Universität für Bodenkultur, Wien - Institut für ökologischen Landbau
Abstract
Der Befall mit dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule (P. infestans) hat durch frühzeitigen Verlust der Assimilationsfläche regelmäßig erhebliche Ertragsverluste im Ökologischen Kartoffelbau zur Folge. Neben einer Reihe von vorbeugenden Maßnahmen, inbesondere Wahl toleranter Sorten und Vorkeimen des Pflanzgutes (KARALUS 1995, MEINCK 1999), sind zur direkten effizienten Kontrolle derzeit nur Kupferverbindungen zugelassen. Ein weitgehend unerforschtes Potential zur Kontrolle dieses Oomyceten liegt in der Nutzung von Pflanzenextrakten, diese Wirkung wurde in Feldversuchen untersucht