Global and domestic drivers of Ireland's boom-bust cycle

Abstract

Mit im Schnitt mehr als 8% realem jährlichen Hauspreiswachstum in den 12 Jahren bis Ende-2007 erreichte Irland Platz 1 im OECD-weiten Immobilien-preisrennen. Die realwirtschaftlich getriebene Neubewertung endete jedoch bereits ca. 2001, während die darauffolgende Entstehung der gewaltigen Immobilienpreisblase durch exzessives Kreditwachstum getrieben war, charakterisiert durch riskante Kreditbedingungen bzw. Vergaberichtlinien. Wobei ein großer Teil des exzessiven, durch den Euro finanzierbaren Kreditbooms auf die hohe Neuverschuldung der Baubranche entfiel, ein Kreditsegment, das wie der Hypothekenmarkt durch sehr intensiven, von heimischen Banken und externen Markteintritten getriebenen Interbanken-wettbewerb gekennzeichnet war. Konsens wiederum herrscht darüber, dass der aggressive Wettbewerb den Schlüsselfaktor hinter den immer riskanteren Kreditvergaben repräsentiert. Entsprechend wichtig ist es sich auf die Wirkungsweise des intensiven Wettbewerbs und der starken Veränderungen in den Kreditbedingungen und Vergaberichtlinien zu konzentrieren. Liegt für die enorme Immobilienpreisblase z.B der Fokus auf den durch die niedrigen EMU-Leitzinsen ermöglichten sehr niedrigen Hypothekarzinsen, erhält man (teils) irreführende Ergebnisse. In diesem Sinne, wie in der vorliegenden Arbeit veranschaulicht, geben klassische inverse Nachfragefunktionen bzw. klassische Immobilien-preisspezifizierungen die tatsächlichen Ereignisse für Irland eher inadäquat wieder, während jene ökonometrischen Modelle und Spezifizierungen mit dediziertem Fokus auf sich verändernde Kreditbedingungen und Vergaberichtlinien die Treiber des irischen Boom-Bust Cycles relative gut abbilden. Und, während globale Faktoren einen wichtigen Treiber des Kollapses des Immobilienmarktes, des heimischen Banksystems als auch des öffentlichen Sektors in den späten 2000ern repräsentieren, sind die Ursachen, wie auch veranschaulicht, in den heimischen (Kredit-) Aktivitäten zu finden.For the 12 years up to end-2007 and with average yearly real house price growth of more than 8%, Ireland reached the 1st place in the OECD-wide house price race. The first part of this sharp growth ended around 2001 and was closely connected to Irelands strong economic performance. The subsequent part was crucially linked to an excessive credit boom with risky lending patterns and a high-growth/follow-the-leader market structure. A large part of this excessive, new euro-induced and attractively priced cross-border funding sources financed credit boom in turn was constituted by builder/developer loans. Importantly, this segment as well as the mortgage market were subject to considerably intensified competition, driven both by domestic and external competitors. As is now widely recognized, exactly this sharply intensified competition represents the central factor behind the more and more risky lending patterns. So it is quite essential to keep in mind respectively focus on the impact of this risky high-growth/follow-the-leader market structure on the finally bursted property bubble and the wide-spread loan defaults. If, for example regarding the residential property price bubble, the focus lies on the indeed, also euro-induced very low mortgage interest rates, one possibly arrives at misleading results. That is, as argued in the thesis, classic inverted demand functions respectively classic house price specifications appear to (partly) fail in providing an appropriate account of what was really going on, while approaches that decidedly account for the risky and sharply relaxed lending patterns seem to give a relatively good picture of the boom-bust cycles key drivers. Keeping this in mind, it is also described why global factors represent a key driver of the property market bust and the related collapse of both the domestic banking system and the public sector in the late 2000s, while the source of the collapse is found in the domestic (lending) activities.Robert Oberhumer, B.A. (Econ.)Zusammenfassungen in Deutsch und EnglischKarl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit, 2018(VLID)258166

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions