on the city’s local economy. Cities must put in place necessary frameworks and generate urban development strategies. In order to meet the structural demands of the creative industry, empty shop space could be used, but also the small ground floor space in Viennese buildings. Through expert interviews, the author will try to answer the question of whether a temporary use agency (an initiative of the social democrat and Green party coalition) is needed as a means to deal with supply and demand as well as the use of empty space. Furthermore the thesis discusses the causes for the increase of empty shop space, its associated problems and potential effects

Similar works

This paper was published in OTHES.

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.