unknown

Sprachliche Qualität der tschechischen Tageszeitungen am Beispiel von MF Dnes, Lidové Noviny und Právo

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Qualität der tschechischen Printmedien. Am drei Tageszeitungen (MF Dnes, Právo und Lidové noviny) wird eine Inhaltsanalyse durchgeführt, die das Erfüllen bzw. Nichterfüllen der in der bisherigen Forschung festgestellten Qualitätskriterien untersucht. Die Arbeit ist fächerübergreifend, als Ansatz dienen die Ergebnisse der tschechischen Sprachwissenschaft, vor allem aus dem Bereich der Stilistik, aber auch der kommunikationswissenschaftlichen Forschung, die wiederum auf Erkenntnissen der Wirtschafts-, Rechts-, und Politikwissenschaft sowie der Philosophie und Soziologie gründen. Es wurden fünf Qualitätskriterien (Aktualität, Relevanz, Vielfalt, Richtigkeit/Quellentransparenz und Vermittlung) herausgearbeitet, die den Ausgangspunkt einer inhaltsanalytischen Untersuchung bilden. Aus dem Ergebnis der Analyse geht hervor, dass die tschechische Presse als hoch aktuell bezeichnet werden kann und die Zusammensetzung der Themen für die Leser relevant und von Bedeutung ist. In anderen Punkten besteht jedoch Nachholbedarf. MF Dnes und Lidové noviny können als vielfältige Medienprodukte angesehen werden. Právo dagegen gilt eher als konservatives, wenig experimentfreudiges Blatt. Bei der sorgfältigen Anführung der Quellen existieren dann Unterschiede zwischen den einzelnen Rubriken. Ungenügende Zitierungen sind vor allem in der Kultur- und Auslandrubrik zu finden. Ergebnisse der Untersuchung des Qualitätskriteriums Vermittlung sind nicht eindeutig. Jedes Blatt verstößt gegen die Regel für eine gute Weitergabe der Mitteilung, die Mängel sind jedoch bei jeder Zeitung anders. MF Dnes verwendet viele Klischees, Lidové noviny viel zu lange mehrgliedrige Sätze. Der Schreibstil von Právo ist zu sachlich, dem administrativen Stil nahe und für die Leser unattraktiv

    Similar works