Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB): Qucosa
Not a member yet
21423 research outputs found
Sort by
Essays on success factors in imperfect markets for corporate control
Markets for corporate control can foster innovation and growth due to the reallocation of resources and are thus vital for the efficiency of global economies. But, to efficiently reallocate resources, markets for corporate control have to be efficient themselves. The aim of this dissertation is to shed light on both, inefficiencies such as persistent principle-agent conflicts and the effect of the regulatory environment on corporate transactions in Germany.
The first section serves as an introduction to reflect on research regarding corporate transactions, the principle- agent theory and market regulations as well as to summarize the three research papers and their current publication status. The first paper focusses on the effect of personal preferences of target CEOs on corporate transactions and is presented in the second section. Based on these insights, the second paper is dedicated to Fairness Opinions and their effect on corporate transactions and is presented in the third section. To further analyze the regulatory environment, the third paper focusses on legal thresholds that bidders have to surpass to gain full control over targets in the German market for corporate control and is presented in the fourth section
Naturschutzarbeit in Sachsen
Die Broschüre behandelt sieben Themen aus der behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzarbeit. Ausführlich beschrieben werden der Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen im Zeitraum von 2007 bis 2012 und die Naturschutzförderung seit dem Jahr 2015. Weitere Schwerpunkte sind die Wildnisgebiete und Naturwaldentwicklung sowie die Grundlagen und Auswahlkriterien zur Revitalisierung der Moore. Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Naturschützer kommen aus den Altkreisen Löbau, Zittau, Weißwasser, Niesky und der Stadt Görlitz. Außerdem wird über das 20. Heulager im Bärensteiner Bielatal und über Änderungen bei den sächsischen Naturschutzgebieten berichtet.
Der Mitteilungsteil enthält behördliche Informationen, Personalmeldungen, Literaturempfehlungen, Informationen zu Veranstaltungen, zum ehrenamtlichen Naturschutzdienst sowie Kurzberichte über Naturschutzprojekten und Mitmach-Aktionen
Die Abschriften und Arrangements der frühen Werke von Richard Strauss: Schreiber, Funktionen, Kontexte
Von den über 100 Kompositionen aus dem ersten Schaffensjahrzehnt von Richard Strauss sind 18 in ihrer finalen Gestalt nur in Abschriften überliefert. Für nicht weniger als 14 davon stellen diese sogar die einzige erhaltene Quelle dar, was sie zu einem zentralen Baustein in der Überlieferungsgeschichte seiner frühen Werke macht. In diesem Beitrag wird diese wichtige Quellensorte nicht in erster Linie philologisch oder werkanalytisch befragt, vielmehr soll eruiert werden, welches Potential den Abschriften als kulturhistorischen Dokumenten zu den biografischen wie den sozial-, aufführungs- und rezeptionsgeschichtlichen Dimensionen von Strauss’ früher musikalischer Entwicklung inhärent ist.Of the more than 100 compositions from the first decade of Richard Strauss’s creative life, 18 have survived in their final form only in copies. For no fewer than 14 of these, those copies are the only source that has survived to the present day, thus making them an important building block in the history of the transmission of his early works. This article does not primarily examine this important source material from the point of view of philology or analysis but rather explores the copies as cultural-historical documents from the perspective of their biographical and social dimensions as well as their potential for questions of the history of performance and reception
Freizeitspaß am Wasser: Leipzig und Region : inklusive Übersichtskarten zu Seen und Wasserwanderkursen
Redaktionsschluss: 16.12.201
Die Tafelglashütten W. Hirsch in Radeberg
Dargestellt wird eine weitere Glashüttengründung für Tafelglas in Radeberg durch Eduard Wilhelm Hirsch. Die Glashütte durchlief eine ständige Entwicklung bis zur Aktienfabrik. Betrachtet wird das Lebensumfeld der Glasmacher einschließlich ihrer sozialen Einbindung in enger Nachbarschaft mit dem Wohnumfeld der Hüttenbesitzer. Ergänzt wird die Arbeit durch eine Erfassung des direkten Familienumfeldes von E. W. Hirsch und einen Überblick zu der Vielzahl von in Radeberg im Rahmen der Glasindustrie tätigen Familienvertreter der Familie Hirsch.:E.W. Hirsch vor der Glashüttengründung in Radeberg
Die Hüttengründung in Radeberg und der erste Hüttenkomplex
Die erste bauliche Erweiterungsetappe
Die zweite wesentliche Erweiterungsetappe
Zweigbetrieb Tafelglashütte Schmölln
Zweigbetrieb Tafelglashütte in Carlsfeld- Weiterglashütte / Erzgebirge
Die Umwandlung zur Aktiengesellschaft
Die Fabrikausrüstungen
Die Produkte der Hütte
Die Bautätigkeit nach der Gründung der AG
Der wirtschaftliche Verlauf der AG und die Aktionäre
Die Hüttenarbeiter und ihr Lebensumfeld
Die Hüttendirektoren und ihr Lebensumfeld
Das Ende der Aktiengesellschaft
Nachbetrachtun