'Botanic Garden & Botanical Museum Berlin-Dahlem BGBM'
Abstract
Aushandlungsprozesse im Energiebereich bilden oftmals Kristallisationspunkte für Gemeinwohlkonflikte. In den Auseinandersetzungen um konkrete EnergieinfrastrukturProjekte wird darum gerungen, welche Interessen als Interessen der Allgemeinheit und damit als legitime Interessen anerkannt werden und welche nicht. Diese Konflikte sind zunächst einmal eine Reaktion auf die Ausgestaltung der Energiewende und wirken gleichzeitig auf diese zurück. Darüber hinaus stehen die Gemeinwohlkonflikte in der Energiewende in einem wechselseitigen Wirkungsverhältnis mit der politischen Kultur einer Gesellschaft. Sie sind Effekt und gleichzeitig Mitproduzent der in der Gesellschaft verhandelten Vorstellungen von Demokratie und damit verknüpfte Erwartungen, Normen und Werte. Das vorliegende Discussion Paper möchte einen dreifachen Beitrag zur Analyse und Reflexion der Gemeinwohlkonflikte in der Energiewende leisten. Erstens wird ein Überblick über die empirische Forschung zu Gemeinwohlkonflikten in der Energiewende in Deutschland gegeben. Zweitens werden theoretische Gemeinwohldefinitionen und Demokratiemodelle diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem deliberativen Paradigma und der radikaldemokratischen Kritik seiner Grundannahmen und Implikationen (angesichts von Tendenzen einer Demokratiekrise). Drittens wird ein Analyseraster zur Erforschung von Gemeinwohlkonflikten aus radikaldemokratischer Perspektive entwickelt.Negotiation processes in the energy sector often are focal points for conflicts over the common good. The struggle over the legitimacy of interests - over which interests are recognised as interests of the common good - is at the core of many disputes over concrete energy infrastructure projects. These conflicts are first and foremost a reaction to the design of the energy transition and, at the same time, have an impact on it. In addition, these conflicts over the common good within the energy transition are in a reciprocal relationship with the political culture of a society. They are the effect and, at the same time, co-producer of the ideas of democracy negotiated in society and the expectations, norms and values associated with them. The present discussion paper aims to make a threefold contribution to the analysis and reflection of conflicts over the common good in the German energy transition. First, it provides an overview of empirical research on such conflicts. Second, theoretical definitions of the common good and models of democracy are discussed. Here the focus is on the deliberative paradigm and the radical-democratic critique of its assumptions and implications (in the face of tendencies of a crisis of democracy). Third, an analytical framework for researching conflicts over the common good from a radical-democratic perspective is developed