Computertechnische Erschließung von Gesprächskorpora

Abstract

Um gesprochene Sprache leichter analysieren zu können, müssen zuvor die auf Audio- oder Videokassetten befindlichen Aufnahmen transkribiert werden. Dabei kommt der Darstellung von Synchronität des Gesprochenen z.B. in Partiturschreibweise und dem Annotieren von Situationen, Verhalten einzelner Diskursteilnehmer u.dgl. eine bedeutende Rolle zu. Die Vielfalt der transkribierten Details und Informationsebenen setzt ein differenziertes Kodierungsschema voraus. Des Weiteren besteht bei der Gesprächsanalyse der Wunsch, neben dem Auffinden bestimmter Stellen im Schriftmaterial (Transkript) auch deren akustisches Ereignis wiedergeben zu können, was die Synchronisation von Text und Aufnahme voraussetzt. Im Folgenden wird nach einer Einleitung, welche die Geschichte und Motive für die in diesem Papier beschriebenen Komponenten kurz darstellt, eine Zusammenfassung linguistischer Desiderate für die Erschließung von Gesprächskorpora präsentiert und im Anschluss daran ein Modell für Diskurstranskripte vorgestellt, das die technische Grundlage für die diskursanalytische Erschließung von Gesprächskorpora am Institut für Deutsche Sprache (IDS) durch den Computer bildet. Anschließend wird der technische Prozess der Korpuserstellung skizziert, gefolgt von der Beschreibung dreier dabei zum Einsatz kommenden Werkzeuge, des DIDA-Editors, des SPRAT-Alignment- Systems und des DMM-Konverters. Schließlich wird die Volltextdatenbank COSMAS II vorgestellt, mit der die Analyse in den resultierenden SGML-Diskurstranskripten durchgeführt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Fähigkeit von COSMAS II, mit Hilfe der aus der Diskursstruktur abgeleiteten Diskursmetrik eine breite Palette von Suchanfragen zu ermöglichen und sie mit Hilfe der grafischen Suchanfragekomponente als SGML-Suchanfragen zu formulieren. Abschließend wird kurz auf die geplante Weiterentwicklung eingegangen

    Similar works