unknown

Bestimmung der Prävalenz von Fascioloides magna (BASSI 1875) und anderen digenen Trematoden in Galba truncatula (O.F. Müller 1774) an drei ausgewählten Standorten im Bereich Orth/Donau (Niederösterreich)

Abstract

Digene Trematoden sind ubiquitär vorkommende Endoparasiten und umfassen zahlreiche Arten großer human- und veterinärmedizinischer Bedeutung. Die Parasiten verfügen über einen komplizierten Lebenszyklus, der sowohl einen Generations-, als auch einen Wirtswechsel umfasst. In den letzten Jahren breitete sich der eingeschleppte Amerikanische Riesenleberegel Fascioloides magna in freilebendem Rot- und Rehwild in den Donau-Auen östlich von Wien aus. Die in Österreich betroffenen Cerviden können durch eine Infektion mit dem Parasiten stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Durch wiederholte Triclabendazol-Medikationen wurde zwar eine deutliche Verminderung des Befalls erreicht, eine vollständige Eradikation des Parasiten gelang dadurch jedoch nicht. Ziel dieser Diplomarbeit war es, die aktuelle Infektionslast der Zwischenwirtschnecke Galba truncatula mit F. magna und anderen digenen Trematoden im Bereich Orth/Donau (Niederösterreich) zu ermitteln. Dies beinhaltete auch die Erfassung der Standortverteilung infizierter Schnecken und einer möglichen Saisonalität des Befalls, sowie Untersuchungen an populationsdynamischen Aspekten der Zwischenwirtschnecken. Dazu wurde im Zeitraum April bis Oktober 2008 ein Monitoring von G. truncatula an drei ausgewählten Standorten im Bereich Orth/Donau durchgeführt. Bei diesen Standorten handelte es sich um die Standorte Entenhaufen (Standort 1), Märchenteich (Standort 2) und Neubruchwiese (Standort 3). Zusätzlich wurde jeweils eine Sammlung in Haslau, Regelsbrunn und Fischamend durchgeführt (=sonstige Standorte). Es wurden insgesamt 3.871 G. truncatula aufgesammelt, vermessen und mikroskopisch auf das Vorhandensein digener Trematoden untersucht. Ungefähr jede zehnte mikroskopisch parasitenfreie Schnecke wurde als Stichprobe entnommen. Insgesamt 68 Stichproben und 30 mikroskopisch detektierte isolierte Trematodenstadien wurden molekularbiologisch mittels PCR und Sequenzierung untersucht. Zu diesem Zweck wurden zwei Primerpaare entwickelt, welche es ermöglichen sollten, Trematoden allgemein, sowie spezifisch F. magna in G. truncatula nachzuweisen. Zur Detektion des humanpathogenen Großen Leberegels Fasciola hepatica wurde zudem ein F. hepatica-spezifisches Primerpaar aus der Literatur entnommen. Insgesamt 96 Trematodeninfektionen wurden in den 3.871 untersuchten G. truncatula detektiert (Prävalenz 2,48%), wobei etwas mehr infizierte Schnecken mit einer Gehäusehöhe von >5 mm (52,1%) gefunden wurden. Vertreter der Überfamilie Paramphistomoidea wurden am häufigsten nachgewiesen (Prävalenz 1,91%), darauf folgten Trematoden der Überfamilie Echinostomatoidea (Prävalenz 0,46%), sowie der Ordnungen Strigeida (Prävalenz 0,10%) und Plagiorchiida (Prävalenz 0,05%). Mit 4,38% (n = 1.347) infizierten Schnecken wurden an Standort 2 die meisten Infektionen nachgewiesen. Darauf folgten die sonstigen Standorte mit 3,04% (n = 427) und Standort 1 mit 1,22% (n = 1.975) infizierten Tieren. Es konnte auch eine Saisonalität des Befalls mit Höhepunkt im Juli (Prävalenz 10,11%, n = 524) festgestellt werden. Der Amerikanische Riesenleberegel F. magna konnte mit einer Gesamtprävalenz von 0,26% (n = 3.871) in den untersuchten Schnecken nachgewiesen werden, wobei die höchste Prävalenz an den einmalig beprobten sonstigen Standorten gefunden wurde (Prävalenz 0,47%, n = 427). Auch an den beiden Hauptstandorten Entenhaufen (Prävalenz 0,20%, n = 1.975) und Märchenteich (Prävalenz 0,30%, n = 1.347) konnte der Parasit nachgewiesen werden. Die meisten Infektionen wurden im Juli (Prävalenz 1,15%, n = 524) gefunden. Der Große Leberegel F. hepatica konnte einmalig (Prävalenz 0,03%, n = 3.871) in einer im September gesammelten Schnecke von Standort 1 nachgewiesen werden. Der Vergleich mikroskopischer und molekularbiologischer Methoden bestätigte frühere Studien, in denen DNA-basierte Methoden eine höhere Sensitivität aufwiesen. Zudem konnten morphologisch schwer unterscheidbare Trematodenstadien molekularbiologisch differenziert werden. Anhand der vorgefundenen Schneckendichten und der saisonalen Größenverteilung konnte auf einen 2-gipfligen Reproduktionszyklus von G. truncatula geschlossen werden. Darüber hinaus konnte diese Diplomarbeit bestätigen, dass G. truncatula in den Donau-Auen östlich von Wien als Zwischenwirtschnecke für human- und tierpathogene digene Trematoden dienen kann. Im Fall von F. magna zeigte ein Vergleich mit einer früheren Studie nach der Triclabendazol-Medikation, dass die Prävalenz des Amerikanischen Riesenleberegels im Verlauf der letzten Jahre stark angestiegen ist. Dies könnte auf eine Erholung der Parasitenpopulation von der Triclabendazol-Behandlung hindeuten, weshalb ein weiterführendes Monitoring dieser Zwischenwirtschnecken empfehlenswert ist.Digenetic trematodes are ubiquitous endoparasites and comprise numerous species of great medical and veterinary importance. These parasites have complicated life cycles involving alternation of generations and multiple successive hosts. In the past years, the introduced large American liver fluke Fascioloides magna has spread within free-living red deer and roe deer in the wetlands of the Danube, east of Vienna. Austrian cervids can be severely affected by the parasite. Due to repeated triclabendazole medications, the number of infections markedly decreased, however, complete eradication of the parasite has not been achieved. The aim of this diploma thesis was to determine the current infection rate of Galba truncatula with F. magna and other digenetic trematodes in the area of Orth/Danube (Lower Austria). This included the evaluation of the distribution of infected snails and a possible seasonality of infections, as well as investigations on aspects of the population dynamics of the intermediate host snails. For these purposes, a monitoring of G. truncatula from three locations, including Entenhaufen (location 1), Märchenteich (location 2) and Neubruchwiese (location 3), in the region of Orth/Danube was conducted during April to October 2008. Furthermore, one collection each was performed in Haslau, Regelsbrunn and Fischamend (=other locations). A total of 3.871 G. truncatula were collected, measured and examined under the microscope for the presence of digenetic trematodes. Every tenth microscopically parasite-free snail was chosen as a random sample. Altogether 68 random samples and 30 microscopically detected isolated trematode stages were tested molecular biologically by PCR and sequencing. For this purpose, two primer pairs were developed to enable both the detection of trematodes in general and the specific detection of F. magna in G. truncatula. In addition, a Fasciola hepatica-specific primer pair was chosen from literature for the detection of the human pathogenic common liver fluke F. hepatica. Overall, 96 trematode infections (prevalence 2,48%) were detected in the 3.871 examined G. truncatula, whereby slightly more infected snails with a shell height >5 mm (52,1%) were found. The most frequently detected trematodes were members of the superfamily Paramphistomoidea (prevalence 1,91%), followed by trematodes of the superfamily Echinostomatoidea (prevalence 0,46%), as well as the orders Strigeida (prevalence 0,10%) and Plagiorchiida (prevalence 0,05%). With 4,38% (n = 1.347) infected snails, most infections were found at location 2, followed by the other locations with 3,04% (n = 427) and location 1 with 1,22% (n = 1.975) infected animals, respectively. Moreover, a seasonality of infections with a peak in July (prevalence 10,11%, n = 524) was observed. The large American liver fluke F. magna was found with an overall prevalence of 0,26% (n = 3.871) in the examined snails, whereby the highest prevalence was found at the one-time sampled other locations (prevalence 0,47%, n = 427). The parasite was detected at the main locations Entenhaufen (0,20%, n = 1.975) and Märchenteich (0,30%, n = 1.347), too. Most infections were found in July (prevalence 1,15%, n = 524). Moreover, the common liver fluke F. hepatica was found once (prevalence 0,03%, n = 3.871) in a snail collected in September at location 1. The comparison of microscopic and molecular biologic methods of investigation confirmed former studies, in which DNA-based methods have shown a higher sensitivity. Furthermore, it was possible to differentiate morphological similar trematode species by molecular biology. The obtained snail densities and seasonal distribution of the shell height indicated a two-annual generation pattern of G. truncatula. Furthermore, this diploma thesis confirmed that G. truncatula from the wetlands of the Danube, east of Vienna, can act as intermediate hosts for both human and animal pathogenic digenetic trematodes. In the case of F. magna, a comparison with a former study carried out after triclabendazole medication showed, that the prevalence of the large American liver fluke considerably increased over the last few years. This could indicate a recovery of the parasite population from triclabendazole treatment, wherefore further monitoring of intermediate host snails is recommended

    Similar works