Retrospective, semi-automised examination of psychopharmacological drug-drug interactions for preparation of a computerized physician order entry system

Abstract

Hintergrund und Ziele Die Anforderungen an die Medizin im Allgemeinen und an die Psychiatrie im Speziellen steigen stetig durch zum Beispiel Qualitätsmanagement, Leitlinien und vor allem durch eine häufigere Verordnung von Psychopharmaka und den wachsenden Anteil älterer, multimorbider Patienten mit chronischen Erkrankungen, welche in der Regel mit mehreren Medikamenten behandelt werden. Mit der Anzahl eingenommener Wirkstoffe nimmt einerseits das Risiko von Arzneimittel-bedingten Nebenwirkungen zu, andererseits auch das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen durch Interaktionen von Medikamenten untereinander. Im folgenden Projekt wurden die Entlassungsmedikationen stationärer Patienten des Psychiatrischen Klinikums der Universität Erlangen-Nürnberg erfasst und die möglichen Kombinationen der verschriebenen Psychopharmaka mittels PsiacOnline, einer Internet-basierten Datenbank, auf Interaktionsrisiken untersucht. Vor diesem Hintergrund wurde auch die Implementierung von Systemen wie PsiacOnline in Krankenhausinformationssysteme diskutiert. Methoden Die Studie wurde retrospektiv geplant mit dem Ziel, die Entlassungsmedikation einer zufällig ausgewählten Population stationär in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen behandelter Patienten hinsichtlich möglicher psychopharmakologischer Interaktionen zu untersuchen. Die erhobenen Daten stammen aus stationären Aufhalten von Patienten der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen. Es wurde die Entlassungsmedikation von 342 zufällig ausgewählten Fällen, die sich zwischen 2004 - 2009 in stationärer Behandlung befanden, dokumentiert und in einem zweiten Schritt mittels PsiacOnline, einer Internet-basierten Wissensdatenbank für die Psychopharmakotherapie, semiautomatisch auf Wechselwirkungen und daraus resultierenden Nebenwirkungen analysiert. Ergebnisse und Beobachtungen Insgesamt analysierten wir 342 Datensätze wobei das Durchschnittsalter 46,3 Jahre betrug und 53 % der untersuchten Fälle Frauen waren. Bei 86 Fällen lag eine einzelne psychiatrische Diagnose vor, alle anderen Fälle hatten zwei oder mehr psychiatrische Diagnosen. Knapp 60 % der psychiatrischen Diagnosen betraf die ICD-Diagnosegruppe F2 und F3. Durchschnittlich nahm die untersuchte Population 2,88 verschiedene Psychopharmaka ein (Maximum: acht Medikamente). Nur 47 der 342 Fälle wurden mit einer Monotherapie entlassen. Die Entlassungsmedikation bestand aus insgesamt 80 unterschiedlichen Medikamenten, die in sechs verschiedene Gruppen eingeteilt wurden (19 Antidepressiva, 20 Antipsychotika, 9 Mood-Stabilizer inkl. Antiepileptika, 14 Anxiolytika/ Hypnotika, 9 Antidementiva/ Antiparkinsonmittel und 9 Medikamente, die untere „weitere Medikamente“ subsummiert wurden). Die meisten Entlassungsmedikationen betrafen die Gruppe der Antipsychotika, gefolgt von Antidepressiva und der Gruppe der Mood-Stabilizer inklusive Antiepileptika. Die Prüfung der Kombinationsbehandlungen ergab 564 Interaktionsfälle. Die möglichen Interaktionen wurden in verschiedene Risikostufen eingeteilt: In 7 Fällen (1,3 %) ging die Kombination mit einem hohen Risiko oder einem Risiko für schwerwiegende Interaktionsnebenwirkungen einher. In 40 Fällen (7,1 %) ergab sich bei Kombinationen ein erhöhtes Risiko für Interaktionsnebenwirkungen. Bei 73 Fällen (12,9 %) waren die Kombinationen kritisch für bestimmte Risikopatienten (Epilepsie, Herzkreislaufkranke, Morbus Parkinson). In 232 Fällen (41,4 %) war eine Interaktion aus in vitro-Studien oder aus Tierversuchen zu erwarten, es lagen aber bislang keine evidenzbasierten Daten zur klinischen Relevanz vor. In 86 Fällen (15,3 %) kam es zu einer Kombination mit theoretisch möglichem, in der Praxis aber nicht nachgewiesenem Interaktionsrisiko. In 126 Fällen (22,3 %) wurden die Kombinationen als unbedenklich oder ohne Interaktionsrisiko eingestuft. Praktische Schlussfolgerungen Auch wenn die Mehrzahl der Medikamentenkombinationen bezüglich Interaktionsrisiken als unbedenklich oder gering eingeschätzt wurde, weisen 7,1 % der Entlassungsmedikation ein erhöhtes Risiko und 1,3 % das Risiko einer schweren unerwünschten Arzneimittelwirkung auf. Eine Überprüfung der Entlassungsmedikation auf potenzielle Wechselwirkungen und eine Integration von Wissensdatenbanken wie PsiacOnline in Krankenhausinformationssysteme wird deshalb für sinnvoll erachtet. Dies sollte in einer adäquat geplanten, prospektiven, klinischen Studie geprüft werden.Background and Objectives Medicine and especially psychiatry are confronted with ever increasing demands. Quality management, changing guidelines, the trend of psychiatric drugs being prescribed more frequently and above all an increase of elderly patients suffering from chronic psychiatric disorders result in enormous challenges to psychiatric treatment. With the number of drugs prescribed rising, the risks of adverse drug effects including those resulting from drug-drug interactions are growing. The following study analyzed possible interactions of psychopharmacological drugs and their possibly resulting side effects using the discharge medication of inpatients treated at the psychiatric university hospital of Erlangen-Nürnberg. To detect such interactions an internet database called PsiacOnline was used. Moreover, the idea of integrating software like PsiacOnline into every day work at hospital was part of this thesis. Methods This study was planned retrospectively and aimed towards analyzing psychiatric inpatients’ discharge medication. Inpatients included in this study were these treated at the psychiatric university hospital of Erlangen during 2004 until 2009. After selecting 342 inpatients randomly off the hospital’s database, their discharge medication was documented. Possible drug-drug interactions of psychopharmacological drugs taken by selected inpatients were examined using an internet database called PsiacOnline. Results and Observations The mean age of 342 cases selected was 46.3 years with 53 % of all cases being women. While the majority of patients suffered from two or more psychiatric diagnoses, a single psychiatric diagnosis was found only 86 times. Nearly 60 % of the psychiatric diagnoses were part of the ICD F2- or F3-group. On average patients took 2.88 different psychopharmacological drugs with the maximum of drugs taken being eight. Only 47 out of 342 cases were treated with just one single drug. Discharge medications comprised 80 different drugs, which were categorized into six different groups (19 antidepressants, 20 antipsychotics, 9 mood-stabilizers including antiepileptic drugs, 14 anxiolytic and hypnotic drugs, 9 drugs for dementia and Parkinson’s disease and finally another 9 drugs that were summarized in a group denominated “others”). Most prescribed drugs were antipsychotics followed by antidepressants and mood-stabilizers including antiepileptic drugs. Using PsiacOnline we examined possible pharmacological drug-drug interactions and their adverse drug effects which resulted in 564 cases of possible interactions. 7 cases (1.3 %) were considered to be interactions with a high risk of adverse drug effects or with a risk of severe adverse drug effects. Another 40 cases (7.1 %) showed an increased risk of drug-drug interactions related adverse drug effects. In 73 cases (12.9 %) risk patients (patients suffering from epilepsy, Parkinson’s disease or having a heart condition) faced a risk of drug-drug interactions- based adverse drug effects. In 232 cases (41.4 %) a drug-drug interaction resulting in adverse drug effects can be expected from in-vitro studies or animal experiments, yet there is no evidence-based data suggesting this. 86 cases (15.3 %) resulted in a theoretically possible adverse drug effect resulting from drug-drug interactions. 126 cases (22.3 %) didn’t show any drug-drug interactions or solely interactions that were deemed harmless. Conclusions Despite the fact that the majority of pharmacological drugs prescribed did not result in drug-drug interactions related adverse drug effects, it needs to be emphasized that 7.1 % of all cases analyzed faced an increased risk of side effects based on drug-drug interactions and 1.3 % might suffer from severe side effects caused by the combinations of pharmacological drugs. Taking this into account, it seems reasonable to use databases like PsiacOnline in everyday clinical settings to uncover possible drug-drug interactions and to prevent their negative effects on patients. To undermine this a prospective, clinical study should be realized

    Similar works