Palynologische Untersuchungen zum Bestattungsplatz Wangels LA 69

Abstract

Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um einen Bericht zu palynologischen Untersuchungen im Rahmen archäologischer Ausgrabungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel am Fundplatztes Wangels LA 69, Kreis Ostholstein. Die Auswertung der archäologischen Ergebnisse zur Chronologie und Genese dieses mehrphasigen neolithischen Bestattungsplatz erfolgte durch Brozio (2016). Demnach wurde im frühen Mittelneolithikum, c. 3360 cal BC, ein megalithische Gangrab vom Typ „Holsteiner Kammer“ mit Rundhügel errichtet. Diese wurde im Laufe des Mittelneolithikums zu einem Langbett erweitert. Der Nachweis von subfossilen Bodenhorizonten, inklusive Hakenpflugspuren, unter der ersten Grabanlage sowie in Sodenpackungen des Langbettes gab Anlass für die begleitenden pollenanalytische Untersuchungen. Diese erlaubten einen Einblick in die lokale Landnutzung und Vegetationsverhältnisse während unterschiedlicher Nutzungsphasen. Konnte aufgrund der bisherigen archäologischen Ergebnisse nicht eindeutig geklärt werden, ob es sich bei den Pflugspuren um rituelle oder profane Handlungen handelte, so unterstützen die vorliegenden Ergebnisse die letztere Deutung. Der Nachweis von Offenland- und Ackerbauanzeigern erlaubte hierbei die Ansprache eines frühneolitischen Ackerhorizontes unter der Grabanlage. Der Vergleich mit ähnlichen Untersuchungen von Paläoböden unter Grabhügeln in den Niederlanden, Dänemark und Schleswig-Holstein legt nahe, dass die Errichtung auf ehemaligen Nutzflächen, und damit die Transformation von profanem zu sakralen Orten, ein typisches Phänomen trichterbecherzeitlicher Grabanlagen ist.This paper reports on palynological investigations within the framework of archaeological excavations of the Institute for Pre- and Early History of the University of Kiel at the site Wangels LA 69, district Ostholstein. Brozio (2016) analysed the archaeological results on the chronology and genesis of this multi-phase Neolithic burial site. According to this, in the early Middle Neolithic, c. 3360 cal BC, a megalithic passage grave of the type "Holsteiner Kammer" with a round hill was erected. In the course of the Middle Neolithic this was extended to a long barrow. The evidence of subfossil soil horizons, including ard marks, under the first tomb as well as in sod bricks of the long barrow was the reason for the accompanying pollen analytical investigations. These allowed an insight into the local land use and vegetation conditions during different phases of use. While the archaeological results obtained so far did not make it possible to clarify clearly whether the ard marks were of ritual or profane character, the present results support the latter interpretation. The evidence of open land and arable farming indicators allowed the identification of an early Neolithic arable horizon under the tomb. The comparison with similar investigations of paleo soils under burial mounds in the Netherlands, Denmark and Schleswig-Holstein suggests that the erection on former cultivated land, and thus the transformation from profane to sacred sites, is a typical phenomenon of funnel-beaker graves

    Similar works