IRF: Institutional Repository FHNW (Hochschule für Wirtschaft FHNW)
Not a member yet
    15224 research outputs found

    Firm-specific versus systematic momentum

    No full text
    We decompose stock returns into a systematic and a firm-specific component and show that the dynamics of the firm-specific return component drive the well-known stock momentum anomaly. Our results are robust to the use of a variety of prominent factor models for return decomposition. Furthermore, we find that momentum profits are largely unaffected when the investment universe is restricted to stocks with inconspicuous factor loadings. Our empirical findings call into question the transmission mechanism from factor momentum to stock momentum proposed in recent research

    Robust inference for consumption-based asset pricing with power

    No full text
    Kleibergen and Zhan (2020) propose a new approach to test consumption-based asset pricing models that is robust to the “useless” factor problem, i.e., concluding too often that a factor is priced when the factor is actually uncorrelated with the test assets and is not priced. I show that even when factor correlation is economically large and significant (think of 0.40 and larger), their testing approach lacks power in small samples to detect sufficient factor correlation or to find that a factor is priced. I propose simple remedies that help to achieve robust and powerful asset pricing tests

    The making of technology such as AI from a sociological point of view

    No full text

    Trust Matters

    No full text
    The use of social robots in elderly care offers potential solutions for improving the quality of life for older adults and alleviating the burden on nursing homes caused by demographic shifts and workforce shortages. However, their successful deployment is hindered by a significant trust gap among stakeholders that influences their willingness to accept and use these technologies

    Fussverkehrsaufkommen und Aktivitätsverhalten in und um Bahnhöfe. Projektbericht

    No full text
    Bahnhöfe dienen nicht mehr nur als Verkehrsknotenpunkte, sondern entwickeln sich zu Zentren für Einzelhandel, Dienstleistungen und Freizeitaktivitäten. Die Planung der Fussverkehrsinfrastruktur muss daher diese vielfältigen Funktionen berücksichtigen. Das Forschungsprojekt «Fussverkehrsaufkommen und Aktivitätsverhalten in und um Bahnhöfe» zielt darauf ab, Modelle zur Quantifizierung des Fussverkehrs zu entwickeln und die Faktoren zu analysieren, die das Aktivitäts- und Kaufverhalten der Bahnhofbesucher beeinflussen

    Vielfältig und kindgerecht! Die neuen Bundesjugendspiele an Grundschulen

    No full text
    Der Beitrag gibt Einblick in die zentralen Strukturen der Neukonzeption der Bundesjugendspiele, die ab dem Schuljahr 2023/24 an deutschen Grundschulen obligatorisch sind.https://elibrary.utb.de/doi/10.5555/gssp-45-2025_0

    Rezension: Frischemeier, Daniel, & Biehler, Rolf. (2024). Daten-Spürnasen auf der Spurensuche. Datenanalyse in der Grundschule mit digitalen Werkzeugen

    No full text
    Die Rezension von Prof. Dr. Wolfgang Beywl beleuchtet das Buch „Daten-Spürnasen auf Spurensuche“ von Rolf Biehler und Daniel Frischemeier, das sich mit der Vermittlung von Datenkompetenz (Data Literacy) im Grundschulunterricht beschäftigt. Die Autoren, beide Professoren für Mathematikdidaktik, präsentieren praxisorientierte Ansätze, um Grundschulkindern mathematisch-statistische Basiskompetenzen mithilfe digitaler Werkzeuge zu vermitteln. Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, Kinder als aktive Forschende zu begreifen und sie zur engagierten Teilnahme an der Sammlung und Analyse von Daten zu motivieren. Die Inhalte des Buches basieren auf einem über zehnjährigen Entwicklungsprozess, der durch Qualifizierungsarbeiten von Studierenden und die Zusammenarbeit mit Mathematiklehrpersonen geprägt ist. Zudem wird besonders die Verbindung von Theorie und Praxis hervorgehoben. Das Buch wird als fundiertes und praxisorientiertes Werk empfohlen.https://www.socialnet.de/rezensionen/32346.ph

    Gesunde Führung - ein Praxisbeispiel der Migros Aare

    No full text
    In einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt wird "Gesunde Führung" immer wichtiger. Ein Praxisbeispiel der Migros Aare zeigt, wie eine Schulungsoffensive nicht nur die Mitarbeitendengesundheit stärkt, sondern auch Krankheitsabsenzen senkt

    Thermoresponsive nanocarriers transduced by inorganic nanoparticles: design considerations and applications in drug delivery

    No full text
    Thermoresponsive polymers, which undergo phase transitions within physiologically tolerated temperatures, are key to developing drug delivery systems (DDS) with precise spatial and temporal control, potentially addressing challenges associated with the treatment of complex diseases. Inorganic nanoparticles with unique optical, electronic, and magnetic properties serve as efficient transducers, converting external stimuli into localized heat to trigger thermoresponsive nanocarriers. This review explores the design and application of thermoresponsive nanocarriers transduced by inorganic nanoparticles as DDS. Following a brief description of temperature-triggered phase transition of polymers and heat generation mechanisms by inorganic nanoparticles, strategies to integrate these components into hybrid systems are described. Examples demonstrating the utility of these hybrid systems as advanced DDS are discussed, highlighting their potential for precise drug release alongside theranostic capabilities by combining therapy with imaging. Despite the challenges in design, synthesis, and biological applications, thermoresponsive polymer-inorganic hybrids hold immense promise for transforming drug delivery and biomedical innovations

    Soziale Kontakte zwischen älteren Menschen und deren jüngeren Familienangehörigen während der Covid-19-Pandemie - Zwischen sozialer Nähe und digitaler Kluft

    No full text
    Die Covid-19-Pandemie hat die Vulnerabilität unserer modernen Gesellschaft offengelegt. Mittlerweile kann differenziert erfasst werden, welches Ausmass an Folgen die Pandemie für die sozialen Kontakte zwischen den Generationen hatte. Dieses Buchkapitel widmet sich der Frage, wie ältere Menschen generationenübergreifende Kontakte während der Pandemie aufrechterhalten haben, obwohl die direkten sozialen Kontakte eingeschränkt waren. Gerade die intergenerationellen Kontakte haben als eine Form des familialen Zusammenhalts einen wichtigen Einfluss auf das individuelle und kollektive Wohlergehen der Angehörigen der verschiedenen Generationen. Es ist daher umso wichtiger, differenziert nachzufragen, wie die Kommunikationskanäle vor und während der Pandemie gestaltet und erhalten wurden. Der Buchbeitrag beleuchtet eingangs, wie intergenerationale Kontakte den sozialen Zusammenhalt stärken und welche Kontaktformen (direkt oder medial vermittelt) es zu unterscheiden gibt. Danach wird aufgezeigt, wie die Pandemie die digitale Kluft zwischen den Generationen in Bezug auf die Wahl der Kontaktform noch einmal verdeutlicht hat. Sodann wird die vorhandene Literatur zur Frage der Wahl der Kontaktformen in den Familien für die Zeit vor und während der Pandemie ausgewertet, um dann auf Basis eigener Umfragedaten das Geschehen für die Schweiz exemplarisch darzustellen. Schließlich wird ein Fazit gezogen, in dem auch praktische Implikationen für die Soziale Arbeit formuliert werden.https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53953-generationenuebergreifende-ansaetze-in-der-sozialen-arbeit.htm

    0

    full texts

    15,224

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    IRF: Institutional Repository FHNW (Hochschule für Wirtschaft FHNW) is based in Switzerland
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇