Vorbeugende Sozialpolitik sucht die Entstehung und Verstetigung sozialer Problemlagen zu verhindern. Seit einigen Jahren bewirbt sich Sozialraumorientierung im deutschsprachigen Raum erfolgreich als Leitkonzept (Programm) einer derartigen präventiv ausgerichteten Sozialpolitik. Das Forschungsprojekt geht der Frage nach der Umsetzung des Programms Sozialraumorientierung im Feld der nordrhein-westfälischen Kinder- und Jugendhilfe nach. Dazu rekonstruiert der vorliegende Bericht Wissens- und Deutungsmuster der für die Programmumsetzung relevanten Akteur_innen auf der kommunalen Erbringungsebene und der suprakommunalen Programmebene. Die Rekonstruktion dieser Wissens- und Deutungsmuster geschieht auf Basis der empirischen Datenerhebung durch Expert_inneninterviews und focus groups. Die akteursorientierte Analyse verspricht systematische Einsichten in den konkreten Implementationsprozess der Sozialraumorientierung in NRW, auf deren Basis eine bessere Passung zwischen den einzelnen Landesprogrammen und deren Umsetzung auf Landes- und kommunaler Ebene möglich sein wird. Das Projekt will mit seinen Ergebnissen zur professionellen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe wie der personenbezogenen sozialen Dienstleistungen in NRW beitragen.Social Policy as a strategy for prevention is programmed to avoid the formation and consolidation of social problems. In the last years in the German speaking contexts community approaches are more and more discussed in this context. Those approaches seem to offer a leading strategy for such kind of social policy. The following report is documenting and discussing the research findings from the German project "Innovation at a Small Scale? Patterns of Knowledge in German Youth Welfare (NRW)". The leading research question for this project has been the question on the implementation of community approaches as 'small scale interventions' in the field of youth welfare. Therefore, social workers, managers and coordinators on the federal level have been interviewed (expert interviews, focus groups) in the project. Such an actor-centered research can offer systematic insights in the current processes of implementing community approaches in the field of youth welfare. On that basis, ‘matching problems’ between the current programs (especially on the federal level) and the everyday life practice of social workers and managers in youth welfare (on the level of the single community) can be solved. The aim of the project is to contribute to the further professionalisation of youth welfare, not only in Germany