unknown

Österreichs Deutschland-Komplex

Abstract

TITELBLATT: nur in PRINTAUSGABE! -- Der Umgang des österreichischen Fußballs mit seiner Geschichte ist symptomatisch für seine aktuelle Krise. Eine mythenüberfrachtete, anekdotenhafte und lückenhafte Historiographie durch Journalistengenerationen, die unter Patronanz des Österreichischen Fußballbundes ihre Rolle als „Historiker“ ungehindert spielen durften und dürfen, mußte fast zwingend zu zahlreichen Missverständnissen und Widersprüchen führen. Österreichs 2:3-Niederlage in Neapel bei der Fußballweltmeisterschaft 1934 war ebenso wenig die „Geburtsstunde eines Deutschen-Komplexes“ wie das „Anschluss“-Spiel im April 1938 der „Beginn der Erzfeindschaft“. Die österreichisch-deutsche Fußballrivalität wurzelt in alten Konflikten, beim olympischen Fußballturnier 1912 in Stockholm, oder im Boykott des österreichischen Profifußballs durch den Deutschen Fußballbund in den späten 1920er Jahren. Die Ereignisse in Italien 1934 waren keine Antizipation der österreichischen Opferrolle von 1938. WM-Favorit Österreich scheiterte an Klubegoismen und Funktionärsarroganz, der unprofessionelle Auftritt war selbstverschuldet. Die Kaffeehaus-Idylle der 1930er Jahre, der das „Wunderteam“ entwuchs, verschleiert das tragische Ende einer glorreichen Ära und die Schicksale seiner Hauptprotagonisten: Der Jude Hugo Meisl hatte Österreichs Fußball als Teamchef zur Weltspitze geführt, der nationalsozialistische ÖFB-Präsident Richard Eberstaller ihn 1938 liquidiert – zu einem Zeitpunkt, als der jüdische Wiener Verbandspräsident Josef Gerö bereits ins KZ nach Dachau deportiert war. Mathias Sindelar war keine Gallionsfigur des Widerstandes. Seine bis heute kolportierten patriotischen Akte beim „Anschluss“-Spiel im Wiener Stadion am 3. April 1938 haben nicht stattgefunden. Die reichsdeutsche Auswahl trug im Wiener Praterstadion bereits den Dress des Gastgebers, Sindelar brauchte gar nicht auf „Rot-weiß-rot“ bestehen. Auch zu seinem Freudentanz vor der Nazi-Tribüne nach seinem Führungstor hatte er keine Gelegenheit: diesen hätte der Berliner Schiedsrichter mit Sicherheit unterbunden, und die gleichgeschalteten Zeitungen hätten darüber auch nicht berichtet. Dennoch wird das „Anschluss“-Spiel immer noch als Akt des österreichischen Widerstandes missverstanden. Auch die Behauptung, Österreichs (Fußball)Sport seien 1938 die NS-Strukturen oktroyiert worden, ist widerlegt. Wiener Nazibonzen entpuppten sich als glühende Wiener Fußballpatrioten, während sich Wendehälse im ÖFB und Wiener Fußballverband dem NS-Terrorsystem andienten und nach 1945 als Pioniere des Nachkriegsfußballs auftraten. Bis heute hält die Ursachenforschung über das unerwartete 1:6-Debakel gegen Deutschland bei der WM 1954 an. Die Mythen vom „Fritz-Walter“-Wetter in Basel, von den adidas-„Wunderschuhen“ der Deutschen, von ihrem Traubenzucker-„Doping“ sind langlebig. Für das „Unerklärliche“ musste Österreichs Provinzpresse eigens eine „Verschwörungstheorie“ konstruieren, um die wahren Ursachen – falsche Mannschaftsaufstellung, indisponierte Spieler, mentale Schwächen – zu verdrängen. Friedrich Torbergs Metapher von der „katastrophalsten Niederlage seit Königgrätz“ wurde aus dem zeitlich-medialen Kontext gerissen und eine Publizität zugeschrieben, die sie nicht besaß. „Fußball-Legende“ Ernst Happel, nach dem Debakel von Basel 1954 von den Medien aus Österreich hinausgeekelt, erfuhr durch ebendiese erst als todkranker österreichischer Teamchef eine fast kultische Verehrung. „Cordoba“ 1978 ist zu einem „Verklärungsmythos“ verkümmert. Die Legende von der 47jährigen Sieglosigkeit der Österreicher gegen Deutschland ignoriert unbeirrt Tatsachen wie: das 2:0 gewonnene „Anschluss“-Spiel vom März 1938; sieben Jahre Nazi-Diktatur; langjährige Unterbrechungen des Spielverkehrs vor 1938 und nach 1945; und das Paradoxon, dass österreichische Kicker als Klubspieler gegen deutsche Vereine stets Erfolgserlebnisse, im Nationalteam dagegen angeblich einen „Deutschland-Komplex“ hatten. „Gijon“ 1982 war nie ein Mythos, seine Akteure haben später die Schiebungsgerüchte bestätigt. Anders als glorifizierte (Stamford Bridge 1931) oder mystifizierte (Basel 1954) Niederlagen wurde dieses 0:1 im gemeinsamen, österreichisch-deutschen kollektiven Bewusstsein zu einem „Unentschieden“, das die Rivalität der beiden Fußballnachbarn beendete.The way Austrian football deals with its past is symptomatic for its current crisis. An interpretation full of myths, irrelevant anecdotes and glaring omissions perpetrated by a self-perpetuating caste of professional sport journalists thriving under the protection of the Austrian Football Association has not surprisingly led to such a vast array of misunderstandings and contradictions. The Austrian 2:3 defeat in Naples during the World Football Championship of 1934 did not form the beginning of the „German complex“, neither did the memorable match during the annexation crisis of 1938 cause the „Complex of the German Nemesis“. The roots of the German-Austrian football rivalry reach much further into the past, to events such as the matches during the 1912 Olympic Games in Stockholm, or the boycott of the professional Austrian football by the German Football Association during the late 1920s. The events in Italy in 1934 did not anticipate the Austrian feeling of „victimization“ in 1938. The favorite for the World Cup failed on account of club egoism, inability to see a larger picture and arrogance of the managers, as a result of this unprofessional practice the final defeat could not have been averted, and was indeed self-inflicted. The „Coffeehouse Idyll“ of the thirties that gave rise to the „wonder team“ tends to mask the tragic end of this glorious era and the fate of its main protagonists. Hugo Meisl was Jewish and led the Austrian national football to the top world honors, the Nazi ÖFB-President Richard Eberstaller abolished it in 1938. At this time the Jewish president of the Viennese Football Association, Josef Gerö, already languished in the Dachau concentration camp. Neither was Mathias Sindelar a cult hero of the resistance movement. His alleged patriotic gestures during the „Annexation match“ on April 3, 1938 in the Wiener Stadium have never really taken place. The visiting German team already wore the same uniforms as the hosts, and Sindelar could not have insisted on wearing „Red-white-red“ colors of the erstwhile First Republic. He also never had the opportunity to stage a manifestation of patriotic joy in front of the Nazi honor tribune. Had he actually done it at his leading goal, the referee from Berlin would have surely stopped any such outbursts right on the spot and no censored Austrian newspaper could have reported this story with impunity. Despite these obvious facts many still remember the „Annexation- match“ through the prism of the supposed resistance. The presumption that the local Nazi leaders did not feel any local pride is also a flight of fancy, and not a fact – they cheered the Viennese team while the turncoats in the ÖFB and the Viennese Football League avidly served the Nazi political system. After 1945 they painlessly metamorphosed into the leaders of the newly reinstated Austrian national football. To this day many fans search for the causes of the unexpected, and quite devastating 1:6-defeat against Germany during the World Cup in 1954. The myths of the „Fritz-Walter-Weather“ supposedly favoring the Germans during that match in Basel, of the vaunted adidas-“Miracle-shoes“ worn by the German team, finally of their sugar-grape-„Doping“ are just as long-lasting as spurious. To expose the causes of this catastrophe the Austrian press had to concoct a singularly odd „conspiracy theory“. This obscured the true causes of the defeat – faulty distribution of players on the field; many of whom were less than in top form; psychological weaknesses, all of these had to be buried under a blanket of wishful excuses. Friedrich Torberg‘s fitting metaphor of the „most horrific defeat from the time of the Battle of Sadowa”, was taken out of context and given a significance all out of proportion to what actually occurred that day in Switzerland. The football legend Ernst Happel, tormented by the press after that fateful play in 1954, had to wait to the time of his last illness to receive the praise due to him. The match in Cordoba in 1978 has been slanted to mean a break of the long, 47- year losing streak against Germany. Yet this supposed „curse of fate“ ignores the clear facts- Austria did after all win the 2:0 „Annexation-game“ in March of 1938, the effects of the seven years of debilitating Nazi occupation cannot be underestimated, neither can the long- lasting interruptions on the play circuit during the war and the subsequent Allied occupation. We cannot forget that while the regional Austrian teams tended to regularly win against their German equivalents, the very same players supposedly suffered an inferiority complex when it came to the encounters of the two national representations. Continuing in the same vein, the play in Gijon in 1982 was not what it seemed to be at the time. Unlike the glorified defeat at Stamford Bridge in 1931 or mystified defeat such as in Basel in 1954 its uncertain 0:1 result took the form of a „draw“ in the shared, Austrian-German sports conscience. This event finally managed to put the rivalry of the two neighboring countries to its well- deserved, and long overdue rest

    Similar works