unknown

Professionalisierung angehender LehrerInnen zwischen Universität und Beruf

Abstract

Die Diplomarbeit hat den Übergang vom universitären Lehramtsstudium (Sekundarstufe II) in den Lehrerberuf zum Thema. Sie untersucht die kritische Berufseingangsphase vor dem Hintergrund aktueller europäischer Professionalisierungsdiskussionen sowie aus dem Blickwinkel der kontinuierlichen Professionalisierung der LehrerInnenbildung. Es wird in Frage gestellt, wie und mithilfe der Förderung welcher Kompetenzen bei den BerufsanfängerInnen diese Berufseingangsphase systematischer und effektiver begleitet werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass MentorInnen in der Begleitung der angehenden LehrerInnen und für deren weitere berufliche Sozialisation eine elementare Rolle spielen. Eine weitere These besteht in der Annahme, dass durch eine Fruchtbarmachung des Übergangs, deren Schwierigkeit sich markant in der Vermittlungsproblematik von Theorie und Praxis äußert, ein Beitrag zur Qualitätsdiskussion rund um die Professionalität im Lehrerberuf geleistet wird. Die Diplomarbeit gliedert sich in zwei primäre Untersuchungsteile. Sie widmet sich in hermeneutischer Arbeitsmethodik zuerst der Analyse der öffentlichen Wahrnehmung und Funktion der LehrerInnenbildung bzw. des Lehrerberufs, sowie Theorien zum Bildungsauftrag der Schule und dem Thema der schulischen Kompetenzanforderungen an LehrerInnen, welche unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit analysiert werden. Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Übergangsphase und die Bedeutung von Reflexivität im Rahmen der Entwicklung professionell-pädagogischen Handelns werden in diesem Untersuchungsteil ebenso geklärt. Ein weiteres Anliegen des Untersuchungsprojekts besteht im Einbezug von Professionalisierungstrends aus dem Bildungsraum Europa, weshalb der hermeneutische Teil mit einer Synopse zu den Mentoringmodellen fünf europäischer Staaten abgerundet wird. Im anschließenden Untersuchungsteil wird die qualitativ-empirische Erhebung mittels Problemzentrierter Interviews mit UnterrichtspraktikantInnen bzw. mit JunglehrerInnen aus dem Raum Wien dargestellt. Das dadurch gewonnene Datenmaterial wurde mit dem Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Insgesamt trägt diese Feldforschung zu einem besseren Verständnis über die Problematik des Berufseinstiegs bei Wiener BerufsanfängerInnen sowie zur Aufdeckung von weiteren Schlüsselaspekten für die Systematisierung und Didaktisierung von Berufseinführungsprogrammen bei. In weitgehender Kongruenz mit dem theoretischen Teil der Arbeit kristallisieren sich vor allem die Kompetenzbereiche Reflexivität, Kooperation und Kollegialität und das Kriterium der Effektivität als zentral betreffend alle in der Berufseingangsphase involvierten Akteure (BerufsanfängerInnen, MentorInnen, SeminarleiterInnen, Lehrerkollegium) heraus. Im Abschluss werden die Hauptergebnisse in Schlüsselaspekten resümiert und sind als Empfehlungen für zukünftige Gestaltungen der begleiteten Berufseingangsphase zu lesen.The thesis deals with the transition from a university teaching degree (secondary school level II) into the teaching profession. It examines the critical induction period in the context of current European discussions about professionalization as well as from the perspective on continuous professionalization of teacher education. The question is how as well as by which sort of competencies regarding the young professional entrants this induction period can be accompanied systematically and effectively. It is expected that mentors play a vital role both in accompanying trainee teachers, and also in their further professional socialization. Another assumption is that, by making the transition fruitful, a contribution to the quality discussion concerning professionalism in the teaching profession is made: The main transition problem manifests itself strikingly in the issue of mediation between theory and practice. The thesis is divided into two primary parts of investigation. It is dedicated first to working in hermeneutical methodology to analyse the public perception and social function of teacher education and the teaching profession, as well as theories to the education mission of the school and the topic of school competence requirements for teachers, which are analyzed in terms of sustainability. The relationship between theory and practice in the transition phase, and the importance of reflexivity in the context of developing professional and pedagogical action, is to be clarified. One of the declared aims of the research project is to involve professionalization trends in the European education area, which is why the hermeneutic section is rounded off with a synopsis of the mentoring models from five European countries. In the subsequent section of investigation the qualitative-empirical survey, using so called problem-centered interviews with trainee teachers and young teachers from the Vienna area, is presented. The obtained data material was analyzed by the method of qualitative content analysis. Overall, this research contributes to a better understanding of the problems of (Viennese) professional entrants, while revealing further key aspects for the systematic and didactic composition of induction programs. In far-reaching congruence with the theoretical part of the work, especially the competences reflexivity, cooperation and collegiality and the criterion of effectiveness regarding the main actors involved in the induction period (entrants, mentors, seminar leaders, teachers staff) became clear. In conclusion, the main results are summarized in key aspects and should be read as recommendations for future designs of the accompanied induction period

    Similar works