unknown

"Heimatliebe statt Marokkaner-Diebe"

Abstract

Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wirkung konservativer politischer Werbung auf die explizite und implizite Stereotypisierung von Menschen mit ausländischer Herkunft, mit dem Schwerpunkt auf Marokkaner/innen, zu analysieren. Zu diesem Zweck wurde, stellvertretend für ähnliche Plakatkampagnen aus dem deutschsprachigen Raum, ein im Frühjahr 2012 affichiertes Plakat der Tiroler FPÖ herangezogen. Dieses Plakat titelte den Spruch „Heimatliebe statt Marokkaner-Diebe“. Empirische Erkenntnisse aus der Stereotypen- und Medienwirkungsforschung sowie das APE-Modell nach Gawronski und Bodenhausen (2006) lieferten die theoretische Erklärungsgrundlage zur Herleitung der Hypothesen. Die Unterscheidung in implizite und explizite Stereotypisierung ermöglichte die Analyse unterschiedlicher mentaler Verarbeitungsprozesse. Um den Kausalzusammenhang zwischen dem Plakat und der der Stereotypisierung nachzuweisen, wurde ein experimentelles Design gewählt. Zu Beginn wurde den Proband/innen in einer Primingphase das Plakat mehrfach präsentiert. Unmittelbar danach wurde die implizite Stereotypisierung in einem Implicit Association Test erhoben. Die anschließende schriftliche Befragung diente der Erfassung der expliziten Stereotypisierung. Dafür waren von den Proband/innen Schätzungen zu den tatverdächtigen Ausländer/innen und Marokkaner/innen in Österreich anzugeben. Die Ergebnisse der Auswertung konnten aufzeigen, dass der Großteil der Proband/innen sowohl auf der expliziten wie auch auf der impliziten Ebene Stereotype anwendete. Die Detailergebnisse liefern somit interessante Einblicke in bestehende Stereotype der österreichischen Bevölkerung. Allerdings konnte kein Bezug zum FPÖ-Plakat hergestellt werden. Dies führt zu dem Schluss, dass das untersuchte Plakat keinen unmittelbaren Effekt auf die Stereotypisierung hat. Mögliche langfristige Wirkungen politischer Plakate bleiben in der Untersuchung somit unbeantwortet.The main goal of the current study was to explore the explicit and implicit stereotyping effects towards foreigners and towards Moroccans caused by political billboards from conservative political parties. For this purpose a billboard published from the FPÖ in spring 2012 was chosen which stands for similar political campaigns in German speaking countries. On the billboard the rime “Heimatliebe statt Marokkaner-Diebe” was written, which means „Love of one’s country instead of Moroccan thieves”. Empirical findings from research on media effects and on stereotypes as well as the APE-Model from Gawronski und Bodenhausen (2006) provided the theoretical framework for the derivation of the hypotheses. The differentiation between implicit and explicit stereotypes permitted the analysis of two different mental processes. To prove the causality of the billboard between the stereotyping effects, an experimental design was chosen. At the beginning the subjects were exposed to a priming process, in which they saw the billboard several times. Immediately after the priming phase the subjects took part at an Implicit Association Test to assess the implicit stereotyping effect. The subsequent written questionnaire covered the explicit stereotyping effect. For this purpose the subjects had to estimate the percentage of foreign and Moroccan suspects in Austria. The outcome of the data analysis identified among the majority of subjects explicit as well as implicit stereotyping effects. The details of the analysis provide interesting insights to existing stereotypes among the Austrian population, but no correlations to the billboard were found. This result leads to the conclusion, that the reviewed billboard has no effect on explicit nor on implicit stereotyping processes. Possible long-term effects of political campaigns couldn’t be answered with the results of the current study

    Similar works