Die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung ist eine Thematik von zentraler und zunehmender Relevanz. Hauptgründe stellen hierbei die Möglichkeiten zur Einsparung von Kosten sowie eine Kombination der Auslandsbehandlung mit einer Urlaubsreise dar. Darüber hinaus möchte man den Reiseaufwand in das Behandlungsland möglichst gering halten. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien erfreut sich unter deutschen Patienten vornehmlich Polen einer zunehmenden Beliebtheit - insbesondere nach dessen Beitritt zur Europäischen Union, da eine Abrechnung der dort durchgeführten geplanten Behandlungen bei den eigenen deutschen Kranken- und Rentenversicherern möglich ist. Die in diesem Zusammenhang am häufigsten genutzten Leistungen beziehen sich auf die ambulanten und stationären Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen, die früher unter dem Begriff der „Kur“ subsumiert wurden. Infolge der steigenden Nachfrage nach diesen polnischen Gesundheitsleistungen seitens deutscher Patienten begannen die polnischen Kurhäuser, deutsche Institutionen – standardisierte organisationale Strukturen und Prozesse – zu adoptieren, um sich auf die deutsche Klientel einzustellen. Auf der theoretischen Basis des Soziologischen Neoinstitutionalismus werden in der vorliegenden Arbeit die Entwicklung der Inanspruchnahme polnischer Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen durch deutsche Patienten, die daraus resultierende institutionelle Adaptation der polnischen Kurhäuser sowie deren Wahrnehmung durch deutsche Gäste untersucht.The last decade has witnessed a rising interest in cross-border health care. In Germany it constitutes a topic of increasing significance as well. The most important reasons for making use of health care offers in a country other than one´s own state of residence mentioned by German respondents are lower costs as well as a combination of treatment and vacation. In addition, people try to avoid long journeys to the place of treatment. Considering these criteria, neighbouring countries with a noticeable price differential became especially attractive. In particular, Poland has enjoyed increasing popularity with German patients since it joined the European Union because their expenses for treatments within the EU can be reimbursed from their health insurance funds. Germans have been travelling to Poland principally in order to make use of in- and out-patient spa and rehabilitation treatments. Consequently, Polish sanatoria and spa hotels have tried to adopt German institutions – defined as standards and standardized patterns of behavior relating to organizational structures and processes – in order to adapt to the increasing number of German patients. On the basis of the theoretical approach of sociological neoinstitutionalism this paper focuses on Germans´ usage of in- and out-patient spa and rehabilitation treatments in Poland and the resulting institutional adaptation of Polish sanatoria and spa hotels. Moreover, it investigates how the institutional adaptations of Polish spa and rehabilitation facilities are perceived by German patients