unknown

Interpretation of temporal gravity variations in Obergurgl

Abstract

In Obergurgl, auf einer Höhe von ca. 1930 m in den österreichischen Ostalpen gelegen, wurden vom BEV regelmäßig Absolutschweremessungen mit dem Instrument JILAg-6 durchgeführt (1987-2009). In diesem Zeitraum wurde eine Schwerezunahme in der Größenordnung von 300 nm/s2 beobachtet. Als Hauptansatz zur Interpretation dieses Trends wird in der Arbeit die Ablation der umliegenden Gletscher ins Auge gefasst. Um die hervorgerufenen Massendefizite zu modellieren, werden unter Verwendung von hochauflösenden digitalen Geländemodellen (DGM), die für die Jahre 1969, 1997 und 2006 gegeben sind, die Änderungen der Eismächtigkeit in den Ötztaler Alpen bestimmt (ABERMANN ET AL., 2009). Das betroffene Eisvolumen wird durch Quader mit kleinen Grundflächen approximiert (5 m x 5 m beziehungsweise 8 m x 8 m). Auf diese Weise werden Schwerewirkungen von 122 nm/s2 (1969-1997) bzw. 81 nm/s2 (1997-2006) berechnet. Für andere Gletscher (Stubaier Alpen, Südtirol), die nicht in den DGM enthalten waren, wird eine Wirkung von 22 nm/s2 abgeschätzt (1969-2006). Lokale Änderungen der Topographie nahe der Messstation, welche durch anthropogene Massenverlagerungen verursacht wurden, werden mittels Polyedern modelliert. Sie tragen −27 nm/s2 bei. Der Einfluss geodynamischer Prozesse wie die Alpenhebung oder postglaziale Deformation, welche eine verringernde Schwerewirkung aufweisen, sowie jener von Schneemassen, die jahreszeitliche Schwerevariationen verursachen, kann aufgrund begrenzten Datenmaterials nicht quantifiziert werden. Nach der Korrektur der Schwerezeitreihe bezüglich der Ablation und anthropogener Effekte bleibt ein positiver Trend von ungefähr 100 nm/s2 übrig. Dies bedeutet, dass ca. 2/3 der beobachteten Schwerezunahme durch die quantitative Modellierung der Gletscherablation erklärt werden können. Woher der verbleibende Trend stammt, bleibt offen.In Obergurgl, located at an elevation of about 1930 m in the Austrian Eastern Alps, absolute gravity measurements have been regularly performed by BEV operating JILAg-6 (1987-2009). In this period a gravity increase in the order of 300 nm/s2 has been observed. As main approach to interpret this trend the ablation of the surrounding glaciers is contemplated in this thesis. To model the caused mass deficit, ice thickness changes are determined within the Ötztal Alps using high resolution digital elevation models (DEM) for the years 1969, 1997, and 2006 (ABERMANN ET AL., 2009). The affected ice volume is approximated by rectangular prisms with small basis areas (5 m x 5 m and 8 m x 8 m respectively). In this way gravity effects of 122 nm/s2 (1969-1997) and 81 nm/s2 (1997-2006) respectively are computed. For other glaciers (Stubai Alps, South Tyrol), which were not contained in the DEMs, an effect of 22 nm/s2 is estimated (1969-2006). Local topographic changes due to man-made mass displacements close to the measuring site are modeled by polyhedrons. Their total contribution is −27 nm/s2. The impact of geodynamical processes like the uplift of the Alps or postglacial deformation, which show a decreasing gravity effect, as well as of snow mass causing seasonal gravity variations cannot be quantified due to limited data. After the correction of the gravity time series concerning ablation and man-made effects a positive trend of about 100 nm/s2 remains. This means that about 2/3 of the observed gravity increase can be explained by quantitative modeling of glacial ablation. The origin of the residual trend remains open

    Similar works