unknown

Demokratisierungs- und Entwicklungsprozesse in Gambia

Abstract

Diese Diplomarbeit widmet sich der Frage, wie sich das Verhältnis von Demokratie und Entwicklung im allgemeinen Diskurs zwischen den zwei zeitlichen Abschnitten 1960-1975 und 1990-2007 gewandelt hat. Die dazugehörige These lautet: „Der Diskurs über das Verhältnis von Demokratie und Entwicklung hat sich konträr verändert, nämlich vom anfänglichen ‚Development first, democracy second’ zum späteren ‚Democracy first, development second’“. Zentrale Elemente der Analyse sind auf der Demokratieebene u.a. freie Wahlen, Parteien, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit und auf der Ebene der Entwicklung wirtschaftliche und sozioökonomische Aspekte. Am Länderbeispiel Gambia wird die Stichhaltigkeit des vorherrschenden Diskurses geprüft. Der erste Teil der Arbeit konzentriert sich auf Theorien, Konzepte und Definitionen von Demokratie und Entwicklung auf allgemeiner Ebene und im afrikanischen Kontext. Das Verhältnis von Demokratie und Entwicklung hat sich im Diskurs erheblich verändert: im Sinne der These wurde in den 1960er und 1970er Jahren die Ansicht vertreten, Entwicklung sei eine Voraussetzung für Demokratie; ab den 1990er Jahren hat sich diese Vorstellung in der vorherrschenden Literatur umgekehrt. Es wird jedoch in diesem Zusammenhang hinterfragt, ob die Aufoktroyierung der Vorstellungen des Nordens ohne hinreichende Berücksichtigung der afrikanischen Entwicklungsgeschichte und Standpunkte nicht ihrerseits demokratie- und entwicklungshemmend ist. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit Entwicklungs- und Demokratisierungsprozessen in der heutigen Republik Gambia in den untersuchten Zeitabschnitten. In der Geschichte Gambias gab es seit der Unabhängigkeit durch die Machtkonzentration auf die jeweiligen Präsidenten keinen Machtwechsel auf der Basis von freien Wahlen. Es wurden in Gambia, vor allem in der Phase der Zweiten Republik, demokratische Grundprinzipien verletzt bzw. untergraben. Aus wirtschaftlicher Perspektive gab es in Gambia seit der Unabhängigkeit keine signifikanten Veränderungen. Es konnte festgestellt werden, dass es weder zwischen 1960 und 1975 noch zwischen 1990 und 2007 ein kontinuierlich ansteigendes Wirtschaftswachstum und insofern auch keine längerfristige positive Entwicklung gab. In Bezug auf die soziale Entwicklung kam es zwischen dem ersten und dem zweiten Vergleichszeitraum zu Verbesserungen im Bildungs- und Gesundheitsbereich, die aber als unzureichend bezeichnet werden müssen. Bezieht man sich auf einen weit gefassten, menschen- und freiheitszentrierten Entwicklungsbegriff, muss festgestellt werden, dass die Bevölkerung Gambias in den Jahren nach der Unabhängigkeit (1965-1975) mehr Freiheiten und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten hatten als zwischen 1990 und 2007. Seit Mitte der 1990er Jahre ist sowohl die wirtschaftliche als auch politische Partizipation durch die repressive Politik stark eingeschränkt. In den 1960er Jahren, in denen der Diskurs Entwicklung als Vorbedingung für Demokratie sah, galt Gambia im Vergleich zu anderen afrikanischen Staaten als vorbildhafter demokratischer Staat. Gleichzeitig zählte es zu einem der ärmsten Länder weltweit. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage hielt das Mehrparteiensystem und der demokratische Ruf des Landes über mehrere Jahrzehnte an. Die These, dass Entwicklung Demokratie bedinge, konnte also anhand des Länderbeispiels Gambias nicht belegt werden. Ebenso konnte aufgrund dieser Situation die Annahme des Diskurses der 1990er Jahre, Demokratie stelle eine Voraussetzung für Entwicklung dar, keine Bestätigung finden. Überdies kam es in Gambia nach dem Militärputsch 1994 zum Zusammenbruch der demokratischen Strukturen und die wirtschaftliche Entwicklung verschlechterte sich. Dies zeigt, dass der Verlust der Demokratie in Gambia mit einer signifikanten Verschlechterung der wirtschaftlichen und sozialen Situation einherging. Es scheint daher, dass der Entwicklungsprozess in einem politisch stabilen, demokratischen Umfeld selbst auch stabiler ist, während der Zerfall demokratischer Strukturen sich negativ auf die Entwicklung auswirkt.This study is devoted to the changes of the discourse on the relationship between development and democracy between the years 1960-1975 and 1990-2007. The respective hypothesis is as follows: „The discourse on the relationship between democracy and development has changed into the contrary, namely from the initial ‚Development first, Democracy second’ to the later ‚Democracy first, development second’“. Central elements of the analyses are with respect to democracy free elections, political parties and rule of law, and with regard to development econmica and social aspects. The Gambia, a small country in West Africa, is taken as an example for the validity of the mainstream discourse. The first part of this thesis focusses on theories, concepts and definitions of democracy and development in general and in the African context. The relationship between democracy and development has changed significantly in the discourse. In line with the hypothesis, development was seen as a prerequisite for democracy in the 1960s and 1970s. From the 1990s onward, this view has reversed. However, the question is raised if the imposition of the views of the North without taking adequate account of the African history and views might not have to be regarded as inhibiting democratisation and development. The second part of this thesis deals with the democracy and development in the Republic The Gambia during the mentioned periods of time. In its history, due to the concentration of political power around its Presidents, The Gambia has not witnessed changes in power through free elections. Especially during the 2nd Republic democratic principles were undermined. From the economic perspective, there were no changes in The Gambia since its independence. Neither from 1960-1975 nor from 1990-2007 was there a significant or continuous economic growth and thus there was no long-term positive development. While there were some improvements in educational and health regards, these must be seen as insufficient. Focussing on human rights and freedom of the people of The Gambia, these evolved more positively after independence from 1965-1975 than from 1990-2007. Since the mid 1990s, the repressive politics restrict both economic and political participation. In the 1960s, in which the discourse saw development as prerequisite for democracy, The Gambia was a positive example of democracy when compared with other African states. Nevertheless it was one of the poorest countries worldwide. Despite its difficult economic situation, The Gambia maintained its system of multiple political parties and its democratic character over decades. Thus, the hypothesis that development leads to democracy cannot be confirmed using The Gambia as example. Likewise, based on the mentioned situation in the Gambia, the discourse of the 1990s that democracy leads to development does not find support. Moreover, after the military coup in 1994 which led to the collapse of the democratic structures, the economic development deteriorated. This suggests that loss of democracy in The Gambia was associated with a significant impairment of the population’s economic and social situation. It appears that the process of development stabilizes in a democratic surrounding, while the collapse of democratic structures impacts development negatively

    Similar works