Qucosa – Dresden International University
Not a member yet
    71 research outputs found

    Osteopathische Behandlungsmöglichkeiten beim Subacromialen Schmerzsyndrom: Systematische Literaturübersicht

    Get PDF
    Hintergrund: Das subacromiale Schmerzsyndrom (SAPS) ist ein häufiges muskuloskelettales Krankheitsbild. Patienten haben eine eingeschränkte schmerzhafte Schulterbeweglichkeit. Der Pathomechanismus ist noch nicht ganz geklärt. Umliegende Gelenke können durch Bewegungseinschränkungen das SAPS beeinflussen. Die vorliegende Bachelorthesis soll eine Literaturübersicht über osteopathische Behandlungsmöglichkeiten beim SAPS geben. Methodik: Sieben medizinische Datenbanken wurden auf zwischen 2010 und 2023 veröffentlichte relevante Artikel durchsucht. Eingeschlossen wurden randomisierte klinische Studien (RCT), in deutscher und englischer Sprache, in denen osteopathische Techniken, bei menschlichen Probanden mit einem SAPS, eingesetzt wurden. Die Ergebnisse wurden mit einer Kontrollgruppe oder anderen Interventionen verglichen. Ergebnisse: Die Suche ergab 782 einzelne Artikel. 14 Studien erfüllten die Einschlusskriterien und wurden in der PICO Übersicht eingeschlossen. Zehn Studien verwendeten Manipulationstechniken und vier Studien Weichteiltechniken mit Heimübungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Techniken sich positiv auf das SAPS auswirken. Eine Signifikanz zwischen den Gruppen ist häufig nicht vorhanden. Schlussfolgerung: Alle Studien zeigen nach osteopathischen Behandlungen eine Verbesserung der Beschwerden mit SAPS. Manipulation reicht als alleinige Behandlung nicht aus, um einen Langzeiteffekt zu erzeugen. Eine individualisierte Kombinationstherapie mit verschiedenen Behandlungstechniken und Heimübungen, ist für die effektive, klinische, Patientenbehandlung besser geeignet. Zukünftige Untersuchungen sollten vermehrt osteopathische Techniken untersuchen, um das positive Bild der osteopathischen Behandlung zu festigen und das mögliche Ausmaß der Verbesserungen zu ermitteln.Background: Subacromial pain syndrome (SAPS) is a common musculoskeletal condition. Patients have limited painful shoulder mobility. The pathomechanism has not yet been fully elucidated. Surrounding joints can affect the SAPS through movement restrictions. This bachelor thesis is intended to provide a literature review on osteopathic treatment options for SAPS. Methods: Seven medical databases were searched for relevant articles published between 2010 and 2023. Included were randomized clinical trials (RCT), in German and English, in which osteopathic techniques were used on human subjects with SAPS. The results were compared to a control group or other interven-tions. Results: The search returned 782 individual articles. 14 studies met the inclusion criteria and were included in the PICO review. Ten studies used manipulation techniques and four studies used soft-tissue techniques with home exercises. The results show that the techniques have a positive effect on the SAPS. Significance between groups is often absent. Conclusion: All studies show an improvement in symptoms with SAPS after osteopathic treatments. Manipulation alone is not enough to produce a long-term effect. An individualized combination therapy with different treatment techniques and home exercises is more suitable for the effective, clinical, patient treatment. Future investigations should examine more osteopathic techniques in order to consolidate the positive image of osteopathic treatment and to determine the pos-sible extent of the improvements

    Berufszufriedenheit bei Tierärztinnen und Tierärzten in der Nutztierpraxis

    Get PDF
    Berufszufriedenheit ist ein allgegenwärtiger Begriff, besonders in Zeiten latenten Fachkräftemangels. Im Bereich der Nutztierpraxis gibt es bislang nur wenige Studien. Bisherige Studien legten den Fokus meist auf Kleintierpraktiker. Diese Arbeit ermittelt und bewertet Belastungsfaktoren in der Nutztierpraxis durch Interviews mit fünf ausgewählten Tiermedizinern und einer schriftlichen Befragung von 93 Tiermedizinern. Sie zeigt, dass Tiermediziner oft einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt sind. Als besonders psychisch belastend wurden Konflikte am Arbeitsplatz und unzufriedene Patientenhalter empfunden. Zufriedenheit resultiert besonders aus einem guten Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten sowie der Arbeitsaufgabe. Zufrieden mit ihrem Beruf sind 46 % der Befragten. Vergütung und Zufriedenheit korrelieren: Je unzufriedener die Befragten mit der Vergütung waren, desto unzufriedener waren sie auch im Beruf. Mehrheitlich wünschen sich die Tiermediziner Verbesserungen im Bereich Arbeits zeiten, Praxisorganisation und Vergütung. Die vorliegende Studie bestätigt die Ergebnisse anderer Autoren und überträgt sie auf die Nutztierpraxis. Sie gibt Handlungsempfehlungen für Behörden, Berufs genossenschaften, das Management von Praxen u. a., um die Berufszufriedenheit bei Nutztierpraktikern zu verbessern.Occupational satisfaction is an omnipresent term, especially in times of latent shortage of skilled workers. Particularly in the economically important field of livestock veterinary practice, only a few studies have been conducted on this topic so far. Up until now, the focus has been mainly placed on small animal practitioners. This paper identifies and evaluates stress factors in livestock veterinary practice through interviews with five selected veterinarians and a written survey of 93 veterinarians. It shows that veterinary practitioners are often exposed to high levels of psychological stress. Conflicts at work and dissatisfied patient owners were perceived as particularly psychologically stressful. Satisfaction mainly results from a good relationship with colleagues and superiors as well as the work task. 46% of all respondents are satisfied with their job. Remuneration and satisfaction correlate: The more dissatisfied respondents were with their remuneration, the more dissatisfied they were with their job. Most veterinarians would like to see improvements in the areas of working hours, practice organization and remuneration. The present study confirms the results of other authors and transfers them to livestock veterinary practice. It provides recommendations for authorities, professional associations, practice management etcetera to improve job satisfaction among livestock practitioners

    Ermittlung der Belastung beim Entladen von Wechselbrücken und das Erstellen einer Verfahrensanweisung für zukünftige Beurteilungen

    Get PDF
    Gemäß der Gefährdungsbeurteilung sind die Arbeitsplätze hinsichtlich ihrer Gefährdungsfaktoren zu bewerten. Bestandteil dessen ist ebenso die Beurteilung der physischen Belastungen. Diese können auf unterschiedliche Weise erfasst werden. In der betrieblichen Praxis werden sehr oft die Leitmerkmalmethoden (LMM) zur Beurteilung der physischen Belastung angewendet. Im Zuge des MEGAPHYS Projekts wurden bestehende LMM überarbeitet sowie neue LMM zur Erfassung weiterer Arbeitsprozesse entwickelt. Im Verlauf der vorliegenden Masterthesis wurden die physischen Belastungen in den Arbeitsbereichen des Entladens und Beladens beispielhaft mit Hilfe der LMM ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe biomechanische Belastung in bei den Arbeitsbereichen vorhanden ist. Das subjektive Empfinden der Mitarbeiter wurde anhand eines selbst entwickelten Fragebogens ermittelt. Die körperlichen Beschwerden und das Empfinden hinsichtlich der Arbeitsorganisation standen im Mittelpunkt dieser Erhebung. Anschließend wurden Maßnahmen, die zu einer Reduktion der physischen Belastung führen, abgeleitet. Hierfür wurde ein Katalog an möglichen Maßnahmen entwickelt, welcher der Geschäftsleitung vorgestellt werden kann. Zum Abschluss wurde eine Verfahrensanweisung für das Erstellen der LMM für den Entlader und Belader erstellt. Anhand dieser sollen die Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei zukünftig die örtlichen Erhebungen der physischen Belastung mit Hilfe der LMM selbstständig durchführen. Hierfür wurde zugleich eine LMM Multi E erstellt, anhand welcher mehr als 24 Teiltätigkeiten einer Belastungsart erfasst und automatisch berechnet werden.Based on the concept of risk assessment, workplaces are to be evaluated concerning existing risk factors. This also includes the assessment of physical strain. Physical strain can be made measurable in different ways. In operational practice, the Key Indactor Method (KIM) is very often used to assess physical strain. Within the scope of the MEGAPHYS project, existing KIMs were revised and new KIMs developed to record additional work processes. The physical strains pertaining to unloading and loading tasks were determined based on the KIM. The results show that a high biomechanical strain is present in both work areas. The subjective feeling of the employees was assessed using a self-developed questionnaire. The physical complaints and the perception regarding the established work procedures were the focus of this survey. Subsequently, measures leading to a reduction in physical strain were derived from the results of the study. To limit the effects of physical strain, a catalog of possible measures to be presented to the management was developed. Finally, handling instructions were drawn up for the preparation of the KIM for unloading and loading tasks. Based on these instructions, the occupational safety specialists at are to independently carry out local surveys examining physical strain with the help of the KIM. A KIM Multi E was compiled for this purpose, where more than 24 partial activities of a loading task type were recorded and automatically calculated

    The Strategic Supply Chain Management in the Digital Era, Tactical vs Strategic

    Get PDF
    The perspective of procurement and supply chain management is changing dramatically; traditionally, it was seen as a support function; however, the procurement function is receiving increased attention and investment as an essential contributor to the strategic success and a business enabler. While an end-to-end digital supply chain is an opportunity as it unleashes the next level of strategic growth and involves minimal investment in infrastructure, it is still a challenge to optimize and transform. Furthermore, the recent pandemics and geopolitical disruptions of Covid-19, the Ukraine-Russian war, Brexit and the US-China trade war; have structurally changed the global economy and revealed a new risk assessment that will result in the re-introduction of buffers, boundaries across industries and a partial return to regionalization with sort of de-globalization in which existing just-in-time getting replaced by just-in-case strategy

    Die kulturelle Identität im Wandel

    Get PDF

    Psychische Belastung am Arbeitsplatz für Musikschullehrkräfte: Vorstudie zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

    Get PDF
    Wird Arbeit heute als anstrengend und belastend bezeichnet, so sind damit weniger körperlich schwere Arbeiten, sondern zunehmend psychische Anforderungen gemeint, die den Einzelnen fordern bzw. überfordern. Seit 2013 besteht laut Arbeitsschutzgesetz die gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers, psychische Belastungen am Arbeitsplatz für Beschäftigte im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu erfassen. Auch am Arbeitsplatz von Musikschullehrkräften treffen eine Vielzahl psychischer Belastungen zu, die zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko führen. Allein die Definition desselben stellt schon die erste Herausforderung dar, denn in der Regel gibt es mehrere. Mangelnde Wertschätzung durch Gesellschaft, Politik, Vorgesetzte, durch Schüler und Eltern, mangelnde Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, mangelnde Anerkennung des Berufsstandes belasten einen Großteil stark. Hinzu kommt die mangelhafte finanzielle Ausstattung von Musikschulen. Personalmangel im pädagogischen Bereich, in der Verwaltung und im technischen Bereich, eine unzufriedenstellende Vergütungssituation für Angestellte, prekäre Beschäftigungsverhältnisse für freie Mitarbeiter und eine mangelhafte Ausstattung mit benötigten Arbeitsmitteln sind das Ergebnis. Arbeitsplatzalternativen sind kaum vorhanden, Entwicklungsmöglichkeiten rar. Viele finden letztere eher außerhalb der Musikschule. Eine wesentliche Eigenschaft von Musikschularbeit besteht darin, dass die Verteilung der Arbeitszeit extremen Schwankungen unterliegt und besonders in Stoßzeiten die zur Verfügung stehende Regenerationszeit nicht ausreicht. Überdies wird nur ein Teil der Arbeitszeit, i.d.R. die Unterrichtstätigkeit erfasst, jedoch nicht oder nur teilweise Tätigkeiten, die damit im Zusammenhang stehen. Die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit verschwimmen zunehmend. Die Lage der Arbeitszeit erschwert eine Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben überdies. Zunehmende Digitalisierung im Musikschulbereich führen zu Arbeitsverdichtung, Beschleunigung, hohem Erwartungs- und Flexibilitätsdruck, Aktualitätszwang sowie einer beständig wachsenden Fülle an zu verarbeitenden Informationen. Zusätzlich findet eine weitere Entgrenzung der Arbeitszeit statt. Aufgrund schwieriger Rahmenbedingungen wird die Tätigkeit in Kooperationen mit Schulen und Kindertagesstätten als besonders belastend erlebt, zumal eine Ausweitung in Anbetracht des gesetzliches Anspruchs auf Ganztagesbetreuung ab 2026 zu erwarten ist. An keiner der Musikschulen, an der die Befragten arbeiten, wurde eine Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung erstellt. Unterweisungen dazu fanden ebenfalls nicht statt. In 23 leitfadenbasierten Experteninterviews habe ich zum einen die jeweiligen psychischen Belastungen in den verschiedenen Merkmalsbereichen nach GDA-Checkliste“ sowie zusätzliche Belastungen ermittelt, die bisher noch keine Berücksichtigung finden. Zum anderen wurde erforscht, wie Fragestellungen formuliert sein müssen, um das Tätigkeitsfeld von Musikschullehrkräften umfassend abzubilden und vom Großteil der Zielgruppe beantwortet werden zu können. Die Auswertung der Interviews erfolgte nach der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews nach Gläser und Laudel. Im Ergebnis meiner Vorstudie habe ich Fragebogenitems für die einzelnen Merkmalsbereiche konstruiert, die in jeweils adaptierter Form für Musikschulen bei der Erstellung einer passgenauen Gefährdungsbeurteilung hilfreich sein können. Die Aufgabe der einzelnen Institutionen besteht nun darin, im Anschluss Maßnahmen gezielter betrieblicher Gesundheitsförderung abzuleiten und dabei besonders interne und externe Ressourcen in den Blick zu nehmen

    Kortikale Veränderungen bei Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom: Aktuelle Erkenntnisse zur Ätiologie und Physiotherapie

    Get PDF
    Die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms stellt noch immer eine große Herausforderung dar. Aktuelle Forschungsergebnisse lassen eine Beteiligung des Kortex an der Pathogenese vermuten. In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Literaturrecherche der Zusammenhang zwischen kortikalen Veränderungen und den Symptomen Schmerz und Sensibilitätsstörungen, Störungen der Motorik und Störungen des Körperschemas untersucht. Darüber hinaus wird die Wirkung physiotherapeutischer Behandlungsstrategien auf diese Veränderungen analysiert. Zur Bearbeitung des Themas wurden 36 Studien eingeschlossen. Für Schmerzen und Sensibilitätsstörungen zeigte sich, dass eine Verkleinerung der Repräsentation der Hand im somatosensorischen Kortex gut belegt ist, und diese auch mit der Schmerzintensität in Zusammenhang steht. Für Störungen der Motorik und des Körperschemas konnten solche Zusammenhänge nicht eindeutig belegt werden. Physiotherapeutische Interventionen wie das Graded Motor Imagery Program und Diskriminationstraining zielen auf die Normalisierung kortikaler Veränderungen ab, ein direkter Nachweis für eine Wirkung auf diese Bereiche wurde derzeit noch nicht erbracht

    Traditionelle Konzepte der physiotherapeutischen Säuglingsbehandlung - fokussiert auf den Einfluss zwischenmenschlicher Beziehungen

    Get PDF
    Auffälligkeiten in der Entwicklung von Säuglingen zeigen sich allgemein darin, dass sich bestimmte Fähigkeiten und Funktionen eingeschränkt oder verzögert herausbilden. Säuglinge mit motorischen Entwicklungsstörungen nehmen deshalb häufig Physiotherapie, in Form von Bobath- oder Vojta-Therapie, wahr. Innerhalb der ersten Lebensmonate ist die Zuwendung insbesondere in Form von verbaler und nonverbaler Kommunikation bedeutend. Dies lässt sich als eine grundlegende Form der zwischenmenschlichen Beziehung zusammenfassen. Zur Förderung der Entwicklung gilt es, jene Beziehung der Interaktionspartner zu betrachten. Jenes soll mit folgender Forschungsfrage beantwortet werden: Inwiefern tragen zwischenmenschliche Beziehungen bei der Anwendung traditioneller physiotherapeutischer Säuglingsbehandlungen zur motorischen Entwicklung des Säuglings bei? Um im Sinne dieser Frage zu forschen, wurde eine Mixed-Methods-Umfrage zum Einfluss verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie weiterer Faktoren auf die physiotherapeutische Säuglingsbehandlung durchgeführt. Diese fand in ambulanten Praxen statt. Damit wurde untersucht, wie sich der Einfluss gestaltet und dieser effektiv genutzt werden kann. Den Teilnehmenden wurden überwiegend geschlossene Fragen mit einer Antwortskala von „1 bis 6“ gestellt. Im Anschluss an die Umfragen-Durchführung erfolgte eine quantitative und qualitative Auswertung. Die daraus geschlossenen Ergebnisse zeigen, dass die physiotherapeutische Säuglingsbehandlung sowohl aus Sicht der Therapeuten als auch aus Sicht der Eltern durch die untersuchten Gesprächsformen und persönliche Faktoren beeinflusst wird. Unterschiedliche Einflussfaktoren führen zu einer hinderlichen oder fördernden Beeinflussung. Anhand dessen wurden Handlungsempfehlungen erstellt. Weiterführende Forschung in diesem Bereich könnte zur Bekräftigung der erlangten Ergebnisse hilfreich sein und zudem auf weitere Altersgruppen ausgeweitet werden

    Das kooperative Prozessmanagement im internistischen Klinikbereich

    Get PDF
    Hintergrund: Der voranschreitende demografische Wandel und die Zunahme der Pflegebedürftigkeit in Deutschland stellen Krankenhäuser vor mehrdimensionale Problemlagen. Die Folge ist, dass es einer Neuordnung von Prozess- und Behandlungsstrukturen bedarf, um langfristig die effiziente und erfolgreiche Versorgung von Patienten zu gewährleisten. Das kooperative Prozessmanagement (KoPM) stellt dabei ein Konzept dar, welches über interprofessionelle Kommunikation und strukturelle Änderungen in der Lage ist, Versorgung neu zu ordnen. Im Fokus stehen dabei vor allem Ärzte und Pflegekräfte als zwei wesentliche Stakeholder am Versorgungsprozess. Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der praktischen Voraussetzungen, welche KoPM einfordert und die damit verbundene Überprüfung der Relevanz der Neuordnung von Prozessen gemäß KoPM. Daraus sollen Lösungsansätze für eine praktische Umsetzung abgeleitet werden. Methode: Die Überprüfung der praktischen Relevanz erfolgt durch die Diskussion der einzelnen Bestandteile von KoPM durch eine Fokusgruppe. Diese setzt sich zusammen aus zwei pflegerischen und zwei ärztlichen Experten. Überprüft werden dabei das Verständnis über interprofessionelle Zusammenarbeit, die verschiedenen Möglichkeiten der Ausweitung interprofessionellen Austauschs und die Bestandteile integrierter Versorgung nach dem KoPM-Modell. Ergebnisse: Es wurden mehrere relevante Voraussetzungen ermittelt. Grundvoraussetzung ist gegenseitiger Respekt und die Bereitschaft zu Kooperation. Daneben spielt die Qualifikation der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Die frühzeitige Integration von Auszubildenden in den interprofessionellen Austausch wird als langfristige Voraussetzung benannt. Darüber hinaus spielen strukturelle Voraussetzungen eine Rolle: Die Anpassung der Visitenstruktur, des Visitenzeitpunktes, das Erstellen interprofessioneller Übergabezettel, die Dienstplangestaltung sowie die Weiterqualifikation der Mitarbeiter können als wesentlich herausgearbeitet werden. Konklusion: Alles in Allem zeigt sich, dass KoPM Versorgung neu definieren und damit nachhaltig verändern kann. Allerdings funktioniert KoPM nur, wenn Veränderung ganzheitlich gedacht und gelebt wird. Es bedarf weiterer Versorgungsforschung, um evident zu belegen welchen Einfluss interprofessioneller Austausch tatsächlich auf die Versorgungsqualität hat

    70

    full texts

    71

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Qucosa – Dresden International University
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇