The dissertation builds a bridge from the social-philosophical works of Hobbes, Rousseau, and Smith to current game theoretical models explaining social order to two empirical applications in a rural region of Guinea. The work focuses on the central role of natural resources for human societies and uses two empirical studies to test general hypotheses on the drivers of the sustainable exploitation and the equitable distribution of natural resources.
The work strictly follows a quantitative empirical approach. After discussing the methodological foundations of statistical causal analysis in a first step, the various approaches are evaluated in a simulation study. Finally, the most successful of these approaches finds its application in the analysis of the empirical data, which was collected during field research in Guinea.
In the observational study, socioeconomic data are combined with environmental data to model the influence of humans on the occurrence of wild species that are exploited for economic purposes in the study area. In the experimental study, socioeconomic data is linked to experimental data from a resource distribution game to identify factors affecting the people’s behavior when sharing a common natural resource.
Both the exploitation of wild species and the sharing of a natural resource show that the social context is crucial for the understanding of human behavior, as postulated by Hobbes, Rousseau, and Smith: reputation, market integration, inequality and homogeneity of the population, as well as the salience of moral norms and property rights are essential dimensions.Die Dissertation widmet sich der zentralen Rolle von natürlichen Ressourcen für menschliche Gesellschaften. Anhand zweier empirischer Studien werden allgemeine Hypothesen zu den Determinanten der nachhaltigen Ausbeutung und gerechten Verteilung von natürlichen Ressourcen getestet. Dabei wird in der Arbeit eine Brücke von den Werken der Sozialphilosophen Hobbes, Rousseau und Smith, über aktuelle spieltheoretische Modelle zur Erklärung sozialer Ordnung, hin zu zwei empirischen Anwendungen in einer ländlichen Region Guineas geschlagen.
Die Arbeit folgt strikt einem empirischen quantitativen Ansatz. Nach der Erörterung der methodischen Grundlagen der statistischen Kausalanalyse werden die verschiedenen Ansätze im Rahmen einer Simulationsstudie evaluiert. Schließlich findet der erfolgreichste dieser Ansätze in der Auswertung der Daten, die bei der Feldforschung in Guinea erhoben wurden, Anwendung.
In der Beobachtungsstudie werden sozioökonomische Daten mit ökologischen Daten verknüpft, um den Einfluss der Menschen auf das Vorkommen von wilden Arten, die zu ökonomischen Zwecken ausgebeutet werden, im Untersuchungsgebiet zu modellieren. In der Experimentalstudie werden sozioökonomische Daten mit Experimentaldaten aus einem Ressourcenverteilungsspiel verknüpft, um Faktoren zu identifizieren, welche sich auf das Verhalten von Menschen beim Teilen einer gemeinsamen natürlichen Ressource auswirken.
Sowohl für die Ausbeutung der wilden Arten, wie auch für das gemeinsame Teilen einer natürlichen Ressource gilt, dass der soziale Kontext für das Verhalten der Menschen von großer Relevanz ist, wie von Hobbes, Rousseau und Smith postuliert: Reputation, Marktintegration, Ungleichheit und Homogenität der Bevölkerung sowie die Salienz moralischer Normen und Eigentumsrechte sind entscheidende Dimensionen