Ethikbegutachtung in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung? Ein Debattenbeitrag aus soziologischer und ethnologischer Sicht

Abstract

Forschungsethik wird in den deutschsprachigen Sozial- und Kulturwissenschaften zunehmend zum Thema. Zum einen reflektieren empirisch Forschende vermehrt ethische Fragen, die sich in ihrer Forschungspraxis stellen. Zum anderen wird auf wissenschaftspolitischer Ebene diskutiert, Ethics Reviews, d.h. Begutachtungen von Forschungsvorhaben durch Ethikkommissionen, nun auch in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung in Deutschland verstärkt einzuführen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Forschende, die in englischsprachigen Journals publizieren oder internationale Fördermittel einwerben möchten, zunehmend aufgefordert sind, eine ethische Unbedenklichkeitsbescheinigung bezüglich ihrer empirischen Forschung vorzulegen. Ethics Reviews sind international insbesondere im angloamerikanischen Sprachraum üblich, werden dort jedoch durch qualitativ Forschende teilweise scharf kritisiert. Im Mittelpunkt der Kritik stehen neben dem hohen bürokratischen Aufwand vor allem die mangelnde Passfähigkeit der Prinzipien und Prüfverfahren für die qualitative Forschung und die negativen Folgen der institutionalisierten Prüfverfahren für die Freiheit, Qualität und methodologische Vielfalt sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Wie lassen sich vor diesem Hintergrund die aktuellen Entwicklungen in Deutschland einschätzen? Anlässlich eines interdisziplinären Symposiums zum Thema "Forschungsethik und ethnografische Feldforschung" kommentieren wir die Entwicklungen in Deutschland aus ethnologischer und soziologischer Perspektive. Wir sprechen uns für eine institutionelle Verankerung des Themas aus und unterstützen die Entwicklung von Strukturen der forschungsethischen Begutachtung, sofern diese freiwillig bleiben und die methodische Vielfalt der Sozial- und Kulturwissenschaften sowie die Besonderheiten ethnografischer und explorativer Studien angemessen berücksichtigen. Aus der Perspektive qualitativ Forschender kommt der Förderung methodologischer und forschungsethischer Reflexivität in Forschung und Lehre jedoch grundsätzlich weit höhere Relevanz zu als der Einrichtung von institutionalisierten Begutachtungsverfahren.In the German social and cultural sciences attention to research ethics is growing, with empirical researchers increasingly seeking advice and addressing ethical issues in their research practice. In addition, there is an infrastructural debate in this country about whether the use of ethics review boards for research projects should be widened. Researchers who apply for international funding or seek to publish internationally increasingly are expected to gain ethical approval for their empirical projects. Ethics reviews are common in the social and cultural sciences in the Anglophone world. But qualitative researchers severely criticize basic aspects of them - primarily the bureaucratization and regulation that such reviews entail and especially the fact that their institutionalized principles and procedures are incompatible with qualitative research. Designed for quantitative, clinical, or medical research, these characteristics may undermine the freedom, quality, and the diversity of methods and methodologies in social and cultural science research. Against this backdrop, what opportunities and challenges do the current developments in Germany present? The Munich symposium entitled "Research Ethics in Ethnographic Field Work" gave an occasion to formulate anthropological and sociological perspectives on this question. We argue for a proactive institutional response, including that of providing ethics review boards to sociologists and anthropologists in Germany as long as such structures remain optional and allow for the methodological diversity and unique features of ethnographic field work. When it comes to fostering ethical conduct, however, we note that qualitative researchers find it far more relevant to promote ethical reflexivity in teaching and research practice than to introduce ethics review boards

    Similar works