Saarland University

Psydok
Not a member yet
    3627 research outputs found

    Critical thinking with Jaspers, or: What does psychiatry know about the psyche?

    No full text
    Im Gedenken an den Zürcher Psychiater Christian Scharfetter (1936-2012), Autor von Monografien wie „Schizophrene Menschen“ (1983) und „Was weiss der Psychiater vom Menschen“ (2000), und im Rückgriff auf Karl Jaspers „Allgemeine Psychopathologie“ von 1913 (1. Aufl.) werden Fehlstellen der aktuellen Psychiatrieentwicklung diskutiert. Im Mittelpunkt steht die These, dass das grundlegende „bio-psycho-soziale Modell“ mittlerweile zum Lippenbekenntnis wurde und vom biologischen Zugang dominiert wird. Der Autor setzt dem die unausgeschöpften Möglichkeiten der gegenwärtigen psychologischen Grundlagenforschung entgegen. Dies wird an der Psychologie der Empathie und des autobiographischen Erinnerns illustriert. Eine Anerkennung psychologischer Prozesse als primär phänomenkonstituierend würde eine Schieflage des psychiatrischen Zugangs zum Patienten korrigieren, was neben erkenntnistheoretischen auch therapeutische Konsequenzen hat

    Peacemaking Circles & Young Refugees: Building Resilience in Germany

    No full text
    This work focuses on a particular form of culture-specific discrimination against refugee minors in Germany. Of central interest is the potential of peacemaking circles in the struggle for the transformation of community spirit in Germany and the restoration of justice for the persons concerned. In order to highlight the Circle\u27s strive for inclusiveness the ideals and reformative philosophy of the peacemaking process will be introduced. The paper examines the theoretical framework of resilience to help contextualize the struggles that refugee children in Germany face - and to help understand the ways in which peacemaking circles would provide a viable, effective, and economic approach to the problem. In order to allow an overall insight into the subject of peacemaking circles, newest releases on the topic have been identified and are embedded in this work

    Work-related stress risk assessment: a critical review based on psychometric principles of an objective tool

    No full text
    Many approaches to work-related stress risk assessement suggest the integration between a phase where objective data are collected and analysed, and a phase where results of data collection and analysis are discussed and compared with information coming from the workers. On the other side, the use of self-report job stress measures has been criticized, due to their potential distortions, and stress researchers have repeatedly called for an approach based on the use of objective measures. The Italian law for work-related stress risk assessment, closer to the latter approach, prescribes a two-stage procedure: first a set of objective measures and then, conditionally to the outcome of the first stage, a set of subjective measures. We therefore describe and critically review, on the basis of psychometric principles, the tool used for the objective stage in the most adopted method in Italy. Such a tool is a checklist for which we discuss a number of issues suggesting it is not methodologically well founded. We conclude these weaknesses affect the practice of work-related stress risk assessment

    Gewalt im Strafvollzug

    No full text
    Die Existenz von Gewalt unter Gefangenen in deutschen Haftanstalten ist spätestens seit dem Foltermord in der Justizvollzugsanstalt Siegburg im Jahre 2006 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten. Auch in der Forschung widmet man sich seit diesem entsetzlichen Vorfall häufiger der Thematik, die zuvor selbst unter kriminologischen Wissenschaftlern eher vernachlässigt wurde. Die Erkenntnisse für den deutschen Strafvollzug sind in diesem Bereich dennoch gering. Das Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist primär, den bisherigen Forschungsstand zur Gewalt im deutschen Strafvollzug im Wege einer Sekundäranalyse nachzuzeichnen. Außerdem soll eruiert werden, ob nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen subkulturelle Phänomene in der Haft Auslöser für Gewalt unter deutschen Gefangenen sein können. Im ersten Kapitel der Arbeit befasst sich die Verfasserin zunächst mit der Frage, welche Regelungen als Rechtsgrundlage für den Vollzugsdienst zum Schutz Gefangener vor wechselseitigen Übergriffen auf internationaler und nationaler Ebene vorhanden sind. Der Gesamtbefund geht dahin, dass die Lage lückenhaft geregelt ist und verbessert werden muss. Das zweite Kapitel arbeitet im Wege der Sekundäranalyse die bisherigen empirischen Befunde zu Ausmaß und Erscheinungsformen der Gewalt unter Gefangenen in deutschen Haftanstalten auf. Zugleich werden die amtlich berichteten Befunde aus den Besuchen des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher und erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) in deutschen Haftanstalten zusammengefasst und gewürdigt, um einen Überblick zum derzeitigen Wissensstand zu verschaffen und um einschätzen zu können, inwieweit der Haftalltag in Deutschland davon geprägt ist. Kapitel 3 behandelt zunächst die theoretischen Erklärungsansätze zur Bestimmung möglicher Risikofaktoren für die Gewalt unter Gefangenen. Anschließend werden zur Unterstützung entsprechender Befunde aus deutschen Studien exemplarisch auch internationale Erkenntnisse zu möglichen Risikofaktoren der Inhaftierten und der Justizvollzugsanstalten für das Gewaltverhalten Gefangener aufbereitet. Der zentrale Kern der Arbeit befindet sich in Kapitel 4, das sich mit der Frage beschäftigt, ob es nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Zusammenhänge zwischen dem Gewaltverhalten unter Gefangenen und einer Subkultur im Gefängnis gibt, wie es häufig in der deutschen Strafvollzugsliteratur behauptet wird. Insgesamt werden vier Komplexe untersucht, von denen mehrheitlich behauptet wird, dass sie Einfluss auf das Gewaltverhalten unter Gefangenen haben. Die Sekundäranalyse stützt sich aufgrund der Knappheit deutscher Studien im Wesentlichen auf zwei englischsprachige Untersuchungen. Die Übertragbarkeit der ausländischen Forschungsergebnisse auf den deutschen Strafvollzug wird neben einem Vergleich mit den Befunden aus den wenigen deutschen Untersuchungen des Weiteren durch eine kritische Gegenüberstellung der persönlichen Eindrücke der Verfasserin untersucht, die sie aus Gesprächen mit Gefangenen gewonnen hat. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass nach aktuellen wissenschaftlichen Studien sowie den eigenen Eindrücken der Verfasserin aus der Praxis angenommen werden kann, dass die in verschiedenen Ausprägungen existierende Subkultur im Vollzug zu Gewalt unter Gefangenen führen kann. Der Forschungsstand lässt es bislang jedoch nicht zu, gesicherte Schlüsse zu ziehen. Weitere insbesondere empirische Forschung ist in diesem Bereich dringend angezeigt.The issue of prisoner on prisoner violence in German prisons started to stir the awareness of the general public at the latest in the year 2006, when a case of fatal torture occurred in the youth prison of Siegburg in the Federal State of Northrhine-Westfalia. Subsequently to this horrible incident also scholarly research efforts turned more frequently to this subject which previously had been neglected even among researchers of corrections. However, the state of knowledge as acquired for the German penal system in this field is still rather low up to day, a situation which may probably change soon via the results of a larger study funded by the German Research Association elsewhere. The primary aim of the present study is, comparatively modest, to take meticulous stock of the current state of research on violence in German prisons through a secondary analysis of other recent projects resp. research results. In addition, the question will be thoroughly discussed whether according to the latest scientific evidence subcultural phenomena in custody can be a substantial trigger for violence among German prisoners. In the first chapter, the author deals in detail with currently legal and other valid rules resp. instruments on international and national levels, which provide a base, and partially also a formal duty, for the Correctional Service to protect prisoners against mutual attacks. The eventual conclusion is that the whole set of laws resp. rules needs to be improved. The second chapter analyses in depth and weighs the recent empirical findings concerning the extent and manifestations of violence among prisoners in German prisons. In addition, the officially reported findings from the visits of the European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CPT) in German prisons are summarized and appraised in order to gain an overview of the current state of knowledge and in order to assess to what extent prison life in Germany is actually affected by it. The third chapter deals first with the extant theoretical models to determine possible risk factors for violence among prisoners. International developments on possible risk factors of the detainees and prisons for the violent behavior of prisoners are then considered in an exemplary manner. In the core chapter 4 the author stresses the central question whether there is actually, regarding the international state of knowledge, a causal link between the violent behavior among prisoners and a subculture in prison as German prison literature often claims. A total of four complexes is investigated, which are claimed by the majority of practitioners and scholars to have an influence on the occurrence of violent behavior among prisoners. The secondary analysis is mainly based on two English-language studies due to the scarcity of suitable German studies. The transferability of foreign research results to the German penal system is examined with a comparison of the findings from the few German studies, in addition with a critical comparison of the personal impressions of the author, which she has gained from interviews with prisoners. According to these sources the study concludes with the assumption that various extant forms of prison subculture in German prisons are conducive to violence among prisoners. In order to draw firm conclusions, however, more and broader conceived empirical research is urgently needed in this area

    Conflicts in qualitative research

    No full text
    Volume 12 of the Qualitative Psychology Nexus series presents contributions to the XIV. Workshop on Qualitative Research in Psychology on the general topic of "Conflicts in Qualitative Research." It was organized by the Center for Qualitative Psychology and the Department of Pedagogy of the University of Jaén, Spain, during May 17-19, 2013. The presentations cover a broad spectrum of possible conflicts that social researchers using qualitative methods have to overcome, ranging from elaborating on the particular challenge of determining and formulating research questions to researchers\u27 experiences, considerations and reflections in a research setting that involves potentially vulnerable participants in an unequal power context. Other presentations describe - conflicts and models for training workers in enterprises, tackling the problem of achieving sound data on training needs and success by applying the method of focus groups; - the Delphi method as an approach to investigate tutoring in the university; - the case study method as methodological approach to teaching innovation and research on teaching-learning processes; - difficulties arising from the lack of stability in children\u27s answers, when the same instrument is applied a second time even after a short period; - the development of an instrument to check university students\u27 perception of the contribution of the European Higher Education Space towards educational improvement; - the exposure facture as a critical condition relevant for successful acquisition of a foreign language

    Test anxiety and threat before a written exam

    No full text
    Ziel der Studie war es, Zusammenhänge zwischen aktueller Angst unmittelbar vor einer Klausur, Prüfungsängstlichkeit, subjektiven Bedrohungsfaktoren und dem erzielten Klausurergebnis näher zu analysieren. Neben der Erhebung einiger Angstindikatoren sollten Studierende 2 Tage vor der Klausur etliche Einschätzungen abgeben zu ihren Leistungszielen, Leistungserwartungen und dem antizipierten Ausmaß aversiver Konsequenzen im Falle eines Klausurmisserfolgs. Als wichtige aktuelle Angst auslösende Bedingung erwies sich die Befürchtung, in der Klausur durchzufallen. Hierbei ergaben sowohl die subjektive Wahrscheinlichkeit, in der Klausur durchzufallen, wie auch das Ausmaß der antizipierten Aversivität im Falle eines Durchfallens unabhängig voneinander signifikante Zusammenhänge mit der aktuellen Angst unmittelbar vor der Klausur. Aktuell Ängstliche waren vor der Klausur etwas pessimistischer als wenig Ängstliche. Während die Angst vor der Klausur mit der Erwartung einer schwächeren Note anstieg, und erwartete mit tatsächlicher Note mäßig korrelierte, ließen sich keinerlei signifikante Zusammenhänge zwischen dem Klausurergebnis und allen eingesetzten Angstindikatoren nachweisen

    Restorative Justice in Criminal Law. A comparative analysis of conceptions of conflict management and their realisation in Germany, Austria, the United States of America, Australia and Belgium

    No full text
    Die Konfliktbewältigung im Strafrecht außerhalb des traditionellen Strafverfahrens, deren deutsche Ausprägung der Täter-Opfer-Ausgleich ist, war schon vielfach Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten und Diskussionen. In einer exemplarischen Betrachtung der Regelungen und Strukturen der Staaten Bundesrepublik Deutschland, Republik Österreich, United States of America, Commonwealth of Australia und Königreich Belgien, bei der wiederum das jeweils typische Modell und die Rechtslage im jeweiligen Staat untersucht wird, arbeitet die Verfasserin heraus, welche unterschiedlichen Formen dieser Konfliktbewältigung international vorhanden sind, wie sie sich zueinander verhalten, welche Vorzüge und Nachteile sie haben und wie sie gegebenenfalls kombiniert und/oder erweitert werden könnten, kurz: Was getan werden kann, um den Täter-Opfer-Ausgleich in der Bundesrepublik Deutschland umfassender zu etablieren und zu verbessern und was dabei gegebenenfalls von anderen Staaten gelernt und übernommen werden kann. Im direkten internationalen Vergleich zueinander stehen hier der Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland, der Tatausgleich in Österreich, die Victim-Offender-Mediation in den USA, das Family-Group-Conferencing in Australien und die Médiation in Belgien. Hierbei werden insbesondere die Wirkungen der Konfliktbewältigung erforscht und analysiert, da diese bisher – wenn überhaupt – meist nur in Rückfallstudien untersucht und der Erfolg dieser Konfliktbewältigung letztlich an den dabei gefundenen Ergebnissen gemessen wurde. Da aber für den Erfolg tatsächlich, wie im Übrigen bei jedem „Produkt“, die Erfüllung der Erwartungen und Bedürfnisse des „Verbrauchers“, also hier der von der Tat Betroffenen, eine ganz entscheidende Rolle spielen, wird nicht allein die systemische Verankerung der Konfliktbewältigung untersucht, sondern es werden gerade auch die Erwartungen und Bedürfnisse aller Betroffener hinsichtlich der Behandlung ihres Falls durch das traditionelle Strafverfahren beziehungsweise die Konfliktbewältigung fokussiert und schließlich analysiert, inwieweit entsprechende Verfahren und Modelle diesen gerecht werden. Dabei wird kein allgemeingültiges Rezept für Konfliktbewältigung geliefert, sondern durch den internationalen Vergleich verschiedener Modelle und eine breitgefächerte Wirkungsanalyse Vorzüge und Nachteile sowie Kombinationsmöglichkeiten dieser Modelle herausgearbeitet und aufgezeigt.The conflict management in criminal law outside of the traditional criminal proceedings, the so called Täter-Opfer-Ausgleich in Germany, was subject of many scientific papers and discussions. The author elaborates in an exemplary view of the provisions and structures of the states Federal Republic of Germany, Republic of Austria, United States of America, Commonwealth of Australia and the Kingdom of Belgium, in which the respective typical model and the legislation in the respective state is investigated, the different forms of conflict management internationally provided and how they correspond to each other, which are the advantages and disadvantages and how they could possibly be combined and/or expanded, in short: What can be done to fully establish and to improve the Täter-Opfer-Ausgleich in the Federal Republic of Germany and what may be learned and adapted from the other States. Directly compared are Täter-Opfer-Ausgleich in Germany, Tatausgleich in Austria, Victim-Offender-Mediation in the USA, Family-Group-Conferencing in Australia and Médiation in Belgium. Particulary the effects of conflict management are researched and analysed, as they were usually only - if at all - researched in studies of recidivism and the success of this conflict management was finally meassured by these findings. As for any "product", the fullfilment of expections and needs of the "consumer", here the ones concerned by the offense, plays a decisive roll for success. Therefore not only the systematic anchoring of the conflict management is investigated, but also the expectations and needs of everybody concerned with respect to the treatment of their case by the traditional criminal proceedings, respectively the conflict management is focused and finally it is analysed in how far respective proceedings and models comply therewith. Hereby no universal solution for conflict management is delivered. Instead by comparing the international different models and by a wide-ranging analysis of effects, advantages and disadvantages as well as possibilities for combination of these models are extracted and shown

    Ten Years of Alternative Correctional Treatment Run by NGOs

    No full text
    Im Jahr 2013 wurden die beiden baden-württembergischen Einrichtungen des Jugendstrafvollzugs in freien Formen, das Kloster Creglingen-Frauental in Trägerschaft des CJD und das Seehaus/Leonberg in Trägerschaft von Seehaus e.V., zehn Jahre alt. Aus diesem Anlass enthält die Festgabe 17 Beiträge zum organisatorischen Rahmen, zu den pädagogischen Grundlagen, zu den Projekten selbst und zur Evaluation des Jugendstrafvollzugs in freien Formen. Die wissenschaftlichen Abhandlungen und informativen Praxisberichte zeichnen das Bild eines zukunftsträchtigen menschenwürdigen und effektiven Jugendstrafvollzuges und sind daher für kriminalpolitisch Verantwortliche, Kriminologen und Vollzugswissenschaftler sowie Praktiker im Jugendstrafvollzug und in der Jugendhilfe von Interesse.In 2013, the two Baden-Wuerttemberg institutions for juvenile corrections in free forms, Kloster Creglingen-Frauental (run by the Christliches Jugenddorfwerk/Christian Youth Villages Ministry) and Seehaus/Leonberg (run by the Seehaus e.V. association), both celebrated their 10th anniversary. Marking the occasion, this commemorative publication contains 17 articles dealing with the organisational framework, the educational principles, the individual projects, and the evaluation of juvenile corrections in free forms. The academic essays and informative field reports paint a picture of a promising humane and effective juvenile corrections system, thus being of great interest to people in leading positions in criminal policy, criminology, correctional research, the practical areas of juvenile corrections, and youth welfare services

    Testing with Feedback and studying of correctly answered test questions as comparably effective practice methods in university

    No full text
    Im Mittelpunkt der Studie steht die erneute Überprüfung der bereits mehrfach bestätigten Hypothese, im realen Universitätsbetrieb bewirkten Testen mit Feedback und Musterlösungen (=Studieren der korrekt beantworteten Aufgaben) einen vergleichbaren Lernerfolg, insbesondere dann, wenn die Übungen Lehrziele eines vorausgegangenen Unterrichts stärken und hierbei besonderen Wert auf Verstehen und Anwendung legen. In einem klassischen Randomisierungsdesign mit Wiederholungsmessung ergaben sich erwartungsgemäß vergleichbare Lernerfolgswerte für beide Übungsmethoden bei teilweise kürzeren Bearbeitungszeiten für die Musterlösung, obgleich Studierende die pädagogische Qualität von Quiz mit Feedback eindeutig höher bewerteten als die der Musterlösungen. Bei den Quiz spielte es keine Rolle, ob das Feedback unmittelbar nach jeder Aufgabe oder erst am Ende der gesamten Quizbearbeitung gewährte wurde. Beide Quizvarianten erlaubten im Vergleich zu den Musterlösungen aber keine bessere Einschätzung des eigenen Wissens (Judgement of learning). Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, Musterlösungen als wertvolle Übungsalternative zu Testen mit Feedback zu betrachten

    Reduces drilling noise the performance in a concentration test?

    No full text
    Ausgehend von der Hypothese, starker Lärm reduziere die Konzentrationsleistung, wurden Studierende im Rahmen eines Onlineexperimentes dazu veranlasst, denselben Konzentrationstest einmal unter lautem Bohrergeräusch wie auch unter normalen Testbedingungen zu beantworten. Im Mittel erzielten die Probanden hoch vergleichbare Konzentrationsleistungen unter beiden Testbedingungen. Zudem ergab sich ein signifikanter Reihenfolgeeffekt. Als Endrésumé lässt sich festhalten, dass Lärm bei der Bearbeitung eines kurzen Konzentrationstests zwar stört, die Konzentrationsleistungen aber nicht beeinflusst

    0

    full texts

    3,627

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Psydok is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇