research

Neue Wege in der Schweizer Agrarpolitik. Potential von Nachhaltigkeitsbewertungs- Instrumenten zur Verbesserung der Effektivität, Effizienz und Akzeptanz der Schweizer Agrarpolitik

Abstract

Das Projekt „Neue Wege zur nachhaltigen Landwirtschaft“ wird vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mitfinanziert und gemeinsam vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), Agroscope und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) durchgeführt. Das grundlegende Ziel des Projekts besteht darin zu untersuchen inwieweit betrieblichen Nachhaltigkeitsanalysen genutzt werden können, um die Schweizer Agrarpolitik effektiver, effizienter und bei der Bevölkerung und den Landwirten akzeptierter zu gestalten. Durch das bisherige Direktzahlungssystem haben sich zwar einige unerwünschte Nebeneffekte der landwirtschaftlichen Tätigkeit verringert. Jedoch zeigt sich, dass die Anstrengungen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen noch verstärkt werden müssen. Mit den Reformen der Agrarpolitik und der stärkeren Fokussierung auf die Umweltleistungen und die Umweltschonung ist der administrative Aufwand aus Sicht der Landwirte stetig gestiegen und wird gemeinhin als zu hoch betrachtet. Von daher gilt es Wege zu finden, die das bestehende System vereinfachen, ohne die Ziele grundlegend zu verändern. Gerade kosteneffizient einsetzbare Instrumente, die belastbare, reproduzierbare und kontrollierbare Ergebnisse liefern, könnten bei der Umsetzung im Kontext des Direktzahlungssystems für erhebliche Synergien sorgen und eine Zielerreichung erleichtern. Sie messen einerseits die Leistungen von landwirtschaftlichen Betrieben umfassend und vergleichbar und verifizieren gleichzeitig die Plausibilität der Angaben auf kosteneffektive Art und Weise. Dabei können Aspekte der betrieblichen Beratung sinnvoll und umfassend mit einem Direktzahlungssystem integriert werden. Auf Grundlage einer ausführlichen Betrachtung bestehender Nachhaltigkeits-bewertungsverfahren, der Auswertung relevanter Tools und Indikatorensets und Feedback aus Gesprächen mit dem BLW und ausgewählten Experten wurde ein zielgerichtetes Konzept ausgearbeitet. Dieses besteht aus zwei eng miteinander verbundenen Komponenten, die beide auf einer fundierten Nachhaltigkeitsanalyse aufbauen: (1) Eine umfassende Nachhaltigkeitsplanung, welche einen nachhaltigen Betriebsentwicklungsprozess fördert; Und (2) ein klar definiertes Punktesystem, welches wirtschaftliche Anreize zur Nachhaltigkeit in der Form von Direktzahlungen setzt. Eine vom Projektteam vorgenommene Evaluierung der Ausgestaltung der zwei Komponenten hat daraufhin ergeben, dass vier konkrete Handlungsoptionen in einem nächsten Schritt erprobt werden sollten. Diese beinhalten finanzielle Anreize zur Erstellung eines betrieblichen Nachhaltigkeitsplans und Indikatorensets, die einen unterschiedlichen Umfang besitzen. Der Nachhaltigkeitsplan kann dabei die Nachhaltigkeitsziele definieren und als Basis für die Punktevergabe dienen

    Similar works