Die Macht Gottes zum Heil : das Bibelverständnis von Johann Amos Comenius in einer Zeit der Krise und des Umbruches

Abstract

Gegenstand dieser theologiegeschichtlichen Arbeit bildet die biblische Hermeneutik des mährischen Theologen, Pädagogen und letzten Bischofs der alten Brüderunität Johann Amos Comenius (Jan Amos Komenský, 1592-1670) im Kontext von Theologie, persönlicher Frömmigkeit und der Kirche. Im Zentrum steht Comenius' Verständnis des "Wortes Gottes", seine Exegese und die Art und Weise seiner Bezugnahme auf die Heilige Schrift. Darüber hinaus wird sein Bibelverständnis auch im Kontext der theologischen Traditionen der Böhmischen Reformation ("lex Christi") und der protestantischen Orthodoxie ("proprietates Sacrae Scripturae") untersucht und sein Einfluss auf die tschechische Theologie des 20. Jahrhunderts insbesondere im Werk des systematischen Theologen Josef L. Hromádka aufgezeigt. In der Dreiheit von Glaube, Liebe und Hoffnung als "essentialia" der christlichen Religion hat die Theologie von Comenius ihren Brennpunkt. Mit diesen drei essentialia antworten die Christen als Gemeinschaft von Pilgern auf das, was Gott ihnen enthüllt, "damit sie es wissen", was er ihnen gebietet, "damit sie es tun", und was er ihnen verheisst, "damit sie es von seiner Güte in diesem und im künftigen Leben erwarten" (Didactica magna). Einzig in einer Rückbesinnung auf diese Dreiheit sieht Comenius einen Ausweg aus den grausamen Wirren und den Folgen des Dreissigjährigen Krieges, welche ihn selbst Zeit seines Lebens zu einem Flüchtling machten. Als "Haggaeus redivivus" ruft er auf ihrer Grundlage auf zu allgemeiner Busse und zur Erneuerung der "praxis pietatis" in Leben und Erziehung und damit zu einer Reform von Kirche und Gesellschaft. This study in the field of the history of theology examines the biblical hermeneutics of the Moravian theologian, pedagogue and last bishop of the old Unitas Fratrum (Moravian Brethren), John Amos Comenius (Jan Amos Komenský, 1592-1670), in the context of theology, personal piety and the church. The focus lies on Comenius' understanding of the "Word of God", his exegesis and his way of referring to Holy Scripture. His understanding of the Bible is further examined in the context of the theological traditions of the Bohemian Reformation ("lex Christi") and Protestant orthodoxy ("proprietates Sacrae Scripturae") as well as in its impact on Czech theology in the 20th century, especially on the work of the Czech systematic theologian Josef L. Hromádka. The focal point of Comenius' theology is in the triad of faith, love and hope as "essentialia" of the Christian religion. Through these three "essentialia" Christians respond as a communion of pilgrims to what God has revealed to them, "in order that they know it", to what he commands them, "in order that they do it", and to what he promises them, "in order that they expect it through his grace in this life and in the life to come" (Didactica Magna). It is only in a return to reflecting on this triad that Comenius sees a way out of the cruel turmoil and the consequences of the Thirty Years' War, which turned him into a lifelong refugee. On this basis, acting as "Haggaeus redivivus", he calls for general repentance and a renewal of the "praxis pietatis" in life and in education and thus for a reform of church and society

    Similar works