Fair Trade aus der Sicht der südosteuropäischen Peripherie : Fallstudie Serbien

Abstract

Unter den Auswirkungen der Globalisierung ist die Welt zu einem globalen Dorf geworden, aber die Unterschiede zwischen den Regionen sind immer noch groß und oft leidet unser Planet darunter. Der Faire Handel (englisch: FAIR TRADE) wurde aufgebaut, um diese Kluft zu überwinden. Der Ausdruck „Fairtrade" in der zusammengeschriebenen Form bezeichnet das Fairtrade-System und somit die Vergabe des Fairtrade-Siegels. Mit dem Fairtrade-Siegel sind die Produkte gekennzeichnet, die nach den Standards von Fairtrade Labelling Organizations International (kurz: Fairtrade International, FLO) gehandelt werden. Alle hier aufgeführten Siegel aus Fairem Handel ermöglichen den Kleinbauern- und Kleinbäuerinnenkooperativen stabilere Preise sowie langfristige Handelsbeziehungen und eine nachhaltige Entwicklung.Die Hauptregel vom Fairtrade-System ist, dass alle Entwicklungsländer, als die Länder in denen Fairtrade-Produkte in der Primärproduktion hergestellt, gehandelt und konsumiert werden können, willkommen sind. Die Entwicklungsländer der südosteuropäischen Peripherie dürfen den Fairtrade-Handel und den Fairtrade-Konsum praktizieren, aber eine Fairtrade-Primärproduktion für ihre kleinen ProduzentInnen ist unmöglich. Der Grund dafür ist, dass sie aus dem reichen „globalen Norden“ kommen und „ausreichend“ entwickelt sind. Das ist gleichzeitig ein Nachteil für das globale Fairtrade System.Ziel dieser Arbeit ist es, die Gliederung des „globalen Nordens“ und des „globalen Südens“ im Fairtrade-System aufzulösen, indem die Potenziale beider Seiten aufgezeigt werden um das „Global Nord - Global Süd“ Paradigma zu wechseln. Welche Potenziale und Bedürfnisse die Republik Serbien für den vollständigen Zugang zum Fairtrade-System hat, und was „fair“ für die kleinen Bauern und Bäuerinnen im Land bedeutet, wird in der vorliegenden Arbeit diskutiert.Under the effects of globalization, the world became a global village, however, the differences between regions are still vast and often our planet suffers from it. The Fair Trade movement (deutsch: Faire Handel) was established to decrease this gap. The expression “Fairtrade”, written together, means the Fairtrade system that launched the “Fairtrade Mark”. All products produced and traded in relation to the standard of the Fairtrade International are marked (coded) by the Fairtrade Mark. Moreover, each logo from the Fair Trade movement enables stable prices as well as long-term trade relations to the cooperatives of small-scale producers and sustainable development.The main idea of the Fairtrade-system is that all developing countries are welcome to implement the Fairtrade concept in primary production, trade and consumption of goods and natural resources. The developing countries of the Southeast European periphery are allowed to practice Fairtrade trading and consumption, however, small-scale producers are not permitted to produce under Fairtrade terms in primary production. The reason behind this, is the belief that they belong to the wealthy, developed “Global North”, and that they are therefore "sufficiently" developed. This is, at the same time, the disadvantage for the global Fairtrade-system itself.The aim of this work is to bridge the structure of the "Global North" and the "Global South" in the Fairtrade system, by showing potentials on both sides in order to change the "Global North - Global South" paradigm. The potentials and needs that the Republic of Serbia has for the full access to a Fairtrade-system, as well as the importance of “fair” to the small-scale producers in the country, are discussed in this paper.Jovan Jovanović, Dipl. ÖkonomZusammenfassungen in Deutsch und EnglischAbweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der VerfasserinKarl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit, 2019(VLID)443771

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions