Von Aischylos zu Jelinek

Abstract

Hauptziel dieser Arbeit ist es zu eruieren, ob authentischen Flüchtlingen auf der Theaterbühne eine Stimme gegeben werden soll. Daraus ergibt sich die Auseinandersetzung mit der Rolle des Chores am Theater und spannt einen Bogen von der griechischen Antike zum 21. Jahrhundert. Dabei wird untersucht, inwiefern sich das theatrale Mittel Chor im Laufe der Zeit in Form und Dramaturgie entwickelt und verändert hat. Betrachtet wird hauptsächlich die Entwicklung von Aischylos´ Die Schutzflehenden zu Elfriede Jelineks´ Die Schutzbefohlenen, denn Jelinek verflechtet ihr „chorisches“ Werk mit der Tragödie des Aischylos. Überblicksartig werden die Chorversuche einiger Autoren und Theatermacher analysiert, wie die Arbeiten Friedrich Schillers, Max Reinhardts und Bertolt Brechts. Wichtig für diese These ist die Wiederbelebung des Chores durch den Autor und Regisseur Einar Schleef Ende des 20. Jahrhunderts. Der Regisseur Nicolas Stemann hat mit seiner Uraufführung Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek die Methode vorgegeben, das Stück mit realen Flüchtlingschören zu erarbeiten. Manch ein Theatermacher folgt seiner Vorgabe. Analysiert werden zur Frage „Flüchtlinge auf der Bühne?“ einige Inszenierungen: Die Produktionen Nicolas Stemanns (in Mannheim und Hamburg), die Arbeit Michael Thalheimers, der in Wien den Chor der Schutzbefohlenen ausschließlich mit dem Ensemble des Burgtheaters inszeniert, sowie die Aufführung Enrico Lübbes am Schauspiel Leipzig Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen. In dieser Inszenierung wird im ersten Teil wortgetreu Aischylos Tragödie und im zweiten Teil – stark gekürzt – Jelineks Textgeflecht auf der Bühne wiedergegeben. Die Chöre bestehen aus dem Ensemble des Schauspiels Leipzig, sowieThe principal purpose of this study is to determine whether genuine refugees should be given a voice on the theatre stage. This question evokes an analysis of the role of the chorus in the theatre and spans an arc from ancient times to the 21st century. It examines the extent to which the theatrical chorus developed and changed in the course of time in form and dramaturgy. The main aspect taken into consideration is the development of the chorus from The Suppliants of Aeschylus to Elfriede Jelinek´s Die Schutzbefohlenen, because Jelinek intertwines her choric work with the tragedy of Aeschylus. The choral experiments of some authors and stage directors, such as the works of Friedrich Schiller, Max Reinhardt and Bertolt Brecht, are briefly analyzed. Significant for this thesis is the revival of the choir by the author and director Einar Schleef at the end of the 20th century. The director Nicolas Stemann staged the premiere of Jelinek´s Die Schutzbefohlenen with choirs of real refugees. To answer the question “Refugees on the stage?”, some performances are analyzed, such as the productions of Nicolas Stemann in Germany, the work of Michael Thalheimer, who staged the chorus of Die Schutzbefohlenen in Vienna exclusively with the ensemble of the Burgtheater, as well as the performance of Enrico Lübbe at the Schauspiel Leipzig. He combines The Suppliants of Aeschylus with Jelinek´s Die Schutzbefohlenen into one play. In the first part Aischylos´ tragedy is staged verbatim, the second part is Jelinek's text, however, extremely shortened. The choirs consist of the ensemble of the Schauspiel Leipzig, as well as citizens of the city. There are no authentic refugees on the stage

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions