Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie und warum Entwicklungs- und Migrationspolitik im Rahmen der sogenannten externen Dimension der EU-Immigrationspolitik bzw. in der Kooperation mit Herkunfts- und Transitländern miteinander verknüpft werden.
Mittels einer Analyse aktueller Sekundärliteratur aus dem Fachbereich der interdisziplinären Migrationsforschung werden drei zentrale Bereiche europäischer Immigrationspolitik eingehend untersucht, nämlich (1) die Prävention von Immigration durch die Bekämpfung sogenannter „Root Causes“, (2) europäische Rückführungspolitik und Rücknahmeabkommen mit Drittstaaten sowie (3) das Wiederaufleben temporärer Arbeitsimmigrationsprogramme und Mobilitätspartnerschaften bzw. das Konzept der zirkulären Migration.
Obwohl die wechselseitige Verbindung von Migration und Entwicklung auf EU-Ebene insbesondere im Hinblick auf potenzielle Vorteile sowohl für Sende-, wie auch Aufnahmestaaten heftig diskutiert wird, bleiben die genauen Prioritäten, Wirkungszusammenhänge, Implementierungsweisen etc. grundlegend umstritten.
Der Hauptfokus von EU-Immigrationspolitik bleibt auf Kontrolle und Prävention irregulärer Immigration gerichtet, welche als zentrales Sicherheitsrisiko dargestellt und wahrgenommen wird. Die Verknüpfung von Entwicklungs- und Migrationspolitik dient entsprechend vor allem zur Durchsetzung migrationspolitischer Ziele bzw. als rhetorisches Gegengewicht zur Ausweitung restriktiver Maßnahmen und Kontrollpolitik auf Drittstaaten im Rahmen der Kooperation zur Bekämpfung irregulärer Migrationsströme.This thesis deals with how and why development and migration policies are linked in the context of a growing external dimension of EU-immigration policies, within the cooperation with countries of transit and origin.
This will be undertaken by examining academic literature related to the branch of interdisciplinary migration studies concerning three policy fields which are central to current EU-immigration policies: (1) preventive approaches aiming at a reduction of migration pressures in the EU (root causes approach), (2) re-admission agreements and return policies and (3) new temporary migrant worker programs and mobility partnerships respectively, the concept of circular migration.
The central argument is that although there is a lot of discussion about the potential benefits of linking development and migration policies for sending as well as receiving countries the exact priorities, implications, ways of implementation etc. of such a linkage are highly contradicted at a national as well as a European level.
The focus of EU-immigration policies therefore remains on control and prevention of irregular flows due to the dominant framing of immigration as a security issue. Although there are ambitions to create more possibilities for legal migration with a certain development perspective these are very difficult to put into practice. Thus, development links are mainly used as a counterweight or a strategy to justify restrictive measures and the facilitation of control policies, especially to ensure the cooperation of third states regarding the fight against irregular migration flows