research

Natural regeneration of the deciduous oak species Pedunculate Oak (Quercus robur L.) and Sessile Oak (Quercrus petraea Liebl.) – a literature review with focus on wood pasture

Abstract

Auswertungen von Untersuchungen über frühere Waldnutzungen sowie Waldweide legen nahe, dass die Verjüngung der mitteleuropäischen laubabwerfenden Eichenarten Stieleiche (Quercus robur L.) und Traubeneiche (Quercus petraea Liebl.) ein episodischer Prozess ist, mit oft langen Phasen ausbleibender Verjüngung im Wechsel mit Phasen der erfolgreichen Etablierung einer neuen Generation. Eine Vielzahl von Faktoren wirkt sich auf die Verjüngung der Eichen aus. Als besonders bedeutsam werden genannt die Lichtversorgung; Prädation der Eicheln insbesondere durch Mäuse, Wildschweine und andere Tiere; Verbiss durch Wildtiere und Weidetiere; Befall der Blätter durch Mehltau (Microsphaera alphitoides); Konkurrenz durch die Bodenvegetation; Spätfrost; sowie der Wasserhaushalt des Standorts. All diese Faktoren wirken in einem komplexen Wechselspiel zusammen. Zur Ansamung und erfolgreichen Etablierung der Eichen im Wald sind eine Auflichtung des Kronendachs sowie eine niedrigwüchsige Bodenvegetation notwendig. Letztere können beispielsweise durch Beweidung erreicht werden. Verbiss wird bei guter Lichtversorgung durch die Jungeichen gut vertragen, es bilden sich bonsai-artige Krüppelbäumchen mit tiefreichendem Wurzelwerk heraus. Ein Höhenwachstum setzt jedoch erst dann ein, wenn der Weidedruck reduziert wird. Dies kann durch zeitliche oder räumliche Schwankungen des Verbissdrucks erreicht werden (Weideruhe). Die laubabwerfende Stiel- und Traubeneiche muss daher als Intermediärtyp zwischen Pionierbaumart und „stresstolerator“ sensu GRIME et al. (1978) eingestuft werden. In vielen Kulturlandschaften finden sich Bedingungen zur erfolgreichen natürlichen Eichenetablierung, also ohne unterstützende waldbauliche Maßnahmen, heute nur mehr an linienförmigen saum- und mantelartigen Randstrukturen von Wäldern, in Hecken und Gebüschen – dort trotz des Vorhandenseins von Wild. Naturschutzfachliche Gründe und zu erwartende Klimaänderungen legen jedoch eine stärkere Beachtung und Förderung der Eichenverjüngung nahe. Hierzu stellt Beweidung im Wechsel mit Weideruhe eine in Vergessenheit geratene und heute nur mehr wenig bekannte Möglichkeit dar.Studies of historic forest uses and wood pastures allow the conclusion, that the regeneration of the central European deciduous oak species Pedunculate oak (Quercus robur) and Sessile oak (Quercus petraea) is an episodic process. It must be assumed, that long-lasting phases without successful regeneration of young oaks change with phases of successful establishment of a new oak generation. A number of factors is influencing the regeneration of oaks. The literature mentions light supply; predation of acorns by rodents, wild pigs and other acorn eating animals; browsing pressure by wild and domestic animals; infection of leaves with the mildew fungus Microsphaera alphitoides; competition with ground vegetation; late frost; and water supply. All these factors are interrelated in a complex way. It seems, that germination and successful establishment of these oaks depend from an open canopy and a low ground vegetation. In cultural landscapes, the last can be facilitated through wood pasture. Browsing is tolerated by the young oaks, when light supply is high. Under browsing pressure, oaks on open sites are able to survive, forming “bonsai-like” dwarfed deeply rooting treelets. However, height growth only can start after the end of grazing. This can be achieved by temporal and spatial fluctuations of browsing pressure. In terms of their life form strategy, Quercus robur and Q. petraea can be classified as stress-tolerating pioneers. In many cultural landscapes today, optimal sites for a successful natural establishment of oaks, i.e., without silvicultural supporting measures, can be found only along forest edges, in hedges and shrubland, even under presence of browsing wildlife. Today, arguments of nature conservation and climate change recommend an increased effort to facilitate oak regeneration. For that, periods of grazing changing with periods of succession can be a successful approach, which was well known in the past, but is nearly forgotten today

    Similar works