Ausgewählte Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Inkasso von Forderungen
- Publication date
- Publisher
Abstract
Die vorliegende Diplomarbeit knüpft am Begriff des Inkassos an, der in seinem heutzutage vornehmlichen Sinne die „Einziehung fremder Forderungen“ bezeichnet, und widmet sich dementsprechend all jenen Formen der Forderungseintreibung, in deren Rahmen sich der Forderungsberechtigte zur Geltendmachung und Einziehung seiner Forderung einer dritten Person bedient. Das erste Kapitel macht es sich dabei zur Aufgabe, ausgewählte Rechtsfragen im Zusammenhang mit der praktischen Seite des Forderungsinkassos näher zu beleuchten. So wird etwa erörtert, durch welche gesetzlichen Regelungen (außer-)gerichtlichen Interventionen von Seiten gewerblicher Inkassoinstitute Grenzen gesetzt werden, welche Rechtsfolgen ein Verstoß gegen solche Beschränkungen nach sich zieht, und wie die rechtlichen Verhältnisse im Rahmen des gerichtlichen Forderungsinkassos einzuordnen sind. Darauf aufbauend widmet sich das zweite Kapitel den unterschiedlichen rechtlichen Erscheinungsformen einer Inkassobefugnis. Auf Seiten der zessionsweisen Einziehung fremder Forderungen wird dabei nicht nur die Inkassozession, sondern auch die Zession zahlungshalber und die Inkassozession zahlungshalber näher beleuchtet, während auf Seiten der zessionslosen Inkassokonstruktionen die Inkassovollmacht, die Anweisung und die Einziehungsermächtigung behandelt werden. Im Lichte der gewonnenen Erkenntnisse wird sodann der mehrdeutige Begriff des Inkassomandates einer kritischen Überprüfung unterzogen. Das dritte Kapitel widmet sich schließlich der Frage nach dem Kondiktionsschuldner des Zessus bei Vorliegen einer (Inkasso-)Zession. Dabei wird zunächst der Meinungsstand zu dieser Rechtsfrage in Bezug auf die gewöhnliche Zession dargestellt, bevor im Lichte der Entscheidung OGH 2 Ob 38/17b ausführlich darauf eingegangen wird, ob diese Rechtsfrage in Bezug auf die Inkassozession anders zu beurteilen ist, und aus welchen Gründen dies (nicht) der Fall ist.This diploma thesis builds on the term “Inkasso”, which in its presently predominant sense refers to the "collection of external claims", and is accordingly devoted to all forms of claim collection, in which the claimant avails himself of a third person in order to collect and enforce his claim. The first chapter sets out to examine selected legal issues in connection with the practical side of the collection of external claims. It is explained, for example, which statutory provisions restrict (non-)judicial interventions on the part of commercial collection agencies, which legal consequences entail a breach of such restrictions, and how the legal circumstances are to be classified within the judicial collection of external claims. Building on this, the second chapter is devoted to the different legal manifestations of a claim collection permission. On the side of the cession-wise collection of external claims, not only the “cession for collection”, but also the “cession on account of payment” and a combination of these two legal institutes are dealt with elaborately. On the side of the cession-free collection of external claims, the “power to collect”, the “assignation” and the “warrant to collect” are examined. In the light of the acquired findings, the ambiguous term of the “collection mandate” is then subject to a critical review. The third chapter deals with the controversial question, whether in the presence of a cession (for collection) the cessionary or the cedent is passive-legitimized in relation to the debtor's possible claim on account of unjust enrichment. Thereby, the legal opinion of the Austrian and German teaching and jurisdiction on this question regarding the ordinary cession is outlined. In the light of the Austrian supreme court decision OGH 2 Ob 38/17b it is finally discussed, whether this question is to be judged differently regarding the “cession for collection”, and for what reasons this is (not) the case.vorgelegt von Daniel SudiAbweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der VerfasserinKarl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2019(VLID)376503