Jüdische Amulette aus Osteuropa

Abstract

Meine Dissertation beschäftigt sich mit jüdischen Amuletten aus der geographischen Region Osteuropa, der Großteil dieser Objekte ist in die 2. Hälfte des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zu datieren. Magie und Dämonenglaube waren besonders in Osteuropa stark verbreitet. Dies begründet sich auf kabbalistischen Einflüssen und Volksglauben im Judentum, die jedoch auch wesentlich von der Umgebung geprägt waren. Die magischen Bräuche existierten parallel zu offiziellen Religionen, deren Instanzen den Aberglauben oft ablehnten. Trotzdem waren volkstümliche Rituale und Magie in den Stehtln Osteuropas weit verbreitet, besonders unter chassidischen Juden. Baalei Schem, die sogenannten Wunder-Rabbis, bedeutet „Meister der heiligen Namen“. Dies impliziert deren Wissen das Schicksal und die Probleme von Hilfesuchenden unter zur Hilfenahme von heiligen Namen zu verbessern bzw. abzuwenden. In meiner Arbeit habe ich auch einige jüdische Ritualobjekte mit einbezogen. Diese wurden im wissenschaftlichen Kanon erstmals mit dem Aufkommen der Psychoanalyse um 1900 auch als Amulette definiert. Diese Publikationen finden sich primär in Freuds Imago und beschreiben diese Objekte unter Bezugnahme der Totem-Theorie als Identifikation mit dem Totem-Tier, und in weiterer Konsequenz mit dem Vater-Gott. Diese Hypothese ist primär für die Wissenschaftsgeschichte von Interesse, doch hilft uns der psychoanalytisch-anthropologische Zugang auch die Phänomene von Dybbukim, dem bösen Blick und der Lilith tiefer zu erforschen. Der Charakter der Lilith dient vor allem im jüdisch-orthodoxen Milieu als Projektionsfläche für Ängste und Phantasien um Sexualität und Fortpflanzung. In jüdischen Zauberbüchern, die in Osteuropa verwendet wurden, wird gerade der Ritualgegenstand der Mesusa als effektives Amulett gegen diese Dämonin beschrieben. Weiters habe ich Text-Amulette aus eben diesen Quellen meiner Arbeit inkludiert. Größter Popularität erfreuten sich Geburtsamulette, für einen Übergangsritus mit großen Gefahren und Risiken vor allem in abgelegenen, ländlichen Gegenden. Handgefertigte Scherenschnitte sowie gedruckte Geburtsamulette zeigen beinahe identische Textpassagen und Anrufungen, basierend auf früheren Beispielen auch aus anderen Regionen. Die zweitgrößte Gruppe der erhalten gebliebenen Stücke stellt die der Amulette gegen Epidemien von Rabbi Mosche Teitelbaum dar, gedruckt in der Karpaten-Region. Die Hand-Amulette gegen den bösen Blick haben ihren Ursprung vermutlich in Israel, sie formen die drittwichtigste Gruppe. Andere Amulette, welche in viel kleinerer Zahl oder singulär erhalten sind, befassen sich mit generelleren Problem und Wünschen wie der Bitte um Schutz oder Hoffnung auf Erfolg. Am Auffälligsten sind die Unterschiede zwischen den handgemachten und gedruckten Amuletten. Besonders die Scherenschnitte zeugen vom osteuropäischen Stil der Volkskunst, der auch die jüdische Ikonographie dieser Region mit beeinflusst hat. Im Gegensatz dazu stehen die Objekte von den An-Sky-Expeditionen, heute im Russischen Ethnographischen Museum in St. Petersburg, diese Amulette sind individueller und einfacher gestaltet. Die Verwendung von Amuletten stellt eine lebende Tradition dar, vor allem unter chassidischen Juden in Israel und Amerika. Einige Zeugnisse zeitgenössischer Stücke mit ähnlichen oder identischen Texten wie auf älteren osteuropäischen Stücken finden sich in meinem Resümee.My thesis is dealing with Jewish amulets from the geographical region of Eastern Europe, the majority of the objects dating back to the second half of the nineteenth and the beginning of the twentieth century. Superstition and demonology was particularly widespread in Eastern Europe, owing to Kabbalistic influences and folk beliefs in Judaism, but also interactions with neighbouring cultures. Magical practice existed parallel to the official high religion, which mainly opposed superstitious beliefs. However, folkloristic rituals found their way into orthodox Stethls; this was particularly marked among Chassidic groups. Baalei Shem, the so-called wonder Rabbis, means Master of the Holy Names. This indicates their special knowledge, giving them the ability to redress worldly problems with the help of holy names. I have also included ritual objects defined as amulets in scholarly literature for the first time around the turn of the last century in psychoanalytic theory with the hype of psychoanalysis. These articles published in Freud’s Imago define these objects via the Totem theory as identification with the Totem animal, the parent and in further consequence with God-father. This hypothesis is mainly of interest for the history of science. But the psychoanalytic-anthropological approach helps us to gain a deeper understanding of the phenomena Dybbukim, the Evil Eye and Lilith. The character of Lilith serves as a projection of fears and phantasies surrounding sexuality and reproduction within the Jewish-Orthodox milieu; in Books of Charms used in Eastern Europe it is the Mezuzah which is also described as an effective amulet against this demoness. I have also included textual amulets from these sources in my work. The most common type of amulet seems to have been those for birth, a rite of passage involving great danger and risk, especially during a time in a rural neighbourhood without a doctor on call. The hand-made paper-cuts and the printed birth amulets both show similar textual compositions, which are based on earlier examples. The second biggest group is formed by the amulets against epidemic diseases ascribed to Rabbi Moshe Teitelbaum, printed in the Carpathian region. Remaining something of a mystery are the Magical Hand-Amulets against the evil eye, since we can only assume an origin in Israel. Other amulets, found in much smaller numbers or as single pieces, deal with general concerns like protection and hope for success. We are struck most by the differences between printed and hand-made examples. Especially the paper-cuts enable us to formulate a definition of the Eastern European style, in contrast the objects from the An-Sky expeditions, today in the Russian Museum of Ethnography, St. Petersburg, are the only one testifying to a pragmatic approach. The use of amulets is a living tradition, especially among Hasidic Jews who also have brought amulets from Eastern Europe to Israel and the New World. I have included a few contemporary examples based on the very same textual combinations used in Eastern Europe in my conclusion

Similar works

This paper was published in OTHES.

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.