Technology often evolves from decades of research in university and industrial laboratories and changes people's lives when it becomes available to the masses.
In the interaction between technology and consumer, established designs in the laboratory environment must be adapted to the needs of everyday life.
This paper deals with the challenges arising from the development of fully immersive Head Mounted Displays (HMD) in laboratories towards their application in everyday contexts.
Research on virtual reality (VR) technologies spans over 50 years and covers a wide field of topics, e.g., technology, system design, user interfaces, user experience or human perception.
Other disciplines such as psychology or the teleoperation of robots are examples for users of VR technology.
The work in the previous examples was mainly carried out in laboratories or highly specialized environments.
The main goal was to generate systems that are ideal for a single user to conduct a particular task in VR.
The new emerging environments for the use of HMDs range from private homes to offices to convention halls.
Even in public spaces such as public transport, cafés or parks, immersive experiences are possible.
However, current VR systems are not yet designed for these environments.
Previous work on problems in the everyday environment deals with challenges such as preventing the user from colliding with a physical object.
However, current research does not take into account the new social context for an HMD user associated with these environments.
Several people who have different roles are around the user in these contexts.
In contrast to laboratory scenarios, the non-HMD user, for example, does not share the task with or is aware of the state of the HMD user in VR.
This thesis contributes to the challenges introduced by the social context.
For this purpose I offer solutions to overcome the visual separation of the HMD user.
I also suggest methods for investigating and evaluating the use of HMDs suitable for everyday context.
First, we present concepts and insights to overcome the challenges arising from an HMD covering the user's face.
In the private context, e.g., living rooms, one of the main challenges is the need for an HMD user to take off the HMD to be able to communicate with others.
Reasons for taking off the HMD are the visual exclusion of the surrounding world for HMD users and the HMD covering the users' face, hindering communication.
Additionally, the Non-HMD users do not know about the virtual world the HMD user is acting in.
Previous work suggests to visualize the bystanding Non-HMD user or its actions in VR to address such challenges.
The biggest advantage of a fully immersive experience, however, is the full separation from the physical surrounding with the ultimate goal of being at another place.
Therefore I argue not to integrate a non-HMD users directly into VR.
I introduce the approach of using a shared surface that provides a common basis for information and interaction between a non-HMD and a HMD user.
Such a surface can be utilized by using a smartphone.
The same information is presented to the HMD in VR and the Non-HMD user on the shared surface in the same physical position, enabling joint interaction at the surface.
By examining four feedback modalities, we provide design guidelines for touch interaction.
The guidelines support interaction design with such a shared surface by an HMD user.
Further, we explore the possibility to inform the Non-HMD user about the user's state during a mixed presence collaboration, e.g., if the HMD user is inattentive to the real world.
For this purpose I use a frontal display attached to the HMD.
In particular we explore the challenges of disturbed socialness and reduced collaboration quality, by presenting the users state on the front facing display.
In summary, our concepts and studies explore the application of a shared surface to overcome challenges in a co-located mixed presence collaboration.
Second, we look at the challenges of using HMDs in a public environment that have not yet been considered.
The use of HMDs in these environments is becoming a reality due to the current development of HMDs, which contain all necessary hardware in one portable device.
Related work, in particular, the work on public displays, already addresses the interaction with technology in public environments.
The form factor of the HMD, the need to take an HMD onto the head and especially the visual and mental exclusion of the HMD user are new and not yet understood challenges in these environments.
We propose a problem space for semi-public (e.g., conference rooms) and public environments (e.g., market places).
With an explorative field study, we gain insight into the effects of the visual and physical separation of an HMD user from surrounding Non-HMD users.
Further, we present a method that helps to design and evaluate the unsupervised usage of HMDs in public environments, the \emph{audience funnel flow model for HMDs}.
Third, we look into methods that are suitable to monitor and evaluate HMD-based experiences in the everyday context.
One core measure is the experience of being present in the virtual world, i.e., the feeling of ``being there''.
Consumer-grade HMDs are already able to create highly immersive experiences, leading to a strong presence experience in VR.
Hence we argue it is important to find and understand the remaining disturbances during the experience.
Existing methods from the laboratory context are either not precise enough, e.g, questionnaires, to find these disturbances or cause high effort in their application and evaluation, e.g., physiological measures.
In a literature review, we show that current research heavily relies on questionnaire-based approaches.
I improve current qualitative approaches -- interviews, questionnaires -- to make the temporal variation of a VR experience assessable.
I propose a drawing method that recognizes breaks in the presence experience.
Also, it helps the user in reflecting an HMD-based experience and supports the communication between an interviewer and the HMD user.
In the same paper, we propose a descriptive model that allows the objective description of the temporal variations of a presence experience from beginning to end.
Further, I present and explore the concept of using electroencephalography to detect an HMD user's visual stress objectively.
Objective detection supports the usage of HMDs in private and industrial contexts, as it ensures the health of the user.
With my work, I would like to draw attention to the new challenges when using virtual reality technologies in everyday life.
I hope that my concepts, methods and evaluation tools will serve research and development on the usage of HMDs.
In particular, I would like to promote the use in the everyday social context and thereby create an enriching experience for all.Technologie entwickelt sich oft aus jahrzehntelanger Forschung in Universitäts- und Industrielabors und verändert das Leben der Menschen, wenn sie für die Masse verfügbar wird.
Im Zusammenspiel von Technik und Konsument müssen im Laborumfeld etablierte Designs an die Bedürfnisse des Alltags angepasst werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung voll immersiver Head Mounted Displays (HMD) in Labors, hin zu ihrer Anwendung im täglichen Kontext ergeben.
Die Forschung zu Virtual-Reality-Technologien erstreckt sich über mehr als 50 Jahre und deckt ein breites Themenspektrum ab, wie zum Beispiel Technologie, Systemdesign, Benutzeroberflächen, Benutzererfahrung oder menschliche Wahrnehmung.
Andere Disziplinen wie die Psychologie oder die Teleoperation von Robotern sind Beispiele für Anwender von VR Technologie.
in der Vergangenheit Arbeiten wurden Arbeiten mit VR Systemen überwiegend in Labors oder hochspezialisierten Umgebungen durchgeführt.
Der Großteil dieser Arbeiten zielte darauf ab, Systeme zu generieren, die für einen einzigen Benutzer ideal sind, um eine bestimmte Aufgabe in VR durchzuführen.
Die neu aufkommenden Umgebungen für den Einsatz von HMDs reichen vom privaten Haushalt über Büros bis hin zu Kongresssälen.
Auch in öffentlichen Räumen wie öffentlichen Verkehrsmitteln, Cafés oder Parks sind immersive Erlebnisse möglich.
Allerdings sind die aktuellen VR Systeme noch nicht für diese Umgebungen ausgelegt.
Vorangegangene Arbeiten zu den Problemen im Alltags Umfeld befassen sich daher mit Herausforderungen, wie der Vermeidung von Kollisionen des Benutzers mit einem physischen Objekt.
Die aktuelle Forschung berücksichtigt allerdings nicht den neuen sozialen Kontext für einen HMD-Anwender, der mit den Alltagsumgebungen verbunden ist.
Mehrere Personen, die unterschiedliche Rollen haben, sind in diesen Kontexten um den Benutzer herum.
Im Gegensatz zu Szenarien im Labor teilt der Nicht-HMD-Benutzer beispielsweise nicht die Aufgabe und ist sich nicht über den Zustand des HMD-Benutzers in VR bewusst.
Diese Arbeit trägt zu den Herausforderungen bei, die durch den sozialen Kontext eingeführt werden.
Zu diesem Zweck bieten ich in meiner Arbeit Lösungen an, um die visuelle Abgrenzung des HMD-Anwenders zu überwinden.
Ich schlage zudem Methoden zur Untersuchung und Bewertung des Einsatzes von HMDs in öffentlichen Bereichen vor.
Zuerst präsentieren wir Konzepte und Erkenntnisse, um die Herausforderungen zu meistern, die sich durch das HMD ergeben, welches das Gesicht des Benutzers abdeckt.
Im privaten Bereich, z.B. in Wohnzimmern, ist eine der größten Herausforderungen die Notwendigkeit, dass der HMD-Nutzer das HMD abnimmt, um mit anderen kommunizieren zu können.
Gründe für das Abnehmen des HMDs sind die visuelle Ausgrenzung der Umgebung für die HMD-Anwender und das HMD selbst, welches das Gesicht des Anwenders bedeckt und die Kommunikation behindert.
Darüber hinaus wissen die Nicht-HMD-Benutzer nichts über die virtuelle Welt, in der der HMD-Benutzer handelt.
Bisherige Konzepte schlugen vor, den Nicht-HMD-Benutzer oder seine Aktionen in VR zu visualisieren, um diese Herausforderungen zu adressieren.
Der größte Vorteil einer völlig immersiven Erfahrung ist jedoch die vollständige Trennung der physischen Umgebung mit dem ultimativen Ziel, an einem anderen Ort zu sein.
Daher schlage ich vor die Nicht-HMD-Anwender nicht direkt in VR einzubinden.
Stattdessen stelle ich den Ansatz der Verwendung einer geteilten Oberfläche vor, die eine gemeinsame Grundlage für Informationen und Interaktion zwischen einem Nicht-HMD und einem HMD-Benutzer bietet.
Eine geteile Oberfläche kann etwa durch die Verwendung eines Smartphones realisiert werden.
Eine solche Oberfläche präsentiert dem HMD und dem Nicht-HMD-Benutzer an der gleichen physikalischen Position die gleichen Informationen.
Durch die Untersuchung von vier Feedbackmodalitäten stellen wir Designrichtlinien zur Touch-Interaktion zur Verfügung.
Die Richtlinien ermöglichen die Interaktion mit einer solchen geteilten Oberfläche durch einen HMD-Anwender ermöglichen.
Weiterhin untersuchen wir die Möglichkeit, den Nicht-HMD-Benutzer während einer Zusammenarbeit über den Zustand des HMD Benutzers zu informieren, z.B., wenn der HMD Nutzer gegenüber der realen Welt unachtsam ist.
Zu diesem Zweck schlage ich die Verwendung eines frontseitigen Displays, das an dem HMD angebracht ist. Zusätzlich bieten unsere Studien Einblicke, die den Designprozess für eine lokale, gemischt präsente Zusammenarbeit unterstützen.
Zweitens betrachten wir die bisher unberücksichtigten Herausforderungen beim Einsatz von HMDs im öffentlichen Umfeld.
Ein Nutzung von HMDs in diesen Umgebungen wird durch die aktuelle Entwicklung von HMDs, die alle notwendige Hardware in einem tragbaren Gerät enthalten, zur Realität.
Verwandte Arbeiten, insbesondere aus der Forschung an Public Displays, befassen sich bereits mit der Nutzung von Display basierter Technologien im öffentlichen Kontext.
Der Formfaktor des HMDs, die Notwendigkeit ein HMD auf den Kopf zu Ziehen und vor allem die visuelle und mentale Ausgrenzung des HMD-Anwenders sind neue und noch nicht verstanden Herausforderung in diesen Umgebungen.
Ich schlage einen Design Space für halböffentliche (z.B. Konferenzräume) und öffentliche Bereiche (z.B. Marktplätze) vor.
Mit einer explorativen Feldstudie gewinnen wir Einblicke in die Auswirkungen der visuellen und physischen Trennung eines HMD-Anwenders von umliegenden Nicht-HMD-Anwendern.
Weiterhin stellen wir eine Methode vor, die unterstützt, den unbeaufsichtigten Einsatz von HMDs in öffentlichen Umgebungen zu entwerfen und zu bewerten, das \emph{audience funnel flow model for HMDs}.
Drittens untersuchen wir Methoden, die geeignet sind, HMD-basierte Erfahrungen im Alltagskontext zu überwachen und zu bewerten.
Eine zentrale Messgröße ist die Erfahrung der Präsenz in der virtuellen Welt, d.h. das Gefühl des "dort seins".
HMDs für Verbraucher sind bereits in der Lage, hoch immersive Erlebnisse zu schaffen, was zu einer starken Präsenzerfahrung im VR führt.
Daher argumentieren wir, dass es wichtig ist, die verbleibenden Störungen während der Erfahrung zu finden und zu verstehen.
Bestehende Methoden aus dem Laborkontext sind entweder nicht präzise genug, z.B. Fragebögen, um diese Störungen zu finden oder verursachen einen hohen Aufwand in ihrer Anwendung und Auswertung, z.B. physilogische Messungen.
In einer Literaturübersicht zeigen wir, dass die aktuelle Forschung stark auf fragebogenbasierte Ansätze angewiesen ist.
Ich verbessern aktuelle qualitative Ansätze -- Interviews, Fragebögen -- um die zeitliche Variation einer VR-Erfahrung bewertbar zu machen.
Ich schlagen eine Zeichnungsmethode vor die Brüche in der Präsenzerfahrung erkennt, den Benutzer bei der Reflexion einer HMD-basierten Erfahrung hilft und die Kommunikation zwischen einem Interviewer und dem HMD-Benutzer unterstützt.
In der gleichen Veröffentlichung schlage ich ein Modell vor, das die objektive Beschreibung der zeitlichen Variationen einer Präsenzerfahrung von Anfang bis Ende ermöglicht.
Weiterhin präsentieren und erforschen ich das Konzept der Elektroenzephalographie, um den visuellen Stress eines HMD-Anwenders objektiv zu erfassen.
Die objektive Erkennung unterstützt den Einsatz von HMDs im privaten und industriellen Kontext, da sie die Gesundheit des Benutzers sicherstellt.
Mit meiner Arbeit möchte ich auf die neuen Herausforderungen beim Einsatz von VR-Technologien im Alltag aufmerksam machen.
Ich hoffe, dass meine Konzepte, Methoden und Evaluierungswerkzeuge der Forschung und Entwicklung über den Einsatz von HMDs dienen werden.
Insbesondere möchte ich den Einsatz im alltäglichen sozialen Kontext fördern und damit eine bereichernde Erfahrung für alle schaffen