CLIL in Mathematics Education: Student Motivation for Subject Matter and Language Learning

Abstract

Vor dem Hintergrund der Beobachtung, dass Schülerinnen und Schüler häufig eine Präferenz entweder für das (fremd-)sprachliche oder das mathematische Lernen besitzen, ist bilingualer Mathematikunterricht als Kombination dieser beiden unterschiedlichen Lernbereiche insbesondere aus motivationaler Perspektive interessant. Das übergeordnete Anliegen der Dissertation ist es daher, das motivationsförderliche Potenzial des bilingualen Mathematikunterrichts zu untersuchen. Die Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat bilingualer Mathematikunterricht auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler für das fremdsprachliche und das mathematische Lernen? Zur Beantwortung dieser Frage wurde im Schuljahr 2011/12 in vier verschiedenen Schulklassen an niedersächsischen Gymnasien jeweils eine Themeneinheit im Fach Mathematik bilingual unterrichtet und wissenschaftlich mit Fragebogenerhebung und Lehrerinterviews begleitet. Die gewonnenen Daten ermöglichen einen Vergleich der Schülermotivation in den regulären Unterrichtskontexten (Englischunterricht und deutschsprachiger Mathematikunterricht) mit der Motivation im bilingualen Mathematikunterricht. Untersuchte Teilaspekte von Motivation sind hierbei u.a. Einstellungen zum Englisch-/Mathematikunterricht, das fachliche Selbstkonzept, Selbstwirksamkeitserwartungen, die Zufriedenheit mit der eigenen Leistung, die Angst im Unterricht, das Kompetenzerleben sowie die aktive Unterrichtsbeteiligung. Für fremdsprachlich interessierte Lerner zeigt sich im bilingualen Modul eine positivere motivationale Ausgangslage als im regulären Mathematikunterricht, wodurch mathematisches Lernen gefördert werden kann. Bei Schülerinnen und Schülern mit einem mathematisch-naturwissenschaftlich Interessenschwerpunkt ist im bilingualen Modul eine günstigere motivationale Disposition als im regulären Fremdsprachenunterricht zu erkennen, die sich positiv auf das Fremdsprachenlernen auswirken kann. Jedoch wird gegenüber dem deutschsprachigen Mathematikunterricht ein Motivationsverlust deutlich, der sich als nachteilig für das fachliche Lernen erweisen kann. Die beobachteten Unterschiede im emotionalen Erleben des bilingualen Mathematikunterrichts in Abhängigkeit vom Interessenschwerpunkt der Schülerinnen und Schüler bieten Lehrern Anhaltspunkte dafür, wo motivationsfördernde Maßnahmen ansetzen können.Students often have a preference either for (foreign) languages or for mathematics. Teaching mathematics in a foreign language as a combination of these two learning areas is therefore particularly interesting from a motivational perspective. The aim of this thesis is to analyze mathematics and language integrated learning and its potential for increasing learner motivation. The research question is as follows: How does CLIL in mathematics education influence students in their motivation for learning foreign languages and mathematics? To answer this question empirically, four classes at different high schools in Lower Saxony received mathematics instruction in English for the duration of a short teaching unit in the 2011-2012 school year. Student questionnaires and teacher interviews were used as research methods for assessing learner motivation in different teaching contexts (English as a foreign language classes, regular mathematics classes, mathematics unit taught in English). The collected data provide the basis for analyzing motivational differences between these three contexts with regard to, inter alia, the following aspects: attitudes towards English and mathematics, subject-related self-concept, self-efficacy, satisfaction with one’s academic performance, anxiety, feelings of competence as well as active participation in class. The data analysis shows that students with a preference for language classes find learning mathematics through a foreign language more interesting than learning it in the regular class setting. For this group of students, CLIL can help create a positive motivational basis for learning mathematics. For students interested in mathematics and the natural sciences, CLIL mathematics lessons are more motivating than regular foreign language classes, however less motivating than mathematics lessons in German (mother tongue for most of the students and regular language of instruction). Thus, teaching mathematics in English can on the one hand be beneficial for this learner group regarding their motivation for foreign language learning. This comes, on the other hand, at the cost of decreasing motivation for subject matter learning. Knowing about the impact of CLIL in mathematics on different groups of students helps teachers find measures to address motivational problems

    Similar works