research

Differences in flight initiation distances in two Carrion/Hooded crow populations

Abstract

Da Vögel in der Regel vor einem sich annähernden Menschen fliehen bzw. auffliegen, kann die Fluchtdistanz als ein Maß genommen werden, mit dem sich einerseits die „Ängstlichkeit”, andererseits auch der Konflikt zwischen Bleiben und Auffliegen quantifizieren lässt. Hier untersuchte ich die Fluchtdistanz zweier Aaskrähenpopulationen, einer in Sachsen und einer in Schwaben. Mithilfe statistischer Methoden wurde eine Vielzahl von Einflussvariablen kontrolliert. Die Fluchtdistanz sank, je mehr Menschen sich in der Nähe aufhielten. Je weiter entfernt von einem sicheren Platz und je weiter entfernt von der nächsten Siedlung, auf desto größere Distanz flogen die Krähen auf. Sächsische Aaskrähen (im Raum Leipzig) flogen bereits bei einer Distanz von 86,8 m auf, schwäbische im Raum Stuttgart dagegen erst bei 67,2 (basierend auf den geschätzten Randmitteln eines Allgemeinen Linearen Modells). Einige mögliche Ursachen für dieses Verhalten werden diskutiert.Animals usually flee from an approaching human because humans are perceived as potential predators and animals respond accordingly. The distance at which this reaction occurs is termed ‘flight initiation distance’ (FID). Variation in FID represents variation in an individual’s predation hazard assessment and is an excellent metric to quantify an individual’s fearfulness. In this study, I assessed the differences between two populations of Crows (Corvus corone) Carrion/Hooded Crows and controlled statistically for the influence of different environmental and social variables on FID. FID decreased when more persons were around and increased with increasing distance to cover, and with an increasing distance to the nearest urbanisation. Crows in eastern Germany around the city of Leipzig took flight at 86.8 ± 4.2 m and around Stuttgart at 67.2 ± 3.8 m (estimated marginal means from a GLM). These differences on the population level are discussed

    Similar works