thesis

Suche nach Signaturen der Supersymmetrie in 193Pt und gemischt-symmetrischer Zustände in 194Pt mittels Gamma-Spektroskopie

Abstract

Nach der Kernsanierung des Beschleunigerbereichs des Instituts für Kernphysik Köln wurde im Rahmen dieser Arbeit das HORUS-Spektrometer wieder aufgebaut. Anschliessend wurden zwei Experimente für eine Gamma-Gamma-Winkelkorrelationsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Experimente an den Kernen 194Pt und 193Pt werden in dieser Arbeit vorgestellt. Beide zu untersuchenden Kerne wurden in Beta-Zerfallsexperimenten untersucht. Der Mutterkern wurde mittels einer Fusionsverdampfungsreaktion erzeugt. Im Falle von 194Pt handelt es sich dabei um eine (p,n) Reaktion. Nach dem Beta-Zerfall von 194Au konnten mit Hilfe der Gamma-Gamma-Winkelkorrelationsanalyse der Spin von zehn Zuständen zum erstenmal experimentell bestimmt werden. Außerdem konnten 57 Multipolmischungsverhältnisse bestimmt werden. Bei 193Pt wurde mit einer (p,2n) Reaktion 193Au erzeugt. In diesem Experiment konnten drei Spins angeregter Zustände in 193Pt zum erstenmal determiniert werden. Nach der Kernsanierung wurde ein neues Datenaufnahmesystem zur Messung kernphysikalischer Experimente aufgebaut. Bei der Messung an 194Pt wurden zwei Datenaufnahmesysteme verwendet. Zum einen die ''alte'' Datenaufnahme und zum anderem die ''neue'' Datenaufnahme des Instituts. Ein kurzer Vergleich der beiden Systeme bei einem kernphysikalischen Experiment wird gezeigt. Ziel ist es, das neue System zur Aufnahme und Auswertung kernphysikalischer Daten dauerhaft einzusetzen. In der Massenregion der Gold- und Platinisotopen existieren gerade-gerade Kerne, die sich mit Hilfe des Interacting-Boson-Models (IBM) und des Interacting-Boson-Model-2 (IBM-2) beschreiben lassen. Kerne mit ungerader Nukleonenzahl können mit dem Interacting-Boson-Fermion-Model (IBFM) veranschaulicht werden. Eine spezielle Anwendung des IBFMs ist die sogenannte U(6/12) x U(6/4) Supersymmetrie. In der Supersymmetrie liegen Supermultipletts, welche aus Kernen bestehen, die sich mit dem gleichen Hamiltonian und einem Satz von Parametern beschreiben lassen. Um Vorhersagen in 194Pt und 193Pt zu überprüfen, wurden Multipolmischungsverhältnisse einiger Gamma-Übergänge und Spins von Zuständen bestimmt. Das IBM beschreibt die komplexe Natur stark vereinfacht, so konnten erstaunlich gute Fits von 194Pt und 193Pt gemacht werden. Des Weiteren werden IBM Rechnungen der gerade-gerade Platinisotope der Massen 192 bis 198 gezeigt und die Systemtik wird diskutiert

    Similar works