unknown

Creative Industries in Wien seit dem Fin de Siècle

Abstract

Die Dissertation mit dem Titel "Creative Industries in Wien seit dem Fin de Siècle – Mode, Grafik, Design und Fotografie“ beschäftigt sich zum einen mit der quantitativen Entwicklung des gesamten Sektors der Creative Industries über das 20. Jahrhundert hinweg, zum anderen wird im Detail die Entwicklung der Modebranche mit ihren angrenzenden Berufsfeldern Grafik, Design und Fotografie quantitativ wie auch qualitativ nachgezeichnet und analysiert. Im quantitativen Teil wird nach einer umfassenden Bestimmung der verwendeten Definitionen – sowohl von Creative Industries wie auch der einzelnen Begriffe, Branchen und Berufe – die Methodologie passend zum vorhandenen Datenmaterial beschrieben und Stärken wie auch Schwächen herausgearbeitet. Anschließend werden die Gesamtergebnisse präsentiert und auf ausgewählte, herausragende, branchenspezifische Ergebnisse eingegangen. Weiters werden genderspezifische Entwicklungsmuster herausgearbeitet sowie mit Hilfe weiterer Statistiken auf individuelle Aspekte der Creative Industries abseits der Beschäftigungszahl eingegangen. Im qualitativen Teil wird die Entwicklung der Wiener Modeindustrie sowie ihrer angrenzenden Branchen Grafik, Design und Fotografie seit dem Wiener Fin de Siècle untersucht. Die Entwicklung wird in verschiedene Zeitabschnitte unterteilt, die neben ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten auch politische Rahmenbedingungen mit in die Untersuchung einbeziehen. Dieses Feld wird mit der allgemeinen Entwicklung der Creative Industries in Wien kontrastiert und Gemeinsamkeiten wie Unterschiede herausgearbeitet sowie Gründe dafür gesucht. Einzelne typische oder herausragende Personen, Unternehmen, Institutionen oder Maßnahmen werden in Exkursen gesondert beschrieben. Das Ergebnis ist enttäuschend: War Wien im Fin de Siècle noch eine Kunst- und Kulturmetropole von Weltruf, hat sie diesen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verloren und auch verspielt. Im Jahrhundertvergleich wuchs die Wiener CI nur moderat. Die Beschäftigtenzahl, die den Kern dieses Industriezweigs ausmacht, ist im Jahr 2001 annähernd gleich wie ein Jahrhundert zuvor, die niedrigste Zahl ist nach dem Zweiten Weltkrieg anzunehmen. Bezieht man die neuen Medien, die heute eine starke Rolle in den CI spielen, mit in die Anzahl von heute ein, ist ein deutlicheres Wachstum erkennbar. Festzustellen ist aber durchaus, dass Wien in den rund vierzig Jahren seit den 1970er-Jahren erst das aufgeholt hat, was davor ebenso lange vor allem durch die gesellschaftliche und politische Situation versäumt wurde.The thesis "Creative Industries in Vienna since the Fin de Siècle – Fashion, Graphics, Design and Photography" deals on the one hand with the quantitative development of the whole creative industries sector during the 20th century. On the other hand, the detailed development of the fashion-industry with its close-by sectors graphics, design and photography will be traced and analysed quantitatively and qualitatively. Within the quantitative part, the methodology is described and its strengths and weaknesses are discussed, after an extensive identification of definitions of creative industries as well as single terms and professions. Afterwards, the general results and selected, outstanding and industryspecific results are presented. Furthermore, gender-specific patterns of development and individual aspects of the creative industries are described. The development of the Viennese fashion-industry since the Fin de Siècle is examined as well as the fields graphics, design and photography with research of literature. This development is divided in different phases which include political implications, besides the economic and societal aspects. This specific field is contrasted with the general development of the creative industries in Vienna, and similarities and differences are elaborated. Specific and typical businesses and institutions are described separately. The results are rather disappointing: while Vienna has been a cultural and artistic centre of international reputation during the Fin de Siècle, it missed its chance during the first half oft he 20th century. Compared to a century ago, the Viennese CI grew only moderately. The number of Content Originators is about the same in 2001 as it was during the Fin de Siècle, the lowest number is presumed immediately after the Second Word War. If New Media, which play a major role in today’s CI, are factored into the comparison, a stronger growth of the sector is noticeable. One can ascertain that Vienna lost its standing regarding the Creative Industries due to the societal and political circumstances from the 1930ies until the 1960ies, and only caught up since the 1970ies what has been missed before

    Similar works