unknown

From niche to mainstream

Abstract

Migration, Integration und ethnische Diversität sind zu zentralen Konfliktthemen in zeitgenössischen westlichen Demokratien geworden. Politische Parteien agieren in diesem Zusammenhang sowohl als Vertreter wie auch als Initiatoren spezifischer Interessen und beteiligen sich an der öffentlichen Auseinandersetzung aus unterschiedlichen strategischen Erwägungen. Unter diesem Gesichtspunkt setzt sich die vorliegende Dissertation mit der Politisierung von Migration, Integration und Diversität innerhalb des österreichischen Parteienwettbewerbes auseinander und zielt dabei auf eine Integration der drei Forschungsbereiche Parteipolitik, Politische Kommunikation sowie Migrations-/Integrationsforschung ab. Auf Basis einer Inhaltsanalyse österreicher Nationalratswahlkämpfe von 1971 bis 2008 liefert die Dissertation drei wesentliche Beiträge: Sie entwickelt ein Konzept zur Analyse der Politisierung von Migration/Integration/ Diversität, aufbauend auf Salienz-, Themen- und Frame-Analyse des elektoralen Diskurses; sie schlägt ein Erklärungsframework für elektorale Politisierung vor, in dem sozio-strukturelle Rahmenbedingungen mit strategischen Wettbewerbserwägungen von Parteien verbunden werden; und sie vergleicht unterschiedliche Ebenen der Wahlkampfkommunikation hinsichtlich der Frage, ob und in welchem Maße politische Parteien zu konsistenter Kampagnenkommunikation in der Lage sind. Wie die empirischen Ergebnisse zu dem seit 1990 markant an Salienz gewinnenden Themenkomplex verdeutlichen, bilden sozio-strukturelle Bedingungen – etwa der Zuwanderung bzw. der Asylentwicklung – einen augenfälligen Impuls für die Politisierung dieser Themen durch Parteien im Querschnitt. Individuelles Parteiverhalten hingegen, so zeigt die Untersuchung, lässt sich über den Zeitverlauf nur in Verbindung mehrer erklärender Faktoren erfassen. Politische Konfliktlinien (Cleavages) und ideologischer Hintergrund prägen das Politisierungsverhalten durchgehend, insbesondere jenes von niche parties, die ihre Framing-Strategien relativ konstant halten und lediglich die Intensität ihrer Politisierung verändern. Mainstream parties hingegen verändern ihre Politisierungsstrategien merklich während der letzten beiden Dekaden (sowohl in puncto Intensität als auch Richtung), im Lichte wachsenden Drucks der politischen Rechten sowie sich verändernder Koalitions-perspektiven. Diese Politisierungsmuster variieren allerdings im Vergleich unterschiedlicher Kampagnenebenen, da programmatische Kommunikation strategische Parteierwägungen wesentlich deutlicher zum Vorschein bringt als tagespolitische Kommunikation, die in stärkerem Maße kurzfristigen Dynamiken innerhalb einzelner Wahlkämpfe unterworfen ist. In Summe vermag die Dissertation zu verdeutlichen, dass, wie und weshalb Migration, Integration und ethnische Diversität zu zentralen Bestandteilen parteipolitischer Konfliktlinien geworden sind, die den zeitgenössischen Parteienwettbewerb in Österreich strukturieren und dabei wechselnden Parteimotiven bei sich verändernden Mehrheits-verhältnissen unterworfen sind.Immigration, migrant integration and ethnic diversity have become major issues in contemporary Western democracies. Their increased public contention is both reflected as well as stimulated by political parties, who engage in the debate for different strategic reasons. The aim of the dissertation is to examine party politicization of immigration, migrant integration and ethnic diversity on a longitudinal basis by integrating three strands of literature on party politics, political communication and immigration research. Based on a content analysis of Austrian federal elections between 1971 and 2008, the study finally offers three main contributions: It develops an approach for the analysis of politicization of these contentious campaign issues, based on issue-salience, subtopics and policy frames; it suggests an explanatory framework for party politicization, integrating socio-structural conditions with strategic party competition factors; finally it compares different electoral campaign channels, in order to evaluate campaign consistency of party politicization in the electoral arena. As the empirical findings demonstrate, socio-structural conditions of immigration and asylum constitute a conspicuous context for party politicization, for they catalyze increasing issue-salience since the 1990ies. With regard to individual party behavior, though, only a synthesis of party competition factors is able to explain politicization over time: In the first place, party ideology and issue-ownership continuously structure parties’ strategies, especially those of Austrian niche parties, who retain their policy framing and only alter issue emphasis. Mainstream parties on the other hand remarkably shift their behavior in the light of far right success and changing coalition perspectives since the 1990ies – both in terms of emphasis and framing of immigration, migrant integration and ethnic diversity. Yet these patterns of politicization considerably differ between electoral campaign channels, since programmatic communication expresses party strategies more reliably, whereas daily campaign communication is subject to variant short-term dynamics of election campaign periods. In sum the dissertation documents, that immigration, migrant integration and ethnic diversity have established as major conflictive issues, structuring contemporary Austrian party competition and being subjected to changing party motives under shifting majority conditions

    Similar works