thesis

Medienwirkung, Medialisierung, Medialisierbarkeit: Organisationen unter Anpassungsdruck?

Abstract

This thesis discusses the term "mediatization", which is very popular in German-speaking communication sciences, in the context of the current state of research and against the background of the "traditional" media effects research. It conceptualizes mediatization as an analytical and therefore non-normative perspective for modern mass communication research. In spite of a considerable number of assumptions and findings bearing on the issue, a lack of a consistent and commonly shared concept of mediatization can be stated. This shortfall leads to a limited transferability of latest research contributions to the field. The aim is to develop an analytical concept of mediatization, which can be adopted for use within a wide thematic range of communication studies particularly with regard to organizations. The suggested five-factor model targets the development of measurement categories and indicators. The model’s design integrates central theses of different approaches on macro and micro-level: New Institutionalism, Cultural Studies, and Medium Theory. On this basis a number of important pre-conditions for mediatization processes could be stated as well as a number of hypotheses could be developed. The model is been tested on the basis of a case study (the chemical corporation "BASF"), which shows the model’s explanatory power as well as its deficits and limitations. Vorliegendes Forschungsvorhaben hat es sich zum Ziel gesetzt, die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Behauptung einer Medialisierung medienferner Bereiche kritisch vor dem Hintergrund der etablierten Medienwirkungsforschung und der empirischen Messbarkeit eines Medialisierungskonzeptes zu hinterfragen. Die Überlegungen auf der Basis vorliegender Befunde werden schließlich zusammengeführt in einem Medialisierungskonzept, das etablierte Forschungsbestände aus der kommunikationswissenschaftlichen wie auch der soziologischen Medienwirkungs- und "Medialisierungsforschung" in sich vereint. Zusätzlich werden Anleihen genommen aus der Forschung zum New Institutionalism, den Cultural Studies sowie der Mediumtheorie, wodurch wichtige Aussagen gemacht werden können über die Vorbedingungen von Medialisierungsprozessen. Die Konsistenz des vorgelegten Konzepts und der daraus entwickelten Hypothesen wird daraufhin mittels eines illustrativen Fallbeispiels einer kritischen empirischen Prüfung unterzogen. Der Test des Konzepts am Beispiel der Organisationsstrukturen und der Unternehmensgeschichte der BASF AG zeigt anschaulich sowohl seine Erklärungsleistung wie auch die Beschränkungen und Grenzen des präsentierten Medialisierungskonzeptes

    Similar works