thesis

Travel health advisory : survey of health problems experienced by travellers to Kenya and implications for travel health advisory offered

Abstract

In der vorliegenden Untersuchung werden 178 Kenia-Reisende vor und nach der Reise schriftlich befragt. Erfasst werden vor der Reise persönliche Daten, Vorerkrankungen, geplan-te Reisedauer, durchgeführte Impfungen und Vorhaben in Kenia. Nach der Reise wird nach gesundheitlichen Beschwerden im Zusammenhang mit der Reise, Medikamenteneinnahme, Malaria-Chemoprophylaxe und Beachtung von Ernährungsregeln gefragt. Ziel ist es, Qualität und Möglichkeiten der reisemedizinischen Beratung zu untersuchen. Fast alle Personen (98%) fahren in den Urlaub, 74% für zwei, 18% für drei Wochen. Strand-urlaub (89%) und Safaris (85%) sind die bevorzugten Beschäftigungen. 97% der Reisenden lassen sich vor der Reise medizinisch beraten. Nur 3% der Reisenden geben an, vor der Reise keine reisemedizinische Beratung vorgenommen zu haben; es handelt sich um Reisende mit Tropenerfahrung. Die Beratung erfolgt in drei Viertel der Fälle durch den Hausarzt. Nur 43% sind allen Impfempfehlungen der STIKO nachgekommen (Hepatitis A, Poliomyelitis, Tetanus und Diphtherie). Lediglich 75% der Reisenden nehmen eine für Kenia indizierte Malaria-Chemoprophylaxe ein (71% Mefloquin, 4% Atovaquon-Proquanil). 8% verzichten auf eine Chemoprophylaxe, 15% nehmen eine Prophylaxe ein, gegen die bereits Resistenzen beste-hen, zwei Personen (1%) eine homöopathische Prophylaxe. Sämtliche Personen, die auf eine Chemoprophylaxe verzichten, reisen nicht zum ersten Mal in ein tropisches Land. 44% der Reisenden leiden während der Reise an gesundheitlichen Beschwerden, wobei Durchfall mit 35% die mit Abstand häufigste Erkrankung ist. 20-29-jährige erkranken am häufigsten daran. Neben Durchfall stellen pulmonale Erkrankungen sowie Infektionen im HNO-Bereich die größte Gruppe von Erkrankungen dar. Folgende Symptome treten nur ver-einzelt auf: Sonnenbrand, Sonnenallergie, Insektenstiche, Fieber, Reizhusten, Atembeschwer-den, Schlafstörungen, Blasenentzündung, Furunkel am Unterarm, Gelenkbeschwerden, Hals-schmerzen, Herzrhythmusstörungen, Kopfschmerzen, Obstipation, Ohrgeräusche, Schüttel-frost, Sodbrennen, Übelkeit, Unruhe, Zahnentzündung, Zerrung am Fuß und geschwollene Augen. 3% benötigen wegen leichterer Beschwerden ärztliche Hilfe während der Reise. Schwerwiegende Erkrankungen oder Unfälle werden nicht genannt. Tropen-Erstreisende haben signifikant häufiger gesundheitliche Beschwerden als Reisende mit Tropenerfahrung. Keine bedeutende Rolle bei der Beschwerdehäufigkeit spielen in dieser Studie die Unterkunft am Reiseort, Organisation der Reise (durch eine Reisegesellschaft oder selbstständig), Vorerkrankungen und die Art der Malariaprophylaxe. 10% der Befragten ge-ben an, nach der Reise einen Arzt aufgesucht zu haben, 6% zur Vorsorge, 4% wegen leichter Beschwerden wie Durchfall oder Bronchitis. Während der Reise ist der Reisende zahlreichen Risiken ausgesetzt. Die Studie zeigt, dass neben impfpräventiblen Erkrankungen und Malaria auch weniger vital bedrohliche Erkran-kungen, wie Reisediarrhöe, Grippe oder ein Sonnenbrand, das Wohlbefinden der Reisenden einschränken können. Der Reisende sollte ausführlich über die bestehenden Risiken im Reise-land informiert werden, um eigenverantwortlich Risiken und Gefahren vermeiden zu können. Die reisemedizinische Beratung muss daher weit über die „klassischen“ Beratungsinhalte, wie Impfempfehlungen und Malariaprophylaxe, hinausgehen. Für die Berücksichtigung der Reisemedizin in der Aus- und Weiterbildung bestehen derzeit nur geringe Möglichkeiten, da sie als interdisziplinäres Fach weder einem Lehrgebiet noch einem Fachgebiet oder –bereich zuzuordnen ist. Durch eine Einbindung in ein Lehrgebiet wie die Allgemeinmedizin und Eingliederung in die Weiterbildungsordnung würde eine Verein-heitlichung der Aus- und Weiterbildung erreicht und damit eine Qualitätssicherung der reise-medizinischen Beratung begünstigt werden.178 travelers visiting Kenya completed questionnaires before and after the journey. The pre journey questionnaire includes questions about personal data, pre-illnesses, planned journey duration, vaccinations and planned activities in Kenya. After the journey ques-tions about problems with the state of health in connection with the journey, medicine tak-ing, malaria chemical prophylaxis and compliance with diet rules are taken. The aim of the study is to examine quality and possibilities of the consultation in travel medicine. Almost all persons (98%) go on the vacation, 74% for two, and 18% for three weeks. Spending time at the beach (89%) and safaris (85%) are the preferential occupations. 97% of the travelers get medical advice before the journey. Only 3% of the travelers didnt get any medical advice before the journey, all travelers who have been into a tropi-cal country before. The advice is made by the family doctor in three quarters of the cases. Only 43% followed all vaccinating recommendations of the STIKO (hepatitis A, polio-myelitis, tetanus and diphtheria). Merely 75% of the travelers take a malaria chemical prophylaxis (71% Mefloquin, 4% Atovaquon-Proquanil) indicated for Kenya. 8% travel without a chemical prophylaxis, 15% take a prophylaxis to which there are already resis-tances and two persons (1%) a homeopathic prophylaxis. All persons who do without a chemical prophylaxis don't travel to a tropical country for the first time. 44% of the travelers suffer from physical troubles during the journey. Diarrhea is with 35% the by far most frequent illness. Travelers 20-29 years old are most frequently suffer-ing from diarrhea. Besides diarrhea pulmonal infections as well as infections of the ENT area represent the largest group of illnesses. The following symptoms appear only occasionally: Sunburn, sun allergy, insect bites, fe-ver, stimulus cough, respiratory troubles, sleeplessness, cystitis, boils at the forearm, or-thopedic problems, sore throat, arrhythmia, headache, obstipation, tinnitus, shivering fit, heartburn, nausea, unrest, tooth inflammation, ligament injury at the ankle and swollen eyes. 3% need medical help because of slighter troubles during the journey. There is no report about serious illnesses or accidents. First time travelers to the tropics more frequently have significantly physical troubles as travelers with tropics experience. Accommodation during the journey, organization of the journey (by a tourist party or self permanent), pre-illnesses and the type of malaria pro-phylaxis don't have significant influences as regarding physical troubles. 10% of the travelers consulted a physician after the journey, 6% for precaution, and 4% because of slight troubles like diarrhea or bronchitis. During the journey the traveler is exposed to numerous risks. The study shows that be-sides illnesses can be avoided with vaccination and malaria also less vigorously dangerous illnesses, like traveler’s diarrhea, influenza or sunburn, can limit the well-being of the travelers. The traveller should be informed in detail about the existing risks in the tourist country, in order to be able to avoid risks and dangers on own authority. The travel-medical consultation must go therefore far beyond "classical" consulting contents, like in-oculation recommendations and malaria prophylaxis. For the consideration of the travel medicine in the education at the university and the con-tinuation of further education at present only small possibilities exist, since travel medi-cine as an interdisciplinary subject is neither assigned to a special education subject nor a special field of human medicine

    Similar works