Ausgewählte sicherheitsrelevante Medikationsprozesse in Schweizer Alters- und Pflegeheimen: Status quo und Optimierungspotenziale

Abstract

BACKGROUND Reducing adverse drug events in nursing homes is a central patient safety concern. The aim of this study was to assess how often selected medication processes to increase medication safety are already implemented in Swiss nursing homes and to examine how nursing homes that have not yet implemented these processes can be characterized based on their organizational features. METHODS Cross-sectional survey study among directors of nursing in Swiss nursing homes. RESULTS 420 of 1,525 invited individuals participated in the survey (response rate: 27.5 %). Of these, 65.0 % stated that regular systematic medication reviews have been provided in their institution. 9.5 % of the nursing homes use a list to identify potentially inappropriate medication, and 6.7 % of the nursing homes have a standardized process to monitor side effects of medications. 66.0 % of the participating nursing homes have implemented at least one of these three processes, 34.0 % of the participating nursing homes have not implemented any of the three processes. Statistically significant differences in process implementation were found according to the geographical location of the nursing home, the type of documentation used for medications, the physician model, the number of external general practitioners, as well as the medication supply channel and the legal obligation to cooperate with pharmacists. No differences were found with regard to the nursing home size. CONCLUSION In Swiss nursing homes, central safety-relevant medication processes have not yet been implemented nationwide. In particular, implementation is not widespread in nursing homes where medical care for their residents is provided by many different external general practitioners. The organizational features need to be taken into account to successfully implement quality improvement measures.Hintergrund Die Reduktion von unerwünschten Arzneimittelereignissen bei Bewohnenden von Alters- und Pflegeheimen ist ein zentrales Anliegen der Patientensicherheit. Ziel dieser Studie war es zu ermitteln, wie häufig ausgewählte Medikationsprozesse zur Erhöhung der Medikationssicherheit in Schweizer Pflegeheimen bereits umgesetzt werden und wie sich Heime, die diese Prozesse noch nicht umsetzen, durch organisationale Merkmale charakterisieren lassen. Methode Querschnittstudie mittels Online-Befragung von Pflegedienstleitungen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Ergebnisse Es nahmen 420 von 1525 eingeladenen Personen an der Befragung teil (Rücklaufquote: 27.5%). Davon gaben 65.0% an, dass in ihrer Einrichtung eine regelmäßige systematische Überprüfung der Medikation vorgesehen ist. In 9.5% der Pflegeheime wird eine Liste zur Identifikation von potenziell inadäquater Medikation eingesetzt und 6.7% der Heime haben einen standardisierten Prozess, um Nebenwirkungen von Medikamenten zu überwachen. 66.0% der teilnehmenden Heime setzen mindestens einen dieser Prozesse um, 34.0% setzen keinen der drei Prozesse um. Statistisch signifikante Unterschiede in der Umsetzung der Prozesse zeigten sich nach Standort des Pflegeheims, der Art des Dokumentationssystems für die Medikation, dem Arztmodell, der Anzahl externer Ärzte/Ärztinnen sowie dem Bezugskanal der Medikamente und der gesetzlichen Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit Apothekern/Apothekerinnen. Keine Unterschiede zeigten sich nach Heimgröße. Schlussfolgerung In Schweizer Alters- und Pflegeheimen sind zentrale sicherheitsrelevante Medikationsprozesse noch nicht flächendeckend umgesetzt. Besonders in Einrichtungen, in denen viele externe Belegärzte Bewohnende betreuen, ist die Umsetzung noch wenig fortgeschritten. Die organisationalen Merkmale müssen für eine erfolgreiche Implementierung von Verbesserungsmassnahmen berücksichtigt werden

    Similar works