research

Revealing historic insect damage of P.sylvestris L. in the northeast lowlands of Germany by means of the Needle Trace Method (NTM)

Abstract

Informationen zu historischen Fraßschäden durch Forstinsekten konnten in der Vergangenheit allein über die Anlage von Langzeituntersuchungsflächen erhoben oder mit Hilfe von Jahrringanalysen abgeschätzt werden. Ein Langzeitmonitoring, wie es auch seit 1984 auf Level II - Flächen in Bundesforsten durchgeführt wird, ist allerdings mit hohem zeitlichen und finanziellem Aufwand verbunden und deckt zudem nur einen kurzen Zeitraum ab. Mittels Jahrringanalysen erhält man zwar weiter zurückreichende Informationen, diese sind jedoch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, da nur über ein Ausschlußverfahren klimatische bzw. abiotische Ursachen für Zuwachsstörungen ausgeschlossen werden. Eine Methode, mit der man direkt dort ansetzen kann, wo der Schaden passiert – an der Belaubung eines Baumes – war in der Vergangenheit nicht gegeben. Seit Anfang der 1990er Jahre ist dies jedoch mit dem sog. Nadelspurverfahren (KURKELA & JALKANEN 1990) möglich. Mit Hilfe dieser Technik kann die Benadelung von Koniferen retrospektiv entlang von Hauptachsen (Stamm, Äste) über das gesamte Lebensalter eines Baumes aufgedeckt werden, wobei die erhobenen Benadelungsparameter eine direkte Auskunft über Auffälligkeiten im enadelungsmuster geben (JALKANEN 1995, SANDER 1997) können.Until recently, information on historic insect damage to forest trees could not be obtained unless exact documentations, e.g. by the forest service existed. The needle trace method, NTM, reveals the past needle retention of conifers over a trees lifetime (KURKELA & JALKANEN 1990). These needle parameters can be used for dendro-ecological research as well as for the detection of insect outbreaks in forest stands (INSINNA et.al. 2004). In 2004, a Scots pine (Pinus sylvestris L.) stand in north eastern Germany near Müllrose was investigated. We demonstrate that the long-term needle age and needle loss patterns can be correlated with recorded historical outbreaks of Bupalus piniarius L., Lymantria monacha L. (Lepidoptera) and Diprion pini L. (Hymenoptera). A differentiation between biotic (insect) and abiotic (e.g. drought) damage is possible with NTM, but not by use of the previously applied tree ring analysis. The average needle age correlates well with the outbreak situation of a defoliator as documented in the records of the local forest service. Years of insect damage can also be identified by calculating the percentage of needle loss. We conclude from our results that NTM is a suitable tool for the detection of insect damage for example in areas where no records are available. An identification of specific insect species responsible for the damage is possible

    Similar works