unknown

Zn-Fe-Pb-Cu-Mineralisationen in Marmoren der Bunten Serie, Böhmische Masse, Niederösterreich

Abstract

In dieser Arbeit werden die Erkenntnisse dreier neu entdeckter, mittels verschiedener Analysetechniken untersuchter, sulfidischer Pb-Zn-(Fe-Cu)-Vererzungen präsentiert. Die kleinen Vorkommen befinden sich in Niederösterreich in Marmoren der „Bunten Serie“ (Drosendorf Formation), welche ein Teil der südöstlichen Böhmischen Masse ist. Die Marmore sind teilweise in hoher Amphibolitfazies überprägt. In Kochholz, Lichtenau and Winkl wurden Erzminerale, Trägergesteine der Vererzungen und Gesteine in der unmittelbaren Umgebung der Marmore untersucht. Die mineralogische Zusammensetzung der Gesteine, speziell der Marmore und deren metamorphe Überprägungen wurden mittels Durchlichtmikroskopie untersucht. Untersuchungen mit dem Auflichtmikroskop bestätigten eine relativ einfache Erzparagenese: Sphalerit ± Pyrit ± Galenit ± Chalkopyrit. Die einheitliche Korngröße des rekristallisierten Erzes mit den Marmoren und das konkordante Auftreten der Erzkörper lassen eine prämetamorphe Platznahme der Erze annehmen. Untersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiver Analyse zeigen weitere Mikrophasen (z. B. Stannit) und texturelle Details. Chemische Methoden und Röntgenanalysen charakterisieren die Marmore als teilweise Dolomit-reich. Das steht im Widerspruch zum Auftreten von Calcit-Marmoren, die für die „Bunte Serie“ typisch sind. Die Ergebnisse der ICP-OES-Analysen von Sphaleriten zeigen mittelhohe bis hohe Konzentrationen an den Elementen Fe, Cd und Mn, andere typische Spurenelemente wie Ge, In und Tl sind rar. Nur Ga erreicht etwas höhere Werte (bis 229 ppm). Die Spurenelementverteilung ähnelt teilweise der der Lagerstätten des Grazer Paläozoikums, die sedimentär exhalativen Ursprungs gedeutet werden. δ34S-Werte von Sulfiden reichen von +10,2 bis +27,2 ‰. Solche schweren Schwefelisotopensignaturen sind selten und deuten als Schwefelquelle Evaporite (Formationswässer) oder kontemporäres Meerwasser an (oberes Proterozoikum bis unteres Paläozoikum). Als Quelle der Metalle wird basischer Vulkanismus angenommen. Ein synsedimentärer bis syndiagenetischer Ursprung der Vorkommen wird hier angenommen, wobei letztere durch eine amphibolitfazielle Metamorphose in variszischer Zeit so stark überprägt wurden, dass beinahe alle primären Merkmale verloren gingen.In this paper the results based on various analytical techniques on three newly discovered sulfidic Pb-Zn-(Fe-Cu)-ore-deposits are presented. The small-sized deposits are located in Lower Austria and the ore is hosted by marbles of the so called „Varigated Sequence“ (Drosendorf-Formation) which is part of the south-eastern Bohemian Massif. The marbles are intensively overprinted by amphibolite- to upper amphibolite-grade metamorphism. At each of the localities, namely Kochholz, Lichtenau and Winkl, samples of the ore minerals, of the host rocks and of different other rocks in the vicinity of the marbles were studied. The mineralogical association of the rocks, especially the marbles and their metamorphic histories were investigated by transmitted light microscopy. Reflected light microscopy revealed the relatively simple ore paragenesis: sphalerite ± pyrite ± galena ± chalkopyrite. The uniform grain-size of the recrystallized ore together with the hosting marbles and the concordant nature of the orebodies imply premetamorphic emplacement of the ore. Investigations with the scanning electron microscope and energy dispersive X-ray-analyses revealed some additional phases (e.g. stannite) and textural features on the microscale. Chemical and X-ray-analytical methods characterize the marbles as partly dolomite-rich. This is in contrast to the occurrence of calcite-marbles which are typical for the „Varigated Sequence“. Results of ICP-OES-analyses clearly show middle to high concentrations of Fe, Mn, and Cd in sphalerite, other typical trace elements like Ge, In, Tl, are rare. Only Ga reaches somewhat higher values up to 229 ppm. Trace element distribution is partly similar to deposits of the Grazer Paleozoikum which are assumed to be of sedimentary exhalative origin. δ34S-values of the sulfides range between +10,2 bis +27,2 ‰. Such heavy isotopic signatures are rare and point onto a sulfur-source due to evaporites (evolved basinal brines) or contemporaneous sea water (upper Proterozoic to lower Paleozoic age). Volcanism is thought to be the source of the metals. As concluded in this paper the deposits are of synsedimentary to syndiagenetic origin and were overprinted by amphibolite-grade metamorphism during Variscian times extinguishing most primary characteristics

    Similar works