unknown

Der Menschenrechtsdiskurs und die Perspektive der Interkulturalität

Abstract

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht ausgehend von einer Erörterung des gespaltenen und spaltenden Kulturbegriffs und eine aus dem interkulturell orientierten Philosophieren gewonnene Perspektive der Interkulturalität einnehmend die Strittigkeit der Menschenrechte, die als global und universell gültige Normen konzipiert sind. Dabei widmet sie sich speziell dem Recht auf Entwicklung, das vorrangig als ein soziale und wirtschaftliche Rechte zusammenfassendes Dachrecht oder als internationales Solidaritätsgebot und damit jeweils als ökonomisch bestimmtes Recht betrachtet worden ist. Die Arbeit fragt, welche Rolle „Kultur“ oder „kulturelle Differenz“ in Theorie und Praxis des Rechts auf Entwicklung spielen. Sie kommt zu dem Schluss, dass mithilfe der Perspektive der Interkulturalität zwar erfolgreich zwischen dem Universalitätsanspruch der allgemeinen Menschenrechtsidee und differenten kulturellen Kontexten vermittelt werden kann, sie der Analyse des Rechts auf Entwicklung aber nichts Wesentliches hinzufügt, da dieses von politökonomischen Faktoren bestimmt wird. Diese werden aus interkultureller Perspektive aufgrund der relativen Autonomie von soziokultureller und soziostruktureller Sphäre nicht anders erfasst als aus politökonomischer.The thesis begins with a discussion of the divisions inherent to and emerging from the concept of culture. Adopting a philosophically oriented intercultural perspective, the thesis then examines the contested nature of human rights, which are conceived as globally and universally valid norms. After that, the intercultural perspective is applied to the specific case of the Right to Development, which is usually interpreted as a synthesis right of social and economic rights or as an imperative for international solidarity. In both cases, it is marked as a predominantly economic right, which bears the question how the categories of “culture” or “cultural difference” are dealt with in the theory and politics of the Right to Development. It is argued that the intercultural perspective can successfully mediate between the human rights idea’s claim to universal validity and diverse cultural contexts. However, the perspective fails to add significant insight into the Right to Development. Because of the relative autonomy of the sociocultural and the sociostructural sphere and because of the fact that the Right to Development is indeed primarily shaped by political and economic issues, the conclusions of the intercultural perspective differ only slightly from an analysis informed by political economy

    Similar works