E.R. Curtius et H.G. Gadamer ou la rencontre de la philologie et de la philosophie

Abstract

Dans le sillage de l’herméneutique moderne, il apparaît que les travaux du philosophe H. G. Gadamer et ceux du philologue E.R. Curtius accordent une place centrale à la réflexion sur la fonction de la littérature au xxe siècle. Les perspectives de l’aîné – Curtius –, et celle de son ancien élève – Gadamer –, bien que développées à une quinzaine d’années d’intervalle, semblent se rencontrer. L’objet du présent travail consiste à analyser cette rencontre, en montrant que la remise en cause des méthodes d’interprétation, le dépassement de l’esthétique issue de la modernité et le retour à la tradition rhétorique, unissent étroitement les deux chercheurs dans leur tentative d’éclairer les enjeux actuels de la pensée. Sans ignorer les différences, la question de la filiation de l’œuvre de Gadamer se trouve ainsi posée.Im Zusammenhang mit der modernen Hermeneutik wird klar, dass die Forschungen des Philosophen H.G. Gadamer und des Philologen E.R. Curtius der Reflexion über die Funktion der Literatur im 20. Jahrhundert einen zentralen Stellenwert beimessen. Die Perspektiven des Älteren – Curtius –, sowie die seines ehemaligen Schülers – Gadamer –, scheinen sich zu begegnen, auch wenn sie im Abstand von etwa 15 Jahren entwickelt wurden. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Begegnung, indem sie aufzeigt, wie die Infragestellung der Interpretationsmethoden, wie die Überwindung der Ästhetik aus der Zeit der Modernität und die Rückkehr zur rhetorischen Tradition, die beiden Gelehrten einen, in ihrem Versuch die aktuellen geistigen Fragen zu erläutern. Ohne die Unterschiede zu übersehen, wird schliesslich die Frage nach der geistigen Verwandtschaft des gadamerschen Werkes gestellt

    Similar works