Dreidimensionaler morphologischer Vergleich der Palatinalflächen des oberen mittleren und oberen seitlichen Schneidezahns

Abstract

Studienziel: Ziel dieser Promotion war ein dreidimensionaler Vergleich durch eine Oberflächenanalyse der Palatinalflächen von oberen seitlichen und oberen mittleren Schneidezähnen und die Analyse bezüglich morphologischer Regelmäßigkeiten, sowie die Determinierung konstanter Areale zur lingualen Befestigung voll konfektionierter festsitzender kieferorthopädischer Apparaturen. Methode: Bei insgesamt 102 zufällig ausgewählten Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Greifswald wurden Abformungen mit einem Polyether (Impregum® Penta) angefertigt. Es wurden ausschließlich Patienten im Wechselgebiss der ersten Phase mit unversehrten mittleren und seitlichen Oberkieferschneidezähnen ohne Form- und Strukturanomalien eingeschlossen. Nach Herstellung von Modellen aus Hartgips der Klasse IV (Esthetic-rock®) erfolgte die separate Digitalisierung der Palatinalflächen der Zähne 11 und 12 unter Verwendung eines 3D-Laserscanners. Nach Datenimport in die Surfacer-Software® (Imageware) erfolgte nach Zuschnitt die Superimposition der Oberflächenscans. Nach Probemessung von 25 Übereinanderlagerungen teilten wir die Oberflächen in 5 Sektoren ein: Inzisalkantenbereich, mesiale Randleiste, distale Randleiste, Tuberkulum und Mittelfläche der Facies lingualis. Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe von SPSS® 14.0 durch eine explorative Datenanalyse und gepaarte Stichprobentests (t-Tests, Konfidenzintervall 0,95). Ergebnisse: Die mittlere Fehlerstreuung betrug durchschnittlich 233,4µm. Bei den absoluten maximalen Messwerten stellten wir fest, dass in allen Sektoren signifikante Unterschiede (p0,05, a=0,05). Diskussion: Der Tuberkelbereich wird seit langem zur Klassifikation herangezogen. Wir stellten fest, dass dieser am inkonstantesten ist. Es ist nicht davon auszugehen, dass der obere seitliche Schneidezahn eine verkleinerte Form des oberen mittleren Schneidezahns ist, er ist in seiner Ausprägung noch variabler. Beim Vergleich der Oberflächenmorphologie ergaben sich erwartungsgemäß große interindividuelle Unterschiede und eine hohe Standardabweichung. Feststellungen von Regelmäßigkeiten würden eine Vereinfachung der Verfahrenstechnik bei der Herstellung konfektionierter lingualer Systeme bedeuten. Wir stellten fest, dass der mittlere Bereich und die mesiale Randleiste konstantere Regionen sind. Der Tuberkelbereich zeigte bei allen Messungen signifikant die größten Abweichungen. Zusammenfassung: Für die Befestigung voll konfektionierter lingualer Systeme kommen am ehesten der mittlere Bereich und die mesiale Randleiste in Betracht. Zu prüfen ist, ob diese Flächen für einen stabilen Verbund ausreichend sind. Der obere mittlere und der obere seitliche Schneidezahn sind grundsätzlich verschiedene Zähne mit gleichem Aufgabengebiet.Aim: Aim of this study was a three dimensional comparison of the palatinal surfaces by 3D-laser-surface analysis of the upper central and upper lateral incisor and analysis of morphologic regularities for determination of constant areas for the attachment of completely industrial prefabricated lingual brackets. Method: We took polyether impressions (Impregum® Penta) out of 102 randomised selected patients of the Polyclinic of Orthodontics of the University of Greifswald. There were only subjects included in transitional dentition with unharmed upper teeth without any structural or form abnormities. After pouring stone casts of class-IV gypsum (Esthetic-rock®) we digitalized the palatal surfaces of each 11 and 12 by using a 3D-laser-scanning device. Superimposition was performed by using the “Surfacer-Software” (Imageware). After test measurement of 25 teeth we divided the palatal surfaces into 5 regions: incisal edge, mesial ridge, lateral ridge, tuberculum and medial sector. Statistical analysis was performed by an explorative data analysis and paired t-tests (confidence interval 0.95) by using SPSS® 14.0. Results: The average RMS was 233,4 µm. There were significant differences (p0.05, a=0.05). Dicussion: The tuberculum has been used for classification of the upper incisors for many years. We determined this as the most inconstant region. The upper lateral incisor is more variable and it is not a diminutive form of the upper central incisor. Comparing the surface morphologies there were as expected many interindividual differences and high standard deviations. Determination of surface regularities resp. conformities would mean a simplification of process engineering of completely industrial prefabricated lingual brackets. We determined the medial sector and the mesial ridge as more constant regions. The significantly highest values were noticed at the region of the tuberculum. Conclusion: For the attachment of completely prefabricated lingual brackets at the upper incisors mainly the medial sector and the mesial ridge should be considered. It should be tested if these areas are large enough for a sufficient compound. The upper central and the upper lateral incisor are principally different teeth with similar assignments

    Similar works