Die familiäre Essumgebung im ersten Lebensjahr : Bedarfe und Ansätze für ernährungsbezogene Maßnahmen in sozial benachteiligten Familien

Abstract

Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch)Hintergrund: Eltern gestalten die familiäre Essumgebung und beeinflussen durch alltägliche Handlungsroutinen die Entwicklung kindlichen Essverhaltens. Dabei haben Kinder aus benachteiligten Familien ein erhöhtes Risiko, ungünstige Ernährungsmuster und ernährungsmitbedingte Erkrankungen zu entwickeln. Ziel der Arbeit: Die qualitative Expertenbefragung sollte aus Sicht von Familienhebammen klären, welche Bedarfe und Aspekte berücksichtigt werden müssen, um Familien aus benachteiligten Lebenslagen mit Säuglingen ansprechend zu adressieren und eine gesunde familiäre Essumgebung zu befördern. Material und Methoden: Es wurden sechs mündliche leitfadengestützte Interviews mit Familienhebammen als Expertinnen durchgeführt und thematisch inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse und Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass die Essumgebungen in diesen Familien ungünstig ausgeprägt und mit milieuspezifischen Erziehungspraktiken verknüpft sind. In vielen Familien erfolgt keine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung, was aufgrund eigener fehlender Erfahrungen und der insgesamt schwierigen Lebenssituation der Eltern erklärbar ist. Um junge Eltern zu motivieren, muss an den Lebenslagen der Familien angesetzt werden. Hierbei sind v. a. soziale Faktoren familiärer und kindlicher Mahlzeitengestaltung (wann, wo und mit wem Mahlzeiten stattfinden als auch wie die Mahlzeitenatmosphäre gestaltet ist) von Bedeutung. Gleichzeitig ist es notwendig, die Wertschätzung gegenüber Beköstigungsaktivitäten und Mahlzeitengestaltung zu fördern. Die Experten betonen, dass Familien in benachteiligten Lebenslagen hierfür regelmäßige kleinteilige Unterstützung benötigen, was bedarfsdeckende professionalisierte Angebote und Multiplikatoren vor Ort voraussetzt

    Similar works